Wie ist das menschliche Auge aufgebaut?
Video wird geladen...
Pzaxe | Dreamstime.com, iStock.com/Netta07
Aufbau des Auges
Aufgabe:
Entscheide, ob die folgendene Aussage korrekt ist.
Augenlider halten das Auge feucht und schützen es vor Fremdeinwirkung.
Wahr
Falsch
Aufgabe:
Beschrifte die wichtigsten Bestandteile des Auges.
iStock.com/Netta07
Greifbares Element 1 von 10.
Lederhaut
Greifbares Element 2 von 10.
Aderhaut
Greifbares Element 3 von 10.
Netzhaut
Greifbares Element 4 von 10.
gelber Fleck
Greifbares Element 5 von 10.
Sehnerv
Greifbares Element 6 von 10.
blinder Fleck
Greifbares Element 7 von 10.
Hornhaut
Greifbares Element 8 von 10.
Pupille
Greifbares Element 9 von 10.
Linse
iStock.com/Netta07
Keine Ablagezone.
Ablagezone 1 von 9.
Ablagezone 2 von 9.
Ablagezone 3 von 9.
Ablagezone 4 von 9.
Ablagezone 5 von 9.
Ablagezone 6 von 9.
Ablagezone 7 von 9.
Ablagezone 8 von 9.
Ablagezone 9 von 9.
Aufgabe:
Ergänze die fehlenden Wörter.
Im bündeln sich alle Nerven, die von den Sinneszellen der Netzhaut ausgehen. Am tritt er aus dem Auge aus und führt zum . Der Ort des schärfsten Sehens ist der .
Aufgabe:
Vervollständige den Text sinngemäß und ergänze die fehlenden Wörter.
Hornhaut
Pupille
Iris
Durch die
dringen die Lichtstrahlen ins Auge. Von dort gelangen sie zur
. Die funktioniert ähnlich wie die Blende einer Kamera. In ihrer Mitte befindet sich eine Öffnung – die
.
Aufgabe:
Entscheide, ob die Aussage wahr oder falsch ist.
Die Linse ist trüb und von einer klaren Linsenrinse umgeben. Durch die Trübung der Linse können Bilder scharf erkannt werden.
Wahr
Falsch
Aufgabe:
Entscheide, was mit dem Sehnerv passiert, wenn er das Auge verlässt.
- Er bündelt alle Sehinformationen und leitet sie als chemische Signale an das Gehirn weiter..
- Er bündelt alle Sehinformationen und leitet sie als elektrische Signale an das Gehirn weiter..
- Er bündelt alle Nerven, die von den Sinneszellen der Netzhaut ausgehen..
Aufgabe:
Ergänze die fehlenden Wörter im Text.
Die geht an der Vorderseite des Auges in die durchsichtige über. Das Innere des Auges ist vom ausgefüllt.
Aufgabe:
Ziehe die richtigen Begriffe in die Lücken.
Schweiß
Augenbrauen
Blinzelreflex
Schutzmechanismen
Wimpern
Fremdkörpern
Das Auge hat verschiedene mechanische
. Die
schützen es vor
und Wasser von oben. Die
schützen das Auge vor heranfliegenden
durch den
.
Aufgabe:
Durch eine Erkrankung kommt es zur Trübung und Veränderung der Hornhaut.
Überlege, welche Folgen das hat, und klicke die richtigen Antworten an.
- .Die Hornhaut verliert ihre lichtbrechenden Eigenschaften.
- .Es kann weniger Licht durch die Hornhaut ins Auge dringen.
- Man kann keine Farben mehr erkennen..
- .Es hat keine Folgen auf das Sehen.
Aufgabe:
Entscheide, ob diese Aussage richtig oder falsch ist.
Wenn sich die Form des Augapfels verändert, kann dies zur Fehlsichtigkeit führen.
Wahr
Falsch
Aufgabe:
Eine Infektion des Sehnervs des linken Auges führt zu einer kompletten Erblindung dieses Auges.
Entscheide, welche Folgen das hat, und kreuze die richtige Antworten an.
- .Es ist kein räumliches Sehen mehr möglich.
- .Das rechte Auge sieht für zwei und es gibt keine gravierenden Folgen.
- .Man sollte nicht mehr Auto oder Fahrrad fahren.
Wie funktioniert das Auge?
Video wird geladen...
iStock.com/Netta07, iStock.com/fominox
Funktion des Auges
Aufgabe:
Markiere, was mit den Lichtstrahlen passiert, bevor und nachdem sie auf die Netzhaut treffen.
- Auf der Netzhaut wird ein gespiegeltes Bild des Objekts erzeugt..
- Die Lichtstrahlen fallen durch die Linse zur Pupille..
- Die Pupille bricht das Licht..
- Die Linse bricht das Licht..
Aufgabe:
Ziehe die Wörter in die richtigen Lücken.
Es gibt zwei verschiedene
im Auge. Mit den
nehmen wir die
von Licht war, allerdings nur in
und Weiß. Die
benötigen wir zum
.
Helligkeit
Zapfen
Stäbchen
Schwarz
Fotorezeptoren
Farbensehen
Aufgabe:
Gib an, ob die Aussage wahr oder falsch ist.
Akkommodation ist die Anpassung an unterschiedliche Entfernungen.
Akkommodation ist die Anpassung an unterschiedliche Entfernungen.
Wahr
Falsch
Aufgabe:
Vervollständige den Satz richtig.
Der Ziliarmuskel kann den Brechungsindex der...
Der Ziliarmuskel kann den Brechungsindex der...
- Linse verändern..
- Glaskörper verändern..
- Netzhaut verändern..
Aufgabe:
Ergänze die fehlenden Wörter im Text.
Bei der Adaption wird durch den angespannten die Pupille kleiner und es kann Licht ins Auge dringen.
Aufgabe:
Beurteile, ob die Aussage wahr oder falsch ist.
Pigmentzellen hinter der Netzhaut schützen vor Lichtreflexionen.
Pigmentzellen hinter der Netzhaut schützen vor Lichtreflexionen.
Wahr
Falsch
Aufgabe:
Markiere, welche Aussagen zutreffen, wenn der Ziliarmuskel angespannt ist und die Linse rund ist.
- Weit entfernt gelegene Objekte werden scharf gesehen..
- .Das Licht wird stärker gebrochen.
- Nah gelegene Objekte werden scharf gesehen..
Aufgabe:
Ziehe die Begriffe in die richtigen Lücken.
Adaption
Akkommodation
Gehirn
den Sehnerv
Die Anpassung an die Lichtintensität erfolgt durch
. Die Anpassung an Entfernungen erfolgt durch
. Um aber etwas sehen zu können, benötigen wir
, als Verbindung zwischen Auge und
.
Aufgabe:
Beurteile, ob die Aussage wahr oder falsch ist.
Wenn ein Objekt auf dem Kopf steht, wird es auf die Netzhaut richtig herum projiziert.
Wenn ein Objekt auf dem Kopf steht, wird es auf die Netzhaut richtig herum projiziert.
Wahr
Falsch
Aufgabe:
Beim Augenarzt bekommt man Tropfen, die den Ringmuskel lähmen. Überlege, welche Folgen das hat, und markiere die richtigen Aussagen.
- Es ist besser eine Sonnenbrille zu tragen, um das Auge zu schützen..
- .Es findet keine Anpassung an unterschiedliche Lichtintensität statt.
- .Man kann immer noch unterschiedliche Entfernungen scharf sehen.
- .Man kann nur in Schwarz-Weiß sehen.
Aufgabe:
Beurteile, ob die Aussage wahr oder falsch ist.
Hätten Menschen nur Stäbchen als Fotorezeptoren, könnten sie auch in kompletter Dunkelheit sehen.
Hätten Menschen nur Stäbchen als Fotorezeptoren, könnten sie auch in kompletter Dunkelheit sehen.
Wahr
Falsch
Was ist der gelbe und der blinde Fleck?
Video wird geladen...
iStock.com/Vectordivider, iStock.com/lightmemorystock, iStock.com/Nahhan, iStock.com/ttsz
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum VideoZeige im FensterDrucken