Was ist das ohmsche Gesetz?
Ohmsches Gesetz
Aufgabe:
- R.
- I.
- W.
- U.
Aufgabe:
- R=UI.
- R=IU.
- R=U⋅I.
- I=RU.
Aufgabe:
Aufgabe:
Aufgabe:
- Die Stromstärke I bleibt konstant..
- Die Stromstärke I halbiert sich..
- Die Stromstärke I verdoppelt sich..
Aufgabe:
Aufgabe:
Aufgabe:
Aufgabe:
- von der Schönheit des Leiters abhängig..
- vom Material des Leiters unabhängig..
- von der Temperatur des Leiters abhängig..
Aufgabe:
Aufgabe:
Wie du mit dem ohmschen Gesetz rechnest
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum VideoZeige im FensterDrucken
Ohmsches Gesetz anwenden
Aufgabe:
- [R] = 1W.
- [R] = 1Ω.
- [R] = 1R.
Aufgabe:
Aufgabe:
- quadratisch..
- linear..
- umgekehrt proportional..
Aufgabe:
- R1=4,8Ω.
- R1=30VA.
- R1=4,8AV.
- R1=30Ω.
Aufgabe:
Spannung U | 1V | 2V | 5V |
---|---|---|---|
Stromstärke I | 0,2A | 0,4A | 1A |
Widerstand R | Ω | Ω | Ω |
Aufgabe:
Aufgabe:
- R1=15kΩ.
- R1=15Ω.
- R1=15.000Ω.
- R1=1,5kΩ.
- R1=15kV.
Aufgabe:
geg.: I=0,2A, U=3V; ges.: R=
geg.: I=12mA, R=1kΩ; ges.: U=
geg.: I=0,12A, R=1kΩ; ges.: U=
geg.: U=24V, R=6kΩ; ges.: I=
Aufgabe:
- Die Kennlinie verläuft flacher..
- Die Kennlinie verläuft gleich..
- Die Kennlinie verläuft steiler..
Aufgabe:
Spannung U | 2V | 3V | 4V | 5V |
---|---|---|---|---|
Stromstärke I | 36mA | 60mA | 85mA | 125mA |
Aufgabe:
Aufgabe:
Spannung U | 2V | 5V | 10V |
Stromstärke I | 0,4A | 1A | 2A |
Spannung U | 80V | 100V | 120V |
---|---|---|---|
Stromstärke I | 16A | 20A | 24A |
- Beide Widerstände sind ohmsche Widerstände..
- Die U-I-Kennlinie des Widerstands R1 verläuft flacher als die U-I-Kennlinie des Widerstands R2..
- Es gilt R1=5Ω..
- Es gilt R2=50Ω..
Aufgabe:
Aufgabe:
- Mit den gegebenen Angaben kann keine Aussage getroffen werden..
- Der Widerstand R sinkt..
- Der Widerstand R wird höher..
Ohmscher Widerstand
Aufgabe:
Klicke auf die richtige Formel für das ohmsche Gesetz.
-
R=U⋅I
. -
R=UI
. -
R=Ul
.
Aufgabe:
Ergänze diese Umrechnung der Einheit Ohm.
10000=10000000
Ω
ω
Φ
A
v
V
C
a
Aufgabe:
In einer Taschenlampe werden vier Batterien mit je 1,5 Volt in Reihe geschaltet. Die Lampe hat einen Widerstand von 12 Ohm. Vervollständige die Rechnung, um die Stromstärke zu bestimmen, die durch die Lampe fließt.
U= V
R= Ω
R=UI
=UR
= Ω : V = A
Aufgabe:
Ziehe die Namen der Bauteile zu den passenden Schaltkreissymbolen.
Aufgabe:
Stelle das ohmsche Gesetz nach der Spannung um. Bilde die Gleichung, die du auf diese Weise erhältst, unten nach, indem du die Variablen an die richtige Stelle ziehst.
U=0000⋅
R
U
I
i
Ω
V
P
W
Aufgabe:
Klicke die Strom-Spannungs-Kennlinie an, die zu einem ohmschen Widerstand gehört.
Aufgabe:
Markiere alle Fehler in der Rechnung, indem du auf sie klickst.
Folgefehler zählen dabei nicht.
Berechne die Spannung im dargestellten Stromkreis.
R=100Ω
I=5 mA=0,005 A
U=?
R=UI
U=R⋅I
U=100Ω⋅0,005 A
U=100VA⋅0,005 A
U=5 V
Aufgabe:
Die meisten Bauteile in einem Stromkreis weisen einen Widerstand auf, der von der Temperatur abhängt. Deshalb sind sie keine ohmschen Widerstände. Kannst du das ohmsche Gesetz auch für diese Widerstände anwenden? Vervollständige den folgenden Satz.
Weil sich der Widerstand mit steigender Temperatur verändert ...
-
... wird das ohmsche Gesetz zwar theoretisch angewandt – in der Praxis darf man diese Rechnung allerdings nicht verwenden.
. -
... kann das ohmsche Gesetz gar nicht angewendet werden.
. -
... kann das ohmsche Gesetz nur in einem Spannungsbereich angewendet werden, in dem sich das Material nicht zu sehr erwärmt.
.
Aufgabe:
Beurteile, ob diese Aussage richtig oder falsch ist.
Fast alle Bauteile eines Stromkreises haben einen inneren Widerstand. Bei manchen Bauteilen, zum Beispiel bei den Kabeln, ist dieser so gering, dass er vernachlässigt werden kann. Das Bauteil Widerstand wird verwendet, um die Stromstärke in einem Stromkreis zu maximieren, sodass immer ausreichend Strom durch alle anderen Bauteile, zum Beispiel die Lampen, fließt.