Wie du Arten von Hauptsätzen im Konjunktiv unterscheidest
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Aufgabe
Gib an, welche Art von Hauptsatz im Konjunktiv vorliegt, und übersetze anschließend.
- Sine luna nox atra esset.
- Utinam felix sis!
- Praestemus officia!
- Quid ego agam?
- Vellem id numquam fecissem!
- Miles fortiter pugnet!
Das musst du wissen
Im Lateinischen gibt es verschiedene Arten von Hauptsätzen, die im Konjunktiv stehen. Je nachdem, welches Tempus oder welche Person vorliegt, haben sie unterschiedliche Aussagefunktionen.
Achte bei den Konjunktiven im Hauptsatz auf die Satzart bzw. das Satzzeichen: Hortativ, Jussiv, Optativ und Prohibitiv stehen in Wünschen und Aufforderungen mit Ausrufezeichen. Der Deliberativ steht meist in Fragesätzen, Potentialis und Irrealis im Aussagesatz.
Sinnrichtung | Tempus des Konjunktivs | Satzzeichen | Wiedergabe |
---|---|---|---|
Hortativ | Konj. Präsens 1. Pers. Pl. | ! | Lasst uns ... |
Jussiv | Konj. Präsens 3. Pers. Sg./Pl. | ! | jmd. soll etw. tun |
Optativ | Erfüllbarer Wunsch: Konj. Präs. (Gegenwart) Konj. Perf. (Vergangenheit) Unerfüllbarer Wunsch: Konj. Imp. (Gegenwart) Konj. Plqpf. (Vergangenheit) |
! | hoffentlich, wenn doch |
Prohibitiv | ne + Konj. Perfekt 2. Pers. Sg./Pl. | ! | Imperativ + nicht |
Deliberativ | der Gegenwart: Konj. Präsens | ? | sollen |
Potentialis | der Gegenwart: Konj. Präs./Perf. | . | etw. können, dürfen |
Irrealis | der Gegenwart: Konj. Impf. der Vergangenheit: Konj. Plqpf. |
. | dt. Konj. II / würde + Infinitiv |
Schritt 1: Bestimme den Konjunktiv
Um herauszufinden, welche Art von Hauptsatz vorliegt, untersuchen wir die Satzzeichen und die Konjunktive in Bezug auf Tempus und Person.
- Sine luna nox atra esset.
Das Prädikat esse-t steht im Konjunktiv Imperfekt. Es ist keine Frage, kann also kein Deliberativ sein. Auch ein Optativ scheidet aus, da wir kein utinam oder vellem haben. Also bleibt nur der Irrealis der Gegenwart übrig. - Utinam felix sis!
Utinam und der Konjunktiv Präsens zeigen an, dass hier ein erfüllbarer Wunsch ausgedrückt wird. Somit liegt ein Optativ der Gegenwart vor. - Praestemus officia!
Mit praest-e-mus haben wir die 1. Pers. Pl. Konj. Präs. vorliegen – was gut zum Ausrufezeichen passt: Es handelt sich um einen Hortativ. - Quid ego agam?
Wir haben es mit einer Frage zu tun. Die Verbform ag-a-m steht in der 1. Pers. Sg. Es handelt sich also um eine Überlegung. Weil das Prädikat im Präsens steht, liegt ein Deliberativ vor. - Vellem id numquam fecissem!
Das Prädikat fecisse-m steht im Konj. Plusquamperfekt. Außerdem ist vellem ein Kennzeichen für einen unerfüllbaren Wunsch. Somit ist der Satz eindeutig ein Optativ der Vergangenheit. - Miles fortiter pugnet!
Das Prädikat pugn-e-t steht in der 3. Pers. Sg. Konj. Präs. Das Ausrufezeichen zeigt, dass es sich um einen Befehl, nämlich einen Jussiv, handelt.
Schritt 2: Übersetze die Sätze
- Sine luna nox atra esset. → Irrealis der Gegenwart
Bei einem Irrealis wählen wir im Deutschen den Konjunktiv II. Subjekt zu esset ist nox, die Nacht, das Prädikatsnomen ist atra, schwarz. Hinzu tritt die Ergänzung sine luna, ohne den Mond. Wir erhalten: Ohne den Mond wäre die Nacht schwarz. - Utinam felix sis! → Optativ der Gegenwart
Sis ist die 2. Pers. Sg. von esse. Felix ist ein Prädikatsnomen und bedeutet glücklich. Utinam geben wir am besten mit hoffentlich oder dass doch wieder: Hoffentlich bist du glücklich! - Praestemus officia! → Hortativ
Diese Aufforderung übersetzt du mit lasst uns. Der Ausdruck officia praestare bedeutet Aufgaben erledigen: Lasst uns unsere Aufgaben erledigen! - Quid ego agam? → Deliberativ
Das Prädikat agam steht in der 1. Pers. Sg. und kommt von agere, tun, machen. Das Pronomen ego wirkt verstärkend. Quid ist ein Fragepronomen: Was soll ich tun? - Vellem id numquam fecissem! → Optativ der Vergangenheit
Einen unerfüllbaren Wunsch der Vergangenheit leitest du im Deutschen mit wenn doch, hoffentlich ein. Vellem stellst du voran und übersetzt es mit ich wollte. Fecissem ist die 1. Pers. Sg. Konj. Plqpf. und bedeutet ich hätte getan. Das Akkusativobjekt ist id, dies. Außerdem haben wir noch das Adverb numquam, niemals: Ich wollte, ich hätte dies nie getan! / Wenn ich das doch nicht getan hätte! - Miles fortiter pugnet! → Jussiv
Diese Aufforderung an die 3. Person drückst du im Deutschen mit sollen aus. Pugnare heißt kämpfen. Subjekt ist miles, der Soldat. Fortiter ist ein Adverb und bedeutet tapfer: Ein Soldat soll tapfer kämpfen!
Lösung
- Sine luna nox atra esset. → Irrealis der Gegenwart → Ohne den Mond wäre die Nacht schwarz.
- Utinam felix sis! → Optativ der Gegenwart, erfüllbar → Hoffentlich bist du glücklich! / Mögest du glücklich sein!
- Praestemus officia! → Hortativ → Lasst uns unsere Aufgaben erledigen!
- Quid ego agam? → Deliberativ → Was soll ich tun?
- Vellem id numquam fecissem! → Optativ der Vergangenheit, unerfüllbar → Ich wollte, ich hätte dies nie getan! / Wenn ich das doch nicht getan hätte!
- Miles fortiter pugnet! → Jussiv → Ein Soldat soll tapfer kämpfen!