Wie du entscheidest, welcher Diagrammtyp geeignet ist
Video wird geladen...
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum VideoZeige im FensterDrucken
Diagrammtyp auswählen
Aufgabe:
Bestimme, welche vier der folgenden Diagrammtypen es wirklich gibt, und wähle sie aus.
Punktdiagramm Wanddiagramm Liniendiagramm Kreisdiagramm Quaderdiagramm Lampendiagramm Säulendiagramm Ellipsendiagramm
Richtig!
Falsch!
Vergessen!
Aufgabe:
Gib an, ob die Aussage wahr oder falsch ist.
Bei der Entscheidung, welcher Diagrammtyp geeignet ist, spielt die Anzahl der gegebenen Werte eine entscheidende Rolle.
Bei der Entscheidung, welcher Diagrammtyp geeignet ist, spielt die Anzahl der gegebenen Werte eine entscheidende Rolle.
Wahr
Falsch
Aufgabe:
Zieh die Wörter an die passenden Stellen.
Ein
eignet sich gut, um Anteile darzustellen. Ein
eignet sich gut, um eine Entwicklung darzustellen. Ein
eignet sich gut, um absolute Werte darzustellen.
Liniendiagramm
Säulendiagramm
Kreisdiagramm
Aufgabe:
Davids Lieblingsmüsli besteht aus 60 % Haferflocken, 15 % Rosinen, 15 % Haselnüssen und 10 % Bananenchips. Bestimme, welcher Diagrammtyp sich am besten eignet, um die Anteile darzustellen. Wähle diesen Typ aus.
- Balkendiagramm.
- Kreisdiagramm.
- Liniendiagramm.
- Säulendiagramm.
Aufgabe:
Markus misst die Temperatur in seinem Zimmer im Tagesverlauf und möchte die Daten darstellen. Beurteile, welcher Diagrammtyp dafür am besten geeignet ist, und wähle diesen Typ aus.
Liniendiagramm Kreisdiagramm Säulendiagramm Balkendiagramm
Richtig!
Falsch!
Vergessen!
Aufgabe:
Elias führt unter seinen fünf Freunden eine Umfrage durch, wie viele Fahrräder sich in ihrem Haushalt befinden. Er möchte die Ergebnisse in einem Diagramm darstellen. Gib an, ob die folgende Aussage wahr oder falsch ist: Dafür ist ein Säulendiagramm am besten geeignet.
Wahr
Falsch
Aufgabe:
Die vier größten Städte Baden-Württembergs sind in folgender Tabelle aufgelistet:
Bestimme, welcher Diagrammtyp zur Darstellung der Tabelle am besten geeignet ist, und wähle diesen Typ aus.
Stadt | Stuttgart | Karlsruhe | Mannheim | Freiburg |
Einwohner | 623.738 | 307.755 | 305.780 | 226.393 |
Bestimme, welcher Diagrammtyp zur Darstellung der Tabelle am besten geeignet ist, und wähle diesen Typ aus.
- Säulendiagramm.
- Liniendiagramm.
- Kreisdiagramm.
- Punktdiagramm.
Aufgabe:
Paul mixt sich einen Cocktail. Dafür benutzt er 200 ml Orangensaft, 100 ml Kirschsaft, 50 ml Apfelsaft und 20 ml Zitronensaft. Bestimme, welcher Diagrammtyp am besten geeignet ist, um die Zusammensetzung des Cocktails darzustellen, und wähle diesen Typ aus.
Liniendiagramm Kreisdiagramm Balkendiagramm Säulendiagramm
Richtig!
Falsch!
Vergessen!
Aufgabe:
Max sammelt mit seinen Freunden Haselnüsse. In der folgenden Tabelle ist dargestellt, wie viele Nüsse die Kinder jeweils gesammelt haben.
Entscheide, welcher Diagrammtyp hier am besten passt, und wähle ihn aus.
Name | Max | Anne | Gerhard | Otto |
Anzahl | 35 | 27 | 18 | 51 |
Entscheide, welcher Diagrammtyp hier am besten passt, und wähle ihn aus.
Kreisdiagramm Liniendiagramm Säulendiagramm
Richtig!
Falsch!
Vergessen!
Aufgabe:
In den folgenden drei Tabellen sind verschiedene Daten angegeben. Entscheide, welcher Diagrammtyp am besten dazu geeignet ist, die Sachverhalte grafisch darzustellen, und zieh den passenden Typ unter die jeweilige Tabelle.
Alter eines Baumes in Jahren | 1 | 5 | 10 | 20 |
durchschnittliche Höhe eines Baumes | 1 m | 12 m | 17 m | 18 m |
Altersgruppen | 0–19 Jahre | 20–39 Jahre | 40–59 Jahre | > 59 Jahre |
Anteil an der Bevölkerung | 35 % | 26 % | 23 % | 20 % |
Studiengänge | Mathematik | Physik | Jura | Medizin |
Anzahl der Studierenden | 3000 | 2700 | 1600 | 2300 |
Säulendiagramm
Kreisdiagramm
Liniendiagramm
Aufgabe:
Der Heizöltank von Frau Mars zeigt an, zu wie viel Prozent er gefüllt ist. Frau Mars liest vier Wochen lang jeden Montag den Stand ab und notiert ihn sich in folgender Tabelle:
Bestimme, welcher Diagrammtyp am besten geeignet ist, um die Tabelle darzustellen. Wähle aus.
Woche | 1 | 2 | 3 | 4 |
Füllstand | 60 % | 57 % | 51 % | 43 % |
Bestimme, welcher Diagrammtyp am besten geeignet ist, um die Tabelle darzustellen. Wähle aus.
- Säulendiagramm.
- Sowohl Linien- als auch Kreisdiagramm sind gut geeignet..
- Liniendiagramm.
- Kreisdiagramm.
Aufgabe:
Heinz ist Künstler und verkauft an seinem Hof jeden Tag verschiedene Dinge. Am Montag verkaufte er zwei Bilder, am Dienstag vier Schnitzfiguren und eine Steinskulptur, am Mittwoch ein Bild und eine Steinskulptur und am Donnerstag drei Bilder und zwei Gedichtbände. Am Freitag hat Heinz frei. Er möchte seine Woche nun in Diagrammen darstellen. Vervollständige den Lückentext, indem du die Wörter an die passenden Stellen ziehst.
Wenn Heinz veranschaulichen möchte, wie sich seine Verkaufszahlen im Lauf der Woche entwickelt haben, dann sollte er ein
erstellen. Wenn Heinz veranschaulichen möchte, welchen Anteil die verschiedenen Arten von Kunstwerken an der gesamten Verkaufsmenge haben, so sollte er ein
erstellen. Wenn Heinz veranschaulichen möchte, von welchen Objekten er wie viele verkauft hat, dann sollte er ein
erstellen.
Säulendiagramm
Liniendiagramm
Kreisdiagramm
Aufgabe:
Der Bewölkungsgrad gibt an, wie groß der Teil des Himmels ist, der von Wolken bedeckt wird. Bei einem Bewölkungsgrad von 0 % ist keine Wolke zu sehen, bei einem Bewölkungsgrad von 100 % ist der gesamte Himmel von Wolken bedeckt. Die folgende Tabelle zeigt die Vorhersage des Bewölkungsgrades für die nächsten 4 Tage an.
morgen | übermorgen | in 3 Tagen | in 4 Tagen |
20 % | 45 % | 5 % | 10 % |
Gib an, ob die folgende Aussage wahr oder falsch ist: Um die Vorhersage darzustellen, ist ein Liniendiagramm am besten geeignet.
Wahr
Falsch
Aufgabe:
Die Bäuerin Schlicksupp erntet in einer Woche insgesamt 300 Äpfel. Die folgende Tabelle zeigt, wie viele sie an welchem Tag erntet.
Bestimme, welche Diagrammtypen geeignet sind, um die Daten darzustellen. Wähle alle passenden Typen aus.
Tag | Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag |
Anzahl Äpfel | 80 | 50 | 70 | 40 | 60 |
Bestimme, welche Diagrammtypen geeignet sind, um die Daten darzustellen. Wähle alle passenden Typen aus.
- Liniendiagramm.
- Kreisdiagramm.
- Säulendiagramm.