Das Konzil von Trient und die Gegenreformation
Video wird geladen...
iStock.com/DenisDubrovin, Cartoon-Moderator von Michael Roos, Ralf Feltz/mauritius images, Fotografie: Kirchenfenster von Ferdinand Barth, Martin Luther von Mark Markau/Adobe Stock, iStock.com/tanys04, iStock.com/Guzaliia Filimonova
Konzil von Trient und Gegenreformation
Aufgabe:
Entscheide, ob folgende Aussage wahr oder falsch ist.
Beim Konzil von Trient trafen sich die beiden Päpste Paul I. und Peter II.
Wahr
Falsch
Aufgabe:
In welchem Jahrhundert fand das Konzil von Trient statt?
Nenne die richtige Antwort.
- 19. Jahrhundert.
- 16. Jahrhundert.
- 15. Jahrhundert.
Aufgabe:
Was ist ein Konzil?
Wähle die passende Antwort aus.
- ein Treffen von Mitgliedern der katholischen Kirche.
- ein Treffen von Mitgliedern der evangelischen Kirche.
- ein Treffen von Mitgliedern der jüdischen Kirche.
Aufgabe:
Was war der Grund für das Konzil von Trient?
Wähle die richtige Antwort.
- die Gegenreformation.
- der Protestantismus.
- ein Krieg zwischen Katholiken und Protestanten.
- die lateinische Sprache.
Aufgabe:
Füge die Wörter in die richtigen Lücken ein.
Um die Einheit der
zu bewahren, trafen sich beim
von Trient Kaiser und
. Der katholische Kaiser Karl V. wollte die Kirche
, um eine Erneuerung möglich zu machen. Papst
wollte dagegen die Lehren
und des Protestantismus
.
Konzil
verbieten
katholischen Kirche
Paul III.
Papst
reformieren
Luthers
Aufgabe:
Ordne die Aussagen richtig zu.
Greifbares Element 1 von 5.
Das Konzil konnte die Spaltung der christlichen Kirche verhindern.
Greifbares Element 2 von 5.
Das Konzil verbot die lateinische Sprache in der Messe.
Greifbares Element 3 von 5.
Der Verkauf von Kirchenämtern war nach dem Konzil verboten.
Greifbares Element 4 von 5.
Katholische Priester durften auch nach dem Konzil nicht heiraten.
Greifbares Element 5 von 5.
Katholische Messen wurden nach dem Konzil auf Deutsch gehalten.
Keine Ablagezone.
Ablagezone 1 von 2.
wahr
Ablagezone 2 von 2.
falsch
Aufgabe:
Fülle die Lücken richtig aus.
Das Konzil von Trient begann im Jahre in der gleichnamigen italienischen Stadt . Da sich und Papst Paul III. lange Zeit nicht einigen konnten, dauerte das Konzil fast Jahre. Im Jahre hatte man schließlich eine Lösung gefunden und einigte sich auf eine . Sie sollte der Reformation von Martin entgegenwirken.
Aufgabe:
Entscheide, ob folgende Aussage wahr oder falsch ist.
Im Protestantismus gibt es sieben Sakramente.
Wahr
Falsch
Aufgabe:
Wer nahm am Konzil von Trient teil?
Ordne die Namen der Kaiser, Päpste und Glaubensgemeinschaften richtig zu.
Greifbares Element 1 von 7.
Kaiser Karl V.
Greifbares Element 2 von 7.
Kaiser Otto I.
Greifbares Element 3 von 7.
Papst Paul III.
Greifbares Element 4 von 7.
Papst Georg IV.
Greifbares Element 5 von 7.
Katholiken
Greifbares Element 6 von 7.
Juden
Greifbares Element 7 von 7.
Protestanten
Keine Ablagezone.
Ablagezone 1 von 3.
kirchliche Teilnehmer
Ablagezone 2 von 3.
weltlicher Teilnehmer
Ablagezone 3 von 3.
keine Teilnehmer
Aufgabe:
Die Beschlüsse des Konzils: Was wurde abgeschafft, was wurde beibehalten und über welche Themen sprach man gar nicht? Ordne richtig zu.
Greifbares Element 1 von 8.
Handel mit Ablassbriefen
Greifbares Element 2 von 8.
lateinische Sprache bei Messen
Greifbares Element 3 von 8.
Heiratsverbot für Priester
Greifbares Element 4 von 8.
Verkauf von Kirchenämtern
Greifbares Element 5 von 8.
Aufspaltung der christlichen Kirche
Greifbares Element 6 von 8.
Meinungsfreiheit für gläubige Christen
Greifbares Element 7 von 8.
Ehe für gleich-geschlechtliche Paare
Greifbares Element 8 von 8.
Anzahl der Sakramente
Keine Ablagezone.
Ablagezone 1 von 3.
beibehalten
Ablagezone 2 von 3.
abgeschafft
Ablagezone 3 von 3.
nicht besprochen
Aufgabe:
Das Konzil von Trient vertiefte die Spaltung der christlichen Kirche.
Welche der folgenden Aussagen sprechen für diese Behauptung?
Wähle die richtigen Antworten.
- Wesentliche Forderungen der Reformation wurden ignoriert..
- Der Ablasshandel wurde abgeschafft..
- Das Konzil verurteilte die Lehren Luthers und grenzte sich scharf von den Protestanten ab..
- Die katholische Kirche behielt die lateinische Sprache bei Messen bei..
- Es zeigten sich wesentliche Unterschiede zwischen den Konfessionen..
Der Dreißigjährige Krieg im Überblick
Video wird geladen...
Bildnis Albrecht von Wallenstein von Memento/Mauritius Images, Bauern erschlagen Reiter 30jähriger Krieg Kupferstichkabinett SMB/bpk-Bildagentur, Bildnis Friedrich V. Kurfürst von der Pfalz von Alamy Peter Horree/Mauritius Images, Bildnis Gustav II Adolf von Sunny Celeste Alamy/Mauritius Images, Hinrichtung 30jähriger Krieg Kupferstichkabinett SMB Dietmar Katz/bpk-Bildagentur, Sich streitende Berggämse von nature picture library/Mauritius Images, Tilly kämpft in Magdeburg von Sunny Celeste Alamy/Mauritius Images
Der Dreißigjährige Krieg im Überblick
Aufgabe:
Entscheide, ob folgende Aussage wahr oder falsch ist.
Der Dreißigjährige Krieg dauerte von 1618 bis 1648.
Wahr
Falsch
Aufgabe:
Was war der Auslöser für den Dreißigjährigen Krieg?
Wähle die richtige Antwort.
- Menschen protestantischer und katholischer Konfession (Glaubensrichtung) stritten sich um die Eroberung von Jerusalem..
- Der habsburgische König erklärte Böhmen den Krieg..
- Protestantische Adlige lehnten sich gegen den habsburgischen König auf..
Aufgabe:
Ordne die Wörter in die richtigen Lücken ein.
Eine wichtige Rolle im Dreißigjährigen Krieg spielte die
. Schon vor dem Krieg hatte es Konflikte zwischen den beiden Konfessionen, also zwischen Menschen protestantischer und katholischer Konfession (Glaubensrichtung), gegeben. Zwei militärische
waren entstanden. Viele protestantische Fürsten verbündeten sich in der Protestantischen
. Die meisten katholischen Länder schlossen sich in der Katholischen
zusammen.
Liga
Religion
Union
Bündnisse
Aufgabe:
Am Ende des Krieges im Jahr 1648 wurde Frieden zwischen den Kriegsparteien geschlossen. Wie wird dieser Friedensvertrag genannt? Markiere die richtige Antwort.
-
Westfälischer Frieden
. -
Böhmischer Frieden
. - Schwedischer Frieden.
-
Französischer Frieden
. -
Pfälzischer Frieden
.
Aufgabe:
Entscheide, ob folgende Aussage wahr oder falsch ist.
Der Dreißigjährige Krieg spielte sich überwiegend in Spanien ab.
Wahr
Falsch
Aufgabe:
Welchen neuen Kriegsstil führte der böhmische Adlige Albert von Wallenstein im Dreißigjährigen Krieg ein?
-
Kalter Krieg
. -
Söldnerheere
. -
stehendes Heer
. -
Phalanx
.
Aufgabe:
Fülle die Lücken mit den richtigen Wörtern.
Der Dreißigjährige Krieg ist eine Abfolge von mehreren . Das Jahr datiert den Kriegsbeginn, das Jahr datiert das Kriegsende. Es kämpften vor allem zwei Parteien gegeneinander: die Protestantische und die Liga. Keine der beiden Parteien konnte jedoch einen entscheidenden erringen.
Aufgabe:
Welche Aussagen über den Dreißigjährigen Krieg sind wahr, welche falsch? Ordne richtig zu.
Greifbares Element 1 von 6.
Auslöser für den Krieg war ein Aufstand protestantischer Adliger aus Böhmen.
Greifbares Element 2 von 6.
Am Krieg nahmen nur mitteleuropäische Staaten wie Böhmen teil.
Greifbares Element 3 von 6.
In Wirklichkeit dauerte der Krieg 31 Jahre.
Greifbares Element 4 von 6.
Kaiser Ferdinand II. kämpfte für die katholischen Habsburger.
Greifbares Element 5 von 6.
Im Jahre 1620 begann der Krieg.
Greifbares Element 6 von 6.
Im Jahre 1648 endete der Krieg.
Keine Ablagezone.
Ablagezone 1 von 2.
Wahr
Ablagezone 2 von 2.
Falsch
Aufgabe:
Waren folgende Personen im Dreißigjährigen Krieg beteiligt? Markiere ja oder nein.
- Karl der Große (nein / ja)
- Ferdinand II. (nein / ja)
- Friedrich V. (nein (ja)
- Martin Luther (nein / ja)
- Gustav Adolf (nein / ja)
- Albrecht von Wallenstein (nein / ja)
- Napoleon Bonaparte (nein / ja)
Richtig!
Falsch!
Vergessen!
Aufgabe:
Markiere die Länder, die am Dreißigjährigen Krieg teilnahmen.
Schweden, USA, Niederlande, Dänemark, Griechenland, Böhmen, Frankreich, Österreich, Russland
Richtig!
Falsch!
Vergessen!
Aufgabe:
Welche Aussagen über den Dreißigjährigen Krieg treffen zu, welche nicht?
Wähle die richtigen Antworten.
- Gegen Ende des Krieges spielte die Religion keine so große Rolle mehr..
- Ein Auslöser des Krieges: Die katholische Mehrheit der Kurfürsten war durch die Ereignisse in Böhmen in Gefahr..
- Religiöse Unterschiede spielten im Krieg keine Rolle..
- Die Friedensverhandlungen fanden in der Stadt Westfalen statt..
- Ein großer Teil der europäischen Länder war am Krieg beteiligt..
Aufgabe:
Ordne den Jahreszahlen die korrekten Ereignisse zu.
Greifbares Element 1 von 5.
Abwahl von Ferdinand II. in Böhmen, neuer König wird Friedrich V.
Greifbares Element 2 von 5.
böhmische Protestanten lehnen sich gegen den Habsburger König auf
Greifbares Element 3 von 5.
Augsburger Religionsfrieden
Greifbares Element 4 von 5.
Friedens-
verhandlungen beginnen
Greifbares Element 5 von 5.
Westfälischer Frieden
Keine Ablagezone.
Ablagezone 1 von 5.
1619
Ablagezone 2 von 5.
1618
Ablagezone 3 von 5.
1555
Ablagezone 4 von 5.
1648
Ablagezone 5 von 5.
1641
Der Prager Fenstersturz - Wie es zum Dreißigjährigen Krieg kam
Video wird geladen...
Prager Fenstersturz
Aufgabe:
Der Prager Fenstersturz ereignete sich im Jahre 1618 in Preußen.
Entscheide, ob diese Aussage richtig oder falsch ist.
Wahr
Falsch
Aufgabe:
Markiere die Namen aller Herrscher, die etwas mit dem Prager Fenstersturz zu tun hatten.
Wilhelm I., Ferdinand II., Wihelm II., Otto I., Friedrich V.
Correct!
Incorrect!
Missed!
Aufgabe:
Fülle die Lücken korrekt aus.
Nach dem Prager Fenstersturz bekämpften sich im Böhmisch-Pfälzischen Krieg die beiden Bündnisse Protestantische und Katholische .
Aufgabe:
Was war eine Ursache des Dreißigjährigen Kriegs?
Markiere die richtige Antwort.
- Es gab einen Konflikt zwischen Arm und Reich..
- Es gab einen Konflikt zwischen protestantischer und katholischer Kirche..
- Es gab eine Hungersnot..
- Einige Fürstentümer hatten Finanzprobleme..
Aufgabe:
Wo fand der Prager Fenstersturz statt?
Markiere die richtigen Herrschaftsgebiete.
Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation, Königreich Preußen, Deutsches Kaiserreich, Königreich Böhmen, Königreich Österreich
Correct!
Incorrect!
Missed!
Aufgabe:
Ordne richtig zu.
Greifbares Element 1 von 4.
Liga
Greifbares Element 2 von 4.
Union
Greifbares Element 3 von 4.
Fürsten im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation
Greifbares Element 4 von 4.
Kriegsparteien im Dreißigjährigen Krieg
Keine Ablagezone.
Ablagezone 1 von 3.
katholisch
Ablagezone 2 von 3.
protestantisch
Ablagezone 3 von 3.
beides
Aufgabe:
Bring die Ereignisse in die richtige Reihenfolge.
Greifbares Element 1 von 5.
Reformation
Greifbares Element 2 von 5.
Böhmisch-Pfälzischer Krieg
Greifbares Element 3 von 5.
Protestantische Union und Katholische Liga entstehen.
Greifbares Element 4 von 5.
Prager Fenstersturz
Greifbares Element 5 von 5.
Ferdinand II. wird Kaiser des Heiligen Römischen Reichs.
Keine Ablagezone.
Ablagezone 1 von 5.
1.
Ablagezone 2 von 5.
5.
Ablagezone 3 von 5.
2.
Ablagezone 4 von 5.
3.
Ablagezone 5 von 5.
4.
Aufgabe:
Mit seiner gegenreformatorischen Politik wollte der Habsburger Ferdinand II. erreichen, dass die katholische Mehrheit in Böhmen zum Protestantismus übertritt.
Entscheide, ob diese Aussage richtig oder falsch ist.
Wahr
Falsch
Aufgabe:
Ziehe die Wörter in die richtige Lücke.
Als
im Jahre 1617 König von Böhmen wurde, wollte er das protestantische Königreich rekatholisieren, Böhmen sollte wieder katholisch werden. Dies stieß auf Widerstand bei der mehrheitlich
Bevölkerung Böhmens und vor allem beim Adel. Am 23. Mai
lehnten sich die protestantischen Adligen gegen die Politik Ferdinands II. auf. Unter Führung von Graf
zogen sie nach Prag, warfen drei königliche Beamte aus dem Fenster der
Burg und erklärten Ferdinand II. für abgesetzt. Die beiden königlichen Statthalter und der Sekretär überlebten zwar. Doch der
kam einer Kriegserklärung an den König gleich und wurde zum Auslöser des
.
Dreißigjährigen Krieges
Prager
1618
Heinrich Matthias von Thurn
Prager Fenstersturz
Ferdinand II.
protestantischen
Aufgabe:
Ergänze die Lücken im Text. Verwende dazu ausschließlich die Begriffe „protestantisch“ und „katholisch“.
Hinweis: Achte auf die richtige Form der Adjektive.
Die Reformation Martin Luthers im Jahre 1517 führte zu einer Spaltung der Kirche. Die Anhänger der Lehre Luthers bezeichneten sich als Protestanten. Die religiöse Spaltung Europas in eine und eine Konfession war der Grund für verschiedene Kriege in der Zeit nach der Reformation. Der Augsburger Religionsfrieden von 1555 sollte den Konflikten zwischen Protestanten und Katholiken ein Ende machen. Doch Anfang des 17. Jahrhunderts schlossen sich Fürsten zur Union zusammen. Das war ein militärischer Beistandspakt. Die Fürsten reagierten mit einem Gegenbündnis, der Liga. Im Jahr 1618 stellten sich die Adligen in Böhmen gegen den König Ferdinand II. Sie warfen dessen Statthalter aus dem Fenster der Prager Burg und ernannten den Fürsten Friedrich V. von der Pfalz zum König. Damit begann der Böhmisch-Pfälzische Krieg.
Aufgabe:
Welche Bedeutung hatte der Prager Fenstersturz für den Dreißigjährigen Krieg?
Markiere die richtigen Aussagen.
- Er war der Auslöser des Dreißigjährigen Krieges..
- Er war die Ursache für den Dreißigjährigen Krieg..
- Eine unmittelbare Folge war der Böhmisch-Pfälzische Krieg..
- Er zeigte, dass sich Protestanten und Katholiken einig waren..
Der Westfälische Frieden - das Ende des Krieges
Video wird geladen...
Westfälischer Frieden
Aufgabe:
Welcher Krieg endete mit dem Westfälischen Frieden?
Nenne die richtige Antwort.
- Peloponnesischer Krieg.
- Dreißigjähriger Krieg.
- Zweiter Weltkrieg.
- Böhmisch-Pfälzischer Krieg.
Aufgabe:
Markiere das Territorium, auf dem der Dreißigjährige Krieg hauptsächlich stattfand.
Amerika, Königreich Italien, Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation, Königreich Schweden
Correct!
Incorrect!
Missed!
Aufgabe:
Wo wurde der Westfälische Frieden verhandelt?
Markiere die richtigen Städte.
Berlin, Münster, Frankfurt am Main, Osnabrück, Hamburg
Correct!
Incorrect!
Missed!
Aufgabe:
Bei den Verhandlungen über den Westfälischen Frieden spielten die Konfessionen keine Rolle mehr.
Entscheide, ob diese Aussage richtig oder falsch ist.
Wahr
Falsch
Aufgabe:
Wer verhandelte an welchem Ort über den Westfälischen Frieden?
Ordne richtig zu.
Greifbares Element 1 von 6.
Gesandte der protestantischen Reichsstände
Greifbares Element 2 von 6.
Gesandte Schwedens
Greifbares Element 3 von 6.
Gesandte des Kaisers
Greifbares Element 4 von 6.
Gesandte des Kaisers
Greifbares Element 5 von 6.
Gesandte Frankreichs
Greifbares Element 6 von 6.
Gesandte der katholischen Reichsstände
Keine Ablagezone.
Ablagezone 1 von 2.
Osnabrück
Ablagezone 2 von 2.
Münster
Aufgabe:
Welche Fragen musste der Friedenskongress in Münster und Osnabrück klären?
Wähle die richtigen Antworten.
- die Frage, ob das Heilige Römische Reich aufgeteilt werden sollte.
- die Frage, ob Schweden unabhängig werden konnte.
- die Frage der Konfessionszugehörigkeit.
- die Frage, wer für die Kriegsschäden bezahlen sollte.
Aufgabe:
Welche Folgen hatte der Dreißigjährige Krieg für welches Land?
Ordne richtig zu.
Greifbares Element 1 von 6.
Unabhängigkeit
Greifbares Element 2 von 6.
Unabhängigkeit
Greifbares Element 3 von 6.
erhält fünf Millionen Taler Schadenersatz
Greifbares Element 4 von 6.
gewinnt norddeutsche Gebiete hinzu
Greifbares Element 5 von 6.
verliert Gebiete
Greifbares Element 6 von 6.
verliert an Macht und Bedeutung
Keine Ablagezone.
Ablagezone 1 von 4.
Heiliges Römisches Reich
Ablagezone 2 von 4.
Schweiz
Ablagezone 3 von 4.
Niederlande
Ablagezone 4 von 4.
Schweden
Aufgabe:
Markiere zentrale Ereignisse des Dreißigjährigen Krieges.
Prager Fenstersturz, Reformation, Böhmisch-Pfälzischer Krieg, Westfälischer Frieden, Deutsch-Deutscher Krieg
Correct!
Incorrect!
Missed!
Aufgabe:
Die Kriegsteilnehmer verhandelten so lange über den Westfälischen Frieden, weil es zwei Verhandlungsorte gab.
Entscheide, ob diese Aussage richtig oder falsch ist.
Wahr
Falsch
Aufgabe:
Bringe die einzelnen Ereignisse in die richtige Reihenfolge.
Greifbares Element 1 von 4.
Prager Fenstersturz
Greifbares Element 2 von 4.
Verhandlungen über einen Universalfriedens-kongress
Greifbares Element 3 von 4.
Einigung auf Verhandlungsorte
Greifbares Element 4 von 4.
Beginn der Friedens-verhandlungen
Keine Ablagezone.
Ablagezone 1 von 4.
1.
Ablagezone 2 von 4.
2.
Ablagezone 3 von 4.
3.
Ablagezone 4 von 4.
4.
Aufgabe:
Durch den Westfälischen Frieden verlor das Heilige Römische Reich an Bedeutung, weil ...
Vervollständige den Satz richtig.
- es alle katholischen Reichsstände verlor.
- es im Vergleich zu anderen europäischen Territorien am stärksten unter dem Krieg und seinen Folgen litt.
- es Gebiete und damit auch an Macht verlor.
- der Friedensvertrag seine Auflösung bestimmte.
Dreißigjähriger Krieg
Aufgabe:
Welche zwei Glaubensgemeinschaften bekämpften sich im Dreißigjährigen Krieg?
Markiere die richtige Antwort.
- Katholizismus und Protestantismus.
- Judentum und Christentum.
- Islam und Christentum.
Aufgabe:
Mit welchem Ereignis begann der Dreißigjährige Krieg, mit welchem endete er?
Markiere die beiden Ereignisse.
Prager Fenstersturz, Dänisch-Niedersächsischer Krieg, Westfälischer Frieden, Schwedischer Krieg
Correct!
Incorrect!
Missed!
Aufgabe:
Welche Herrscher nahmen am Dreißigjährigen Krieg teil?
Ordne richtig zu.
Greifbares Element 1 von 4.
Ferdinand II.
Greifbares Element 2 von 4.
Napoleon Bonaparte
Greifbares Element 3 von 4.
Friedrich V.
Greifbares Element 4 von 4.
Gustav Adolf
Keine Ablagezone.
Ablagezone 1 von 2.
nahmen teil:
Ablagezone 2 von 2.
nahmen nicht teil:
Aufgabe:
Entscheide, ob folgende Aussage richtig oder falsch ist.
Am Dreißigjährigen Krieg waren drei Staaten beteiligt.
Wahr
Falsch
Aufgabe:
Man verhandelte über den Westfälischen Frieden an zwei Verhandlungsorten, weil ...
Vervollständige den Satz richtig.
- beide Orte außerhalb des Heiligen Römischen Reiches lagen.
- an diesen beiden Orten wichtige Schlachten des Schwedischen Krieges stattgefunden hatten.
- der Friedenskongress an einem protestantischen und einem katholischen Ort stattfinden sollte.
- an diesen Orten der Prager Fenstersturz stattfand.
Aufgabe:
Ordne die Bündnisse und Personen der richtigen Konfession zu.
Greifbares Element 1 von 4.
Union
Greifbares Element 2 von 4.
Liga
Greifbares Element 3 von 4.
böhmische Adlige, die sich am Prager Fenstersturz beteiligten
Greifbares Element 4 von 4.
der habsburgische Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
Keine Ablagezone.
Ablagezone 1 von 2.
Katholizismus
Ablagezone 2 von 2.
Protestantismus
Aufgabe:
Welches Territorium war vom Dreißigjährigen Krieg betroffen?
Markiere richtig.
Römisches Reich, Heiliges Römisches Reich, deutsches Kaiserreich, „Drittes Reich“
Correct!
Incorrect!
Missed!
Aufgabe:
Bei welchen Kriegen handelt es sich um Phasen des Dreißigjährigen Kriegs?
Wähle die richtigen Antworten aus.
- Dänisch-Niedersächsischer Krieg.
- Deutsch-Französischer Krieg.
- Schwedisch-Französischer Krieg.
- Deutsch-Pfälzischer Krieg.
Aufgabe:
Entscheide, ob die folgende Aussage richtig oder falsch ist.
Im Dreißigjährigen Krieg ging es ausschließlich um Religion.
Wahr
Falsch
Aufgabe:
Ordne die Phasen des Dreißigjährigen Krieges in der richtigen Reihenfolge.
Hinweis: Schweden trat 1630 in den Krieg ein.
Greifbares Element 1 von 4.
Böhmisch-Pfälzischer Krieg
Greifbares Element 2 von 4.
Dänisch-Niedersächsischer Krieg
Greifbares Element 3 von 4.
Schwedischer Krieg
Greifbares Element 4 von 4.
Schwedisch-Französischer Krieg
Keine Ablagezone.
Ablagezone 1 von 4.
1618–1623
Ablagezone 2 von 4.
1625–1629
Ablagezone 3 von 4.
1630–1635
Ablagezone 4 von 4.
1635–1648
Aufgabe:
Welche Aussagen über den Dreißigjährigen Krieg treffen zu?
Markiere die richtigen Antworten.
- Die Schlachten des Dreißigjährigen Krieges fanden ausschließlich im Königreich Böhmen statt..
- Das Heilige Römische Reich litt schwer unter den Folgen des Krieges..
- Das Königreich Schweden gewann durch den Krieg an Macht und Einfluss..
- Der Westfälische Frieden wurde nur von wenigen Gesandten ausgehandelt..