Direkt zum Inhalt

Bei der Geometrie im Raum geht es in erster Linie um unterschiedliche geometrische Objekte in einem dreidimensionalen Raum. Häufig musst du räumlich gedachte Körper möglichst exakt zeichnen. Die Besonderheit ist hierbei, dass diese Zeichnungen in der Ebene dreidimensionale Objekte darstellen sollen. Außerdem berechnest du in diesem Gebiet die Maße, Flächen und Volumina dreidimensionaler Körper.

Möchtest du zur Geometrie im Raum etwas üben? Unter diesem Absatz findest du verschiedene Übungen zur Geometrie im Raum und kannst außerdem anhand von Probearbeiten herausfinden, wie sicher du im Thema bist.

Analytische Geometrie

Körper

Geometrie im Raum – Klassenarbeiten

  • Abiturprüfung

    Abiturprüfung Lineare Algebra / Analytische Geometrie A3 2014 NRW GK

    Ein Blatt DIN-A4-Papier liegt in der \(x_1\) - \(x_2\) -Ebene. Gegeben sind seine Eckpunkte \(O(0|0|0)\) , \(A(\sqrt{2}|0|0)\) , \(B(\sqrt{2}|1|0)\) und \(C(0|1|0)\) sowie der Punkt \(D(1|1|0)\) . (Als Längeneinheit (LE) wird die Länge der kürzeren Seite des DIN-A4-Blattes verwendet.) Das Blatt wird jetzt entlang der Strecke \(\overline {OD}\) gefaltet. Das Dreieck \(ODC\) bleibt dabei fest, während das Viereck \(OABD\) in das Viereck \(OA'B'D\) übergeht, das wieder in der \(x_1\) - \(x_2\) -Ebene liegt. Die Gegebenheiten sind in den folgenden Schrägbildern dargestellt. Zur

  • Abiturprüfung

    Abiturprüfung Lineare Algebra / Analytische Geometrie A4 2014 NRW GK

    Die Entwicklung der Population einer bestimmten Seevogelart in einem festgelegten Beobachtungsgebiet wird durch folgende Modellannahmen beschrieben: Die Überlebensrate der Vögel in den ersten beiden Lebensjahren wird jeweils mit \(0{,}6\) angenommen, in den späteren Lebensjahren mit \(0{,}8\) . Die erste Brut findet im 3. Lebensjahr statt, der Bruterfolg wird mit \(0{,}5\) Jungvögeln pro Elternvogel und Jahr angenommen. Die Vögel werden in 3 Altersgruppen eingeteilt, deren Anzahlen \(x_1\) : Anzahl der Jungvögel im 1. Lebensjahr (Altersgruppe 1) \(x_2\) : Anzahl der Vögel im 2. Lebensjahr

  • Abiturprüfung

    Abiturprüfung Lineare Algebra / Analytische Geometrie A5 NRW LK

    Die Entwicklung der Population einer bestimmten Seevogelart in einem festgelegten Beobachtungsgebiet wird durch folgende Modellannahmen beschrieben: Die Überlebensrate der Vögel in den ersten beiden Lebensjahren wird jeweils mit \(0{,}6\) angenommen, in den späteren Lebensjahren mit \(0{,}8\) . Die erste Brut findet im 3. Lebensjahr statt, der Bruterfolg wird mit \(0{,}5\) Jungvögeln pro Elternvogel und Jahr angenommen. Die Vögel werden in 3 Altersgruppen eingeteilt, deren Anzahlen \(x_1\) : Anzahl der Jungvögel im 1. Lebensjahr (Altersgruppe 1) \(​x_2\) : Anzahl der Vögel im 2. Lebensjahr

Welche Aufgaben zur Geometrie im Raum gibt es?

Eine häufige Aufgabe der Geometrie im Raum ist es, unterschiedliche Objekte in einem dreidimensionalen Raum zu zeichnen. Das können zum Beispiel Figuren wie Strecken oder Geraden sein. Es kann sich dabei aber auch um folgende Körper handeln:

  • Würfel
  • Pyramide
  • Kegel
  • Zylinder

Neben diesen Beispielen gibt es noch viele mehr, die du in der Geometrie kennenlernst. Außerdem kannst du die Oberflächen und Volumina solcher Körper berechnen, indem du die jeweiligen Formeln anwendest.

In den höheren Klassenstufen lernst du in der analytischen Geometrie die Vektoren kennen. Du lernst, sie zu zeichnen und mit ihnen verschiedene Berechnungen durchzuführen.

Wie löst man Aufgaben zur Geometrie im Raum?

Abhängig von deiner Klassenstufe gibt es in der Mathematik verschiedene Möglichkeiten, Aufgaben zur Geometrie im Raum zu lösen. Insgesamt ist das Vorgehen sehr ähnlich zur zweidimensionalen Geometrie, wie du sie bereits kennst.

Welche Grundlagen benötigt man für Geometrie im Raum?

Grundlage für das Lösen von Aufgaben zur Geometrie im Raum ist ein gutes mathematisches Grundwissen, daher solltest du die Algebra beherrschen, also das Rechnen mit Unbekannten. Außerdem ist es wie überall in der Geometrie wichtig, gut und sauber zu zeichnen. Besonders ist allerdings, dass du ein räumliches Vorstellungsvermögen besitzt, also zum Beispiel in dreidimensionalen Zeichnungen unterscheiden kannst, wo vorn und wo hinten sein soll.

In den höheren Jahrgangsstufen lernst du außerdem die Vektorrechnung kennen. Mit ihr kannst du sehr effektiv mit dreidimensionalen Objekten rechnen.

Wie zeichnet man räumlich?

Um räumliche Objekte zu zeichnen, beispielsweise Körper, gehst du ähnlich wie beim Zeichnen in der Geometrie in der Ebene vor. Wichtig ist, dass du dich genau an die Konstruktionsbeschreibung hältst und darauf achtest, dass durch unterschiedliche Perspektiven manche Winkel und Strecken kleiner gezeichnet werden müssen, als du es bisher gewohnt bist. Das solltest du auch beachten, wenn du Maße aus dreidimensionalen Zeichnungen entnimmst.

Wie berechnet man dreidimensionale Objekte?

Die Formeln zur Berechnung der Oberfläche und des Volumens eines bestimmten Körpers findest du alle in deiner Formelsammlung. Abhängig von der Aufgabenstellung kann es notwendig sein, die Formeln zunächst umzustellen. Nachdem du die richtige Formel ausgewählt hast, setzt du die gegebenen Werte ein und berechnest die Unbekannte.

Wie sehr unterscheiden sich Aufgaben zur Geometrie im Raum von anderen Geometrieaufgaben?

Zunächst benötigst du für viele Geometrieaufgaben ein Lineal und einen Bleistift, um zu zeichnen. Der wesentliche Unterschied bei Aufgaben zur Geometrie im Raum ist, dass du auf zweidimensionalem Papier versuchst, etwas dreidimensional darzustellen.

Viele Berechnungen sind im Raum identisch mit denen in der zweidimensionalen Geometrie. Zum Beispiel sind die Formeln für die Berechnung von Flächen und Winkeln gleich.

Ein neues Thema der Geometrie im Raum in den höheren Klassenstufen ist die Vektorrechnung. Aber keine Angst. Vieles in ihr funktioniert wie in Themen, die du bis dahin bereits kennst.