Direkt zum Inhalt

Was sind satzwertige Konstruktionen?

Satzwertige Konstruktionen nennt man in Latein Satzteile, die im Deutschen mit einem eigenen Satz wiedergegeben werden. „Satzwertig“ bedeutet also, dass der Satzteil den Wert eines eigenen Satzes hat. Um sich etwas darunter vorstellen zu können, wann ein Satzteil als ganzer Satz verstanden wird, ist es sehr hilfreich, sich Beispiele anzuschauen. Auf dieser Seite findest du eine Übersicht über satzwertige Konstruktionen in Latein.

In unseren Lernwegen erklären wir dir, wie genau du die einzelnen lateinischen satzwertigen Konstruktionen erkennst und übersetzt.

Satzwertige Konstruktionen – die beliebtesten Themen

  • Accusativus cum Infinitivo (AcI)

    Was ist ein AcI?

    • #AcI
    • #Akkusativ mit Infinitiv
    • #Accusativus cum infinitivo
    • #a.c.i.
    • #a.c.i
    • #Funktion des AcI
    • #AcI als satzwertige Konstruktion
    • #Zeitverhältnis im AcI
    • #Präsens Infinitiv
    • #Infinitiv Präsens Aktiv
    • #Infinitiv Präsens Passiv
    • #Infinitiv Perfekt
    • #Infinitiv Perfekt Aktiv
    • #Infinitiv Perfekt Passiv
    • #Infinitiv der Gleichzeitigkeit
    • #Infinitiv der Vorzeitigkeit
    • #Infinitiv der Nachzeitigkeit
    • #Infinitiv Futur Aktiv
  • Nominativus cum Infinitivo (NcI)

    Was ist der NcI in Latein?

    • #Nominativus cum infinitivo
    • #N c I
    • #Nominativ mit Infinitiv
    • #Infinitiv Futur Aktiv
    • #Infinitiv Präsens Aktiv
    • #Infinitiv Präsens Passiv
    • #Infinitiv Perfekt
    • #Infinitiv Perfekt Aktiv
    • #Infinitiv Perfekt Passiv
    • #Infinitiv der Gleichzeitigkeit
    • #Infinitiv der Vorzeitigkeit
    • #Infinitiv der Nachzeitigkeit

Satzwertige Konstruktionen in Latein – ein Überblick

Man kann satzwertige Konstruktionen in zwei Gruppen unterteilen, nach der Verbform, die sie enthalten.

  • Infinitiv: AcI und NcI
  • Partizip: PC und Abl. abs.

Was ist ein AcI?

AcI ist die Abkürzung für den lateinischen Namen Accusativus cum infinitivo (Akkusativ mit Infinitiv). Ein AcI besteht aus drei Teilen:

  • einem Verb des Sagens oder Meinens oder einem unpersönlichen Ausdruck,
  • einem Nomen im Akkusativ und
  • einem Infinitiv.

Im Deutschen wird diese Infinitivkonstruktion mit einem eigenen Nebensatz übersetzt, der mit dass beginnt. Beispiel: Lea fratrem iam adesse nescit. Lea weiß nicht, dass ihr Bruder schon da ist.

Mehr zur Bildung und Übersetzung des Akkusativs mit Infinitiv erklären wir dir in unserem Lernweg AcI.

Was ist ein NcI?

NcI ist die Abkürzung für Nominativus cum infinitivo (Nominativ mit Infinitiv). Ein NcI funktioniert ähnlich wie der AcI: Auch beim NcI spielt der Infinitiv eine zentrale Rolle. Dazu müssen ein Nomen im Nominativ und ein Verb des Sagens im Passiv vorliegen. Ein Beispiel dafür: Zenobia imperatrix magna fuisse dicitur. Man sagt/Es wird gesagt, dass Zenobia eine bedeutende Feldherrin war.

Alles rund um den Nominativ mit Infinitiv erklären wir dir anhand von Beispielen in unserem Lernweg NcI.

Was ist ein Participium coniunctum?

Ein Participium coniunctum, kurz PC genannt, bedeutet wörtlich übersetzt verbundenes Partizip. In einem PC kann ein Partizip Perfekt Passiv, ein Partizip Präsens Aktiv oder ein Partizip Futur Aktiv mit einem Nomen verbunden sein. Die lateinischen Partizipien im PC können im Deutschen wörtlich (ohne eigenen Satz) übersetzt oder durch einen Nebensatz wiedergegeben werden. Nehmen wir folgenden lateinischen Beispielsatz: Homines templum ardentem relinquunt.
Du kannst ihn wörtlich übersetzen: Die Menschen verlassen den brennenden Tempel.
Oder du kannst das verbundene Partizip als kausalen oder temporalen Nebensatz übersetzen: Die Menschen verlassen den Tempel, weil er brennt. Die Menschen verlassen den Tempel, während er brennt.

Weitere hilfreiche Erklärungen zum verbundenen Partizip im Lateinischen findest du im Lernweg Participium coniunctum

Was ist ein Ablativus absolutus?

Der Ablativus absolutus (kurz: Abl. abs.) ist eine Konstruktion, die ein PPP oder ein PPA enthält. Partizip und Bezugswort stehen in dieser Konstruktion immer im Ablativ. Ein Ablativus absolutus kann nicht wörtlich übersetzt werden. Er muss im Deutschen mit einem eigenen adverbialen Nebensatz wiedergegeben werden. Beispiel: Templo ardente homines timent.
Im Deutschen kannst du das temporal oder kausal wiedergeben: Während der Tempel brennt, haben die Menschen Angst. Weil der Tempel brennt, haben die Menschen Angst. 

Alles rund um den Abl. abs. findest du in unserem Lernweg Ablativus absolutus.

Warum gibt es satzwertige Konstruktionen?

Die Sprecher einer Sprache – da waren die Römer keine Ausnahme – möchten möglichst wenige Wörter benutzen, aber in wenigen Worten trotzdem möglichst viel ausdrücken. Im Lateinischen ist eine der Möglichkeiten, sich besonders kurz zu fassen, eine satzwertige Konstruktion zu wählen, denn die sind sogar noch kürzer als Nebensätze. Besonders gut erkennt man das an einem Ablativus absolutus: Die zwei Wörter urbe capta bedeuten im Deutschen: weil die Stadt eingenommen worden war oder nachdem die Stadt eingenommen worden war. Du siehst: Im Deutschen ziemlich lang, im Lateinischen nur wenige Wörter.