Direkt zum Inhalt

Was ist eine Ballade?

Wenn du Ballade hörst, denkst du an einen schnulzigen Song? Nicht ganz! Im Deutschunterricht begegnet dir die Ballade als eine lyrische Textform und erzählt in Versen eine dramatische Geschichte.

Aus der ursprünglichen Volksballade (mündlich überlieferte Tanzlieder der unteren Volksschichten) entwickelte sich im Laufe der Zeit die Kunstballade, wobei das Jahr 1797 als Balladenjahr gilt: Mit der volkstümlichen Form der Ballade wollten Goethe und Schiller ihr idealistisches Kunstverständnis volkstümlich vermitteln.

In der Ideenballade wird das Individuelle zur überzeitlichen „idealischen Allgemeinheit“ (Schiller) und zu einer „reinen Form“ (Goethe) geführt. Gekennzeichnet ist diese durch eine Verbindung von epischem Bericht, lyrischer Stimmung und dramatischer Handlung. Beispiel sind u. a.: „Der Zauberlehrling“ (Goethe), „Die Bürgschaft“ (Schiller).

In diesem Lernweg erfährst du, welche die typischen Merkmale einer Ballade sind, wie du diese Textsorte analysierst und warum Balladen im Deutschunterricht thematisiert werden. Nachdem du dir das theoretische Wissen zum Thema angeeignet hast, kannst du dieses in unseren interaktiven Übungen sowie den Klassenarbeiten anwenden und testen.

Was du beim Untersuchen einer Ballade beachten musst

Video wird geladen...
iStock.com/gabort71
iStock.com/siminitzki

Eine Ballade untersuchen

Wie du die Merkmale einer Ballade beschreibst

Video wird geladen...

Merkmale einer Ballade beschreiben

Wie du die Reimform einer Ballade bestimmst

Video wird geladen...

Reimform einer Ballade bestimmen

Wie du das Metrum einer Ballade bestimmst

Video wird geladen...

Metrum einer Ballade bestimmen

Wie du den Aufbau einer Ballade beschreibst

Video wird geladen...

Aufbau einer Ballade beschreiben

Wie du den Zusammenhang von Aufbau und Inhalt einer Ballade beschreibst

Video wird geladen...

Zusammenhang von Aufbau und Inhalt einer Ballade beschreiben

Ballade

Was du wissen musst

  • Wie erkennt man die Merkmale einer Ballade?

    Die Ballade ist eine besondere Form des Gedichts, weil sie Merkmale verschiedener Gattungen in sich vereint:

    Dabei hat die Ballade die epischen Merkmale des allwissenden oder Ich-Erzählers. Außerdem sind weitere Merkmale die erfundene Geschichte, welche in der Vergangenheit – genauer gesagt im Präteritum – spielt. Hier gibt es eine oder mehrere Hauptfiguren.

    Auch lyrische Merkmale sind oft in der Ballade zu finden. Gegliedert ist der Text häufig in Strophen und Verse. Wie du das Metrum und die Reimform einer Ballade bestimmst, kannst du dir in den passenden Videos ansehen.

    Die Sprache ist bildlich gestaltet und mit Andeutungen gespickt, weshalb Metaphern keine Seltenheit sind. Der gängige Satzbau wird – wie so oft in der Lyrik – gesprengt, und es kommt zu ungewöhnlichen Satzkonstruktionen.

    Dramatische Merkmale in der Ballade können sein, dass es keinen Erzähler gibt, sondern dass sich die Figuren stattdessen direkt in einem Dialog miteinander unterhalten. Die Aufteilung erfolgt hierbei in Akte und Szenen.

  • Wie ist der Aufbau einer Analyse einer Ballade?

    Bei der Analyse einer Ballade gehst du am besten schrittweise und von einer Gattung zur nächsten vor. Hier ist es sinnvoll, mit Markierungen in verschiedenen Farben zu arbeiten: Wähle drei Farben für Epik, Lyrik und Dramatik aus. Zum Beispiel kannst du als Erstes den Text nach epischen Merkmalen untersuchen. Suche dabei nach der Erzählerstimme und überprüfe das Tempus.

    Als Nächstes kannst du dich den lyrischen Merkmalen widmen. Reime, ein ungewöhnlicher Satzbau und Ausrufe fallen darunter.

    Fällt dir eine bildhafte Sprache, also viele Vergleiche und Metaphern auf, so ist das ebenfalls eine lyrische Eigenschaft. Im Gegensatz zu langen Erklärungen wie in der Epik, kommen hier eher Andeutungen vor.

    In einer dritten Farbe kannst du die Merkmale der Dramatik kenntlich machen, wie zum Beispiel die Aufteilung in Akte und Szenen oder die Auflösung am Ende.

    Zum Schluss musst du deine Markierungen und Notizen nur noch in eine schriftliche Form bringen. Denke dabei daran, dass du die verschiedenen Merkmale immer mit Textstellen belegst. Denn mit konkreten Beispielen kann man sich immer alles besser vorstellen.

  • Warum werden Balladen in Deutsch thematisiert?

    Die Ballade ist eine hervorragende Textgattung, um dein Wissen über die verschiedenen Gattungen an einem Text zu zeigen. So wird es dir später auch leichter fallen, die einzelnen Textarten zu analysieren, denn auch dort verstecken sich oft Merkmale eines anderen Textgenres: Demnach haben Gedichte oft narrative Elemente oder Romane poetische Züge.

    Auch im Alltag begegnet dir das oft, denn fast nie ist etwas rein, sondern sehr oft eine Mischform oder mit Einflüssen aus einem anderen Bereich. So ist es auch, wenn es um Textsorten geht. Beim Lesen der Zeitung kannst du einmal darauf achten, ob dir literarische Elemente – wie beispielsweise poetische oder dramaturgische – auffallen. Auch wenn wir sprechen, benutzen wir oft lyrische Elemente, wie Metaphern à la einen „Bärenhunger haben“. Fallen dir noch andere Beispiele in deinem alltäglichen Leben auf?