Direkt zum Inhalt

Zu Diagrammen gibt es grundsätzlich zwei unterschiedliche Arten von Aufgaben. Eine Art von Aufgaben befasst sich damit, dass du Diagramme interpretierst. Das bedeutet, dass du bestimmte Informationen aus einem Diagramm ablesen können musst. Bei der anderen Art von Aufgaben sollt du selbst ein Diagramm zeichnen können, also aus gegebenen Werten Diagramme verschiedenster Typen erstellen. 

Wenn du dich auf diese Arten von Aufgaben vorbereiten möchtest, dann kannst du dir die Lernwege unter diesem Abschnitt ansehen und damit üben. Wenn du dein Wissen auf die Probe stellen möchtest, dann kannst du die Klassenarbeiten bearbeiten.

Diagramme zeichnen und interpretieren – Lernwege

Diagramme zeichnen und interpretieren – Klassenarbeiten

Wie zeichnet man ein Diagramm?

Um ein Diagramm zu zeichnen, solltest du dir zuerst einen Überblick über die Daten machen und dir überlegen was du mit dem Diagramm darstellen möchtest. Außerdem musst du immer bedenken, dass dein Diagramm auch auf dein Blatt Papier passen sollte. 

Wie zeichnet man ein Säulendiagramm

  1. Überlege dir, eine geeignete Achseneinteilung. Denk daran: An die x-Achse schreibst du die verschiedenen Merkmalsausprägungen und an die y-Achse kommen die Häufigkeiten der Ausprägungen. 
  2. Zeichne zwei Achsen und beschrifte sie entsprechend der Achseneinteilung die du dir überlegt hast. Denk auch an die Achsentitel.
  3. Zeichne die verschiedenen Balken in richtiger Länge für jede Merkmalsausprägung. Orientiere dich dazu an der y-Achse.

Wie zeichnet man ein Balkendiagramm?

Ein Balkendiagramm zeichnest du genau so, wie ein Säulendiagramm. Der Unterschied ist, dass die Achsen hier anders herum verwendet werden. Das bedeutet an die y-Achse schreibst du die verschiedenen Merkmalsausprägungen und an die x-Achse kommen die Häufigkeiten der Ausprägungen. Die Balken verlaufen dann im Gegensatz zu den Säulen waagerecht.

Wie zeichnet man ein Kreisdiagramm?

  1. Berechne den Winkel für jede Merkmalsausprägung. \(1\%\) entsprechen \(3,6°\)weil ein Kreis insgesamt über \(360°\) verfügt.
  2. Zeichne eine Erste Linie vom Kreismittelpunkt zur Kreislinie und miss von diesem Punkt den ersten Winkel ab. Zeichne auch dort eine Linie ausgehend vom Kreismittelpunkt. Miss die weiteren Winkel jeweils von den neu entstehenden Linien ab.
  3. Beschrifte die Kreisabschnitte.

Wie interpretiert man ein Diagramm?

Um ein Diagramm zu interpretieren, können dir folgende Punkte helfen: 

  • Worum geht es in diesem Diagramm, welcher Sachverhalt wird dargestellt? Welchen Zusammenhang haben die Achsen?
  • Wie sind die Achsen beschriftet? Gibt es eine Einheit?
  • Wie sind die Achsen eingeteilt und wo fangen sie an? 
  • Gibt es große Unterschiede oder Übereinstimmungen?
  • Gibt es auffällige Stellen wie Minima oder Maxima?
  • Bei einem Kreisdiagramm: Wie sind die einzelnen Stücke beschriftet und wie groß sind sie?
  • Bei einem Linien-/ Punktediagramm: Gibt es Auffällige Änderungen im Verlauf, wenn ja an welcher Stelle?
  • Bei einem Balken-/Säulendiagramm: Wie sind die einzelnen Säulen/ Balken beschriftet und wie lang sind sie?
  • Was ist die Kernaussage des Diagrammes?

Grundsätzlich solltest du bei der Interpretation von Diagrammen immer ganz genau hinsehen und gleichzeitig auch das Gesamtbild im Auge haben. Es ist immer abhängig von deiner Aufgabe worauf du achten sollst, weshalb du die Aufgabenstellung aufmerksam lesen solltest um diese gezielt zu beantworten. 

Wie kann ich Daten für ein Diagramm vorbereiten?

Wenn Daten erhoben werden können sie manchmal nicht direkt für ein Diagramm verwendet werden sondern müssen erst "sortiert" werden. Dazu musst du die Daten oft erst Kategorisieren.

Stell dir vor, du möchtest herausfinden, ob die Jungs oder die Mädchen bei einem Wettessen mehr Schokolade schaffen. Dazu erstellst du eine Liste mit den Namen deiner Mitschüler*innen und jeweils eine Strichliste mit einem Strich pro Stück gegessener Schokolade. Es ist für deine Fragestellung nicht hilfreich ein Diagramm mit Namen und Anzahl an gegessenen Schokoladenstücken zu erstellen. Für deine Fragestellung eignet es sich, die Striche der Mädchen und der Jungs jeweils zusammenzufassen und so zum Beispiel die Säulen Jungs und Mädchen für ein Säulendiagramm zu erstellen.