-
PA ist eine Abkürzung für „Participium absolutum“. Dies ist eine andere Bezeichnung für „ Ablativus absolutus “.
-
Andere Bezeichnung: Paradox Über das Wort „Paradoxon/Paradox“ Genus, Betonung : das Paradoxon, das Paradox Plural: zu Paradoxon: die Paradoxa; zu Paradox: die Paradoxe Abkürzung: — Herkunft: von griechisch parádoxon ( das) der Erwartung Widersprechende (von para bei, an etwas vorbei + dóxa Meinung ) Definition Ein „Paradoxon“ ist eine (scheinbar oder wirklich) in sich widersprüchliche Aussage. Ein „Paradoxon“ kann als Stilmittel eingesetzt werden. Beispiele ÷ Sī pāce fruī volumus, bellum gerendum est. Wenn wir Frieden genießen wollen, muss Krieg geführt werden . (Cicero: Philippika 7:19) ÷ Dum...
-
Über das Wort „Parallelismus“ Genus, Betonung: der Parallelismus Plural: die Parallelismen Abkürzung: — Herkunft: von lat. parallēlismus , von griechisch parallēlismós ( das) Nebeneinanderstellen, Angleichung (von parállēlos nebeneinanderstehend, gleichlaufend, parallel ) Definition Der „Parallelismus“ ist ein Stilmittel . Ein „Parallelismus“ liegt vor, wenn sich im Text eine bestimmte Satzstruktur unmittelbar danach wiederholt, und zwar mit gleicher Reihenfolge der Bestandteile. Hinweis: Das Gegenteil von Parallelismus ist Chiasmus . Beispiele ÷ Ausī erant trānsīre lātissimum flūmen...
-
Andere Bezeichnung: Einschub Über das Wort „Parenthese“ Genus, Betonung : die Parenthese Plural: die Parenthesen Abkürzung: — Herkunft: von griechisch parénthesis Einfügung (von par-en-títhēmi zusätzlich hineinsetzen ) Definition Die „Parenthese“ ist ein Stilmittel . Eine „Parenthese“ liegt vor, wenn in einen Satz ein Wort oder eine Wortverbindung eingefügt ist, das/die grammatisch nicht in den Satz eingebunden ist. Beispiele ÷ Aliquid praetereā — timidē dīcō, sed tamen dīcendum est — attulimus etiam nōs. Ein bisschen außerdem — ich sage es mit Bangen, doch muss es gesagt werden — habe auch...
-
Über die Bezeichnung „Pars pro toto“ Genus, Betonung: das Pars pro toto (obwohl lat. pars feminin ist!) Plural: — Abkürzung: — Herkunft: lat. pars prō tōtō ein Teil anstelle des Ganzen Schreibweise: Nach neuster Rechtschreibung soll außer „Pars“ auch „toto“ großgeschrieben werden: Pars pro Toto. Diese Schreibung hat sich allerdings noch nicht durchgesetzt. Definition Das „Pars pro toto“ ist ein Stilmittel . Ein „Pars pro toto“ liegt vor, wenn in einen Satz für einen Gegenstand ein Wort verwendet wird, das nur einen Teil des Gegenstands bedeutet. Beispiele ÷ Tum erat ager incultus sine tēctō...
-
„Participium absolutum“ ( losgelöstes Partizip ) ist eine andere Bezeichnung für „ Ablativus absolutus “.
-
Farben in diesem Lexikonartikel: • ROT = Nominativ • ROSA = Genitiv • GRÜN = Dativ • BLAU = Akkusativ • Nicht gekennzeichnet sind die für das PC nicht entscheidenden Kasusformen und sonstige Wörter. Über das Wort „Participium coniunctum“ Genus, Betonung: das Participium coniunctum Plural: die Participia coniuncta Abkürzung : PC Herkunft: von lat. participium coniūnctum verbundenes/angeschlossenes Partizip ( coniūnctum ist vorzeitiges Passivpartizip (= PPP) zu coniungere verbinden, anschließen ) Definition Das „Participium coniunctum“ (= PC) ist ein Nebensatz , dessen Verb ein Partizip ist und...
-
Über das Wort „Partikel“ Genus, Betonung: die Partikel Plural: die Partikeln Abkürzung: Part. (Achtung: Kann verwechselt werden mit „ Partizip “!) Herkunft: von lat. particula Teilchen (Verkleinerungsform von pars Teil ) Beachte: In der Physik gibt es für Teilchen die Bezeichung „ das Partikel “ mit dem Plural „die Partikel“. Definition „Partikel“ ist eine der Wortartengruppen . Unter „Partikel“ versteht man ein Wort, das unveränderlich ist, also nicht flektiert (= dekliniert/konjugiert) werden kann. Bestand Zu den Partikeln gehören folgende Wortarten : • Adverbien : stehen ohne Ergänzung...
-
Definition Ein „partitives Attribut“ eines Substantivs liegt vor, wenn nur ein Teil des Substantiv-Gegenstands gemeint ist und dieser Teil durch das Attribut beschrieben ist. Erläuterung: Partitive Attribute sind meist Adjektive mit räumlicher oder zeitlicher Bedeutung. Ob ein Adjektiv in einem Satz in der gewöhnlichen Weise den gesamten Substantiv-Gegenstand beschreibt oder nur einen Teil davon (partitiv), lässt sich formal nicht erkennen, sondern nur aus dem inhaltlichen Zusammenhang erschließen. Beispiele (1) Latein ÷ summus mōns hat zwei Bedeutungen: 1. (gesamtbezüglich) der höchste Berg...
-
Andere Bezeichnungen: Verbaladjektiv, Mittelwort Über das Wort „Partizip“ Genus, Betonung: das Partizip Plural: die Partizipien Abkürzung : Part. (Achtung: Wird gelegentlich auch für „ Partikel “ gebraucht!), Ptz. Herkunft: von lat. participium teilhabendes Wort (zu particeps teilnehmend, teilhabend ; zu pars Teil und capere nehmen . Gemeint ist, dass diese Verbform an Eigenschaften des Adjektivs Anteil hat.) Beachte: Eine andere Bezeichnung für „Partizip“ ist „Verbaladjektiv“. Die Bezeichnung bezieht sich darauf, dass sich das Partizip syntaktisch teils wie ein (finites) Verb, teils wie ein...
-
Andere Bezeichnung: Partizipialkonstruktion Definition Der „Partizipialsatz“ ist eine Art des Nebensatzes . Unter „Partizipialsatz“ versteht man einen Nebensatz, dessen Verb ein Partizip ist. Da Partizipien nicht als Hauptsatzverben verwendet werden können (außer verbunden mit esse sein bei Umschreibung finiter Verbformen ), hat das Partizip die Funktion, den Nebensatz als Nebensatz zu kennzeichnen. Bestand an Partizipialsätzen Im Lateinischen finden sich drei Typen von Partizipialsätzen, auch Partizipialkonstruktionen genannt. Genaueres erfährst du unter den Namen der einzelnen Konstruktionen...
-
„PC“ ist eine Abkürzung für „ Participium coniunctum “.
-
Über das Wort „Pentameter“ Genus, Betonung : der Pentameter Plural: die Pentameter Abkürzung: Pent. Herkunft: von lat. (versus) pentameter , dies von griechisch (stíchos) pentámetros Vers aus fünf Metren (aus versus = stíchos Vers + pente fünf + métron Maß, Metrum = Versmaß ) Definition • Der „Pentameter“ im weiteren Sinn ist ein Versschema , das aus fünf Metren besteht. • Der „Pentameter“ im engeren Sinn , auch „daktylischer Pentameter“ genannt, ist ein Versschema , das aus 2 x 2½ Daktylen ( ′ ‿ ‿ ) besteht, d.h. in dem zweimal das Schema ′ ‿ ‿ , ′ ‿ ‿ , ′ aneinandergesetzt wird. Erläuterung...
-
Über das Wort „Perfekt“ Genus, Betonung: das Perfekt (nicht: Perfekt!) Plural: die Perfekte Abkürzung : Perf., Pf. Herkunft: von lat. tempus perfectum die vollendete Zeit ( perfectus vollendet ist das vorzeitige Passivpartizip (= PPP) von perficere vollenden ) Definition Das „Perfekt“ ist ein Tempus . Unter „Perfekt“ versteht man diejenigen Verbformen, die ausdrücken, dass der beschriebene Sachverhalt • in der Vergangenheit liegt, d.h. vor der Zeit, wo der Satz gesprochen oder geschrieben wurde, und • im Textzusammenhang als abgeschlossen (= vollendet) angesehen wird. Erläuterung: Das...
-
Der Perfektstamm ist einer der drei Unterstämme des lateinischen Verbs, neben Präsensstamm und Supinstamm. Alle Informationen über die Bildung des Perfektstamms findest du unter Unterstämme des Verbs . Die an den Perfektstamm tretende Konjugation findest du unter Konjugation des Perfektstamms .
-
Andere Bezeichung: Umschreibung Über das Wort „Periphrase“ Genus, Betonung: die Periphrase Plural: die Periphrasen Abkürzung: — Herkunft: von lat. periphrasis , von griechisch períphrasis das Drumherumreden, Umschreibung Definition In der Grammatik spricht man von „Periphrase“, wenn eine Flexionsform (= Deklinations- oder Konjugationsform) nicht aus einem einzigen Wort, sondern aus zwei oder mehr miteinander kombinierten Wörtern besteht. Vorkommen Periphrasen finden sich im Lateinischen: • beim Verb , siehe umschreibende Konjugation ; • beim Adjektiv und Adverb in der Komparation .
-
Andere Bezeichnung: grammatische Person Über das Wort „Person“ Genus, Betonung: die Person Plural: die Personen Abkürzung: Pers., Ps., P. Herkunft: von lat. persōna Maske, Rolle im Theater, Rolle im Leben, Persönlichkeit Definition Die „(grammatische) Person“ ist eine der Dimensionen der Flexion . Unter „Person“ versteht man den grammatischen Ausdruck der Rollen in der Sprechsituation, d.h. den Ausdruck dessen, ob vom Sprecher („ich“), vom Angesprochenen („du“), von sonstigen Gegenständen („er/sie/es“) oder einer Kombination von diesen die Rede ist. Bestand Im Lateinischen und Deutschen werden...
-
Andere Bezeichnung: Person-Numerus-Diathese-Kennzeichen Abkürzung: Ps.-End., PND-Kennzeichen, PND Definition Die „Personalendung“ ist ein Bestandteil der Konjugationsendung des Verbs, der die grammatische Person des Subjekts, den Numerus des Subjekts und die Diathese (= Genus Verbi; semantische Rolle des Subjekts) anzeigt. Eine genauere Bezeichnung hierfür ist „Person-Numerus-Diathese-Kennzeichen“. Form Wie es aussieht, wenn die Personalendungen in konkreten Verbformen auftreten, siehst du unter den Stichwörtern Konjugationen des Präsensstamms und Konjugation des Perfektstamms .
-
Andere Bezeichnung: persönliches Fürwort Über das Wort „Personalpronomen“ Genus, Betonung: das Personalpronomen Plural: die Personalpronomen oder die Personalpronomina Abkürzung: Ps.-Pron., Pers.-Pron. Herkunft: von lat. prōnōmen persōnāle persönliches Pronomen Definition „Personalpronomen“ ist eine Unterart der Wortart Pronomen , die wiederum zur Wortartengruppe Nomen gehört. Unter Personalpronomen versteht man ein Wort, das einen Gegenstand allein dadurch beschreibt, dass es seine grammatische Person und seinen Numerus, in manchen Fällen auch sein Genus angibt. Gewöhnlich wird es...
-
Über das Wort „Personifikation“ Genus, Betonung: die Personifikation Plural: die Personifikationen Abkürzung: — Herkunft: von neulat. persōnificātiō das Zu-einer-Person-Machen, Personifikation (zu persōna Persönlichkeit + facere machen ) Definition Von „Personifikation“ spricht man, wenn man eine Sache wie eine Person behandelt, indem man der Sache Eigenschaften zuschreibt, die nur Personen besitzen können. Personifikationen können religiöser Art sein, wenn Tiere, Pflanzen, Flüsse, Himmelskörper oder andere Gegenstände und Erscheinungen der Natur als menschenähnliche Wesen, Götter oder Geister...
-
„Phonologie“ ist eine andere Bezeichnung für „ Lautlehre “.
-
Andere Bezeichnungen: Vorvergangenheitsform, Antepräteritum Über das Wort „Plusquamperfekt“ Genus, Betonung: das Plusquamperfekt Plural: die Plusquamperfekte Abkürzung : Pqpf. Herkunft: von lat. tempus plūs quam perfectum die mehr als vollendete Zeit ( perfectus vollendet ist das vorzeitige Passivpartizip (= PPP) von perficere vollenden ) Definition Das „Plusquamperfekt“ ist ein Tempus . Das „Plusquamperfekt“ ist eine Verbindung aus der absoluten Zeitstufe „Vergangenheit = Präteritum“ und der relativen Zeitstufe „Vorzeitigkeit“. Unter „Plusquamperfekt“ versteht man diejenigen Verbformen, die...
-
Andere Bezeichnung: Polysyndese Über das Wort „Polysyndeton“ Genus, Betonung : das Polysyndeton (Betonung auf dem zweiten y) Plural: die Polysyndeta Abkürzung: — Herkunft: von griechisch polysýndeton Vielverbundenes (aus poly- viel + syn- zusammen + de- binden + -t- resultatives Passivpartizip + -on Nom.Sg.Neutrum) Definition Das „Polysyndeton“ ist eine Aneinanderreihung (Aufzählung) syntaktisch gleichwertiger Ausdrücke mit mindestens zwei Konjunktionen , wobei entweder alle Aufzählungsglieder oder alle mit Ausnahme des ersten eine Konjunktion bekommen. Erläuterungen: • Gegenstücke zu...
-
Der Positiv ist einer der Komparationsgrade (= Vergleichsstufen, Steigerungsstufen) des Adjektivs und Adverbs. Die drei Komparationsgrade heißen: • Positiv (= Grundstufe), z.B.: longus lang • Komparativ (= Höherstufe, Mehrstufe), z.B.: longior länger • Superlativ (= Höchststufe, Meiststufe), z.B.: longissimus der längste Alle Informationen zum Positiv findest du unter Komparation .
-
Das Verb posse können ist ein Kompositum von esse sein . Alle Informationen zu posse findest du unter esse .
-
Andere Bezeichnung: besitzanzeigendes Fürwort Über das Wort „Possessivpronomen“ Genus, Betonung: das Possessivpronomen Plural: die Possessivpronomen oder die Possessivpronomina Abkürzung: Poss.-Pron. Herkunft: von lat. prōnōmen possessīvum den Besitz betreffendes Pronomen (abgeleitet von possessum das „Besessene“ = der Besitz , Neutrum des Passivpartizips von possidēre besitzen ). Sowohl die lateinische als auch die deutsche Bezeichnung („besitzanzeigendes Fürwort“) sind irreführend: Zum einen handelt es sich meist nicht um ein Besitzverhältnis im eigentlichen Sinne, sondern um eine Beziehung...
-
Andere Bezeichnungen: Nachpräteritum, Nachvergangenheitsform Über das Wort „Postpräteritum“ Genus, Betonung: das Postpräteritum Plural: die Postpräterita Abkürzung : Pprät. Herkunft: Zusammensetzung aus lat. post nach und lat. (tempus) praeteritum die vorübergegangene Zeit ( praeteritus vorübergegangen ist das vorzeitige Passivpartizip (= PPP) von praeterīre vorübergehen ) Definition Das „Postpräteritum“ ist ein Tempus . Das „Postpräteritum“ ist eine Verbindung aus der absoluten Zeitstufe „Vergangenheit = Präteritum “ und der relativen Zeitstufe „ Nachzeitigkeit “. Unter „Postpräteritum“...
-
„PPP“ ist eine Abkürzung für „Partizip Perfekt Passiv“, das man auch „vorzeitiges Passivpartizip“ nennt. Alle Informationen zu diesem Thema findest du unter folgenden Stichwörtern: • Partizip • Partizipialsatz • Participium coniunctum • Ablativus absolutus • Ab-urbe-condita-Konstruktion (hier findest du auch alles über den „ACP“)
-
Über das Wort „Prädikat“ Genus, Betonung: das Prädikat Plural: die Prädikate Abkürzung : Präd. Herkunft: von lat. praedicātum das Ausgesagte (vorzeitiges Passivpartizip (= PPP) von praedicāre öffentlich verkünden, aussagen ) Definition Das „Prädikat“ ist ein Satzglied . Unter „Prädikat“ versteht man einen Ausdruck, • der dem Subjektgegenstand als Eigenschaft zugeordnet ist und • der gegenüber den anderen Eigenschaften des Subjektgegenstands als bevorzugt markiert ist und • von dem (direkt oder indirekt) alle Satzbestandteile abhängen, die nicht (direkt oder indirekt) vom Subjektgegenstand...
-
Andere Bezeichnungen: Prädikativ, prädikatives Attribut, Verbaladjunkt, Prädikatsadjunkt, Adjunkt Über das Wort „Prädikativ(um)“ Genus, Betonung: das Prädikativum, Prädikativ Plural zu Prädikativum: die Prädikativa, zu Prädikativ: die Prädikative Abkürzung : — Herkunft: von lat. praedicātīvum das Prädikat Betreffendes, aussagend (von praedicātum Prädikat ) Welche Bezeichnung ist die günstigste? • „ Verbaladjunkt “, „ Prädikatsadjunkt “ und „ Adjunkt “ sind ungünstig, da im Englischen „adjunct“ meist die Bedeutung von „ Supplement “ (= freie Angabe) hat. • „ Prädikativ(um) “ und „ prädikativ “...
-
Definition Das „Prädikatsnomen“ ist ein Nomen (oder seltener ein anderer sprachlicher Ausdruck, der kein finites Verb oder Partizip ist), das als Prädikat eines Satzes verwendet ist. Erläuterung: • Das Prädikatsnomen ist meist durch das Hinzutreten einer Kopula (= eine Art von Hilfsverb ) gekennzeichnet, im Lateinischen vor allem das Verb esse sein . Die Kopula kann in den alten Sprachen auch weggelassen werden. • Wie jedes andere Prädikat muss das Prädikatsnomen wenn möglich mit seinem Subjekt kongruent sein. Erscheinungsformen Als Prädikatsnomen können folgende sprachliche Ausdrücke...
-
Alle Informationen zu „Präfix“ findest du unter „ Affix “.
-
Andere Bezeichnung: Verhältniswort (= Adposition) Über die Wörter „Präposition“, „Postposition“, „Adposition“ Genus, Betonung: die Präposition | die Postposition | die Adposition Plural: die Präpositionen | die Postpositionen | die Adpositionen Abkürzung: Präp. | Postp. | Adp. Herkunft: von lat. praepositiō Voranstellung, Präposition (zu praepōnere voranstellen ) | lat. postpositiō Nachstellung (zu postpōnere voranstellen ) | lat. adpositiō / ap positiō Beifügung, Zusatz (zu adpōnere / appōnere beifügen, hinzusetzen ) Definitionen „Adposition“ ist eine der Wortarten und gehört zur...
-
Andere Bezeichnung: Präpositionalgefüge Definition Ein „Präpositionalausdruck“ ist eine Wortverbindung, bestehend aus einer Präposition und der von ihr abhängigen Ergänzung (= Komplement ). Erläuterungen: • Im Lateinischen hängt von einer Präposition als Ergänzung eine Gegenstandsbezeichnung im Akkusativ oder Ablativ ab. Welche Präpositionen mit welchem Kasus stehen und welche Bedeutungen sie haben, erfährst du unter „ Präposition “. • Eine Postposition bildet zusammen mit dem von ihr abhängigen Genitiv einen „ Postpositionalausdruck “. Diese können nur als Adverbial, Attribut und...
-
Definition Ein „Präpositionalobjekt“ ist ein Präpositionalausdruck , der als Objekt verwendet ist. Erläuterung: Im Unterschied zu anderen Objekten ist das Präpositionalobjekt also nicht nur durch einen festgelegten Kasus , sondern zusätzlich durch eine festgelegte Präposition gekennzeichnet. Beispiele ÷ Mārcus dē urbe narrat. Marcus erzählt von der Stadt . ÷ Mārcus ā fraudātōribus cavet. Marcus hütet sich vor Betrügern . ÷ Mārcus sē ex labōre reficit. Marcus erholt sich von der Arbeit . ÷ Mārcus ad amīcōs dīcit. Marcus redet zu seinen Freunden .
-
Andere Bezeichnung: Gegenwartsform Über das Wort „Präsens“ Genus, Betonung: das Präsens Plural: die Präsentien (!) Abkürzung : Präs. Herkunft: von lat. tempus praesēns die gegenwärtige Zeit ( praesēns anwesend, gegenwärtig ist das gleichzeitige Aktivpartizip (= PPA) von prae-esse vorstehen = Vorsteher sein , ursprünglich auch: dasein, anwesend sein ) Definition Das „Präsens“ ist ein Tempus . Unter „Präsens“ versteht man diejenigen Verbformen, die ausdrücken, dass der beschriebene Sachverhalt (nur oder auch) in der Gegenwart liegt, d.h. in der Zeit, wo der Satz gesprochen oder geschrieben wurde...
-
Der Präsensstamm ist einer der drei Unterstämme des lateinischen Verbs, neben Perfektstamm und Supinstamm. Alle Informationen über die Bildung des Präsensstamms findest du unter Unterstämme des Verbs . Die an den Präsensstamm tretenden Konjugationen findest du unter Konjugationen des Präsensstamms .
-
Andere Bezeichnungen: Präterition, Paralipse Über das Wort „Präteritio(n)“ Genus, Betonung : die Präteritio, die Präterition Plural: die Präteritionen Abkürzung: — Herkunft: von lat. praeteritiō Übergehung (von praeter-īre vorübergehen, übergehen ) Definition Die „Präteritio“ ist ein Stilmittel . Eine „Präteritio“ liegt vor, wenn der Autor sagt, dass er einen Sachverhalt nicht behandeln möchte, und diese Aussage dazu dient, • entweder gerade diesen Sachverhalt besonders hervorzuheben, • oder die Bedeutung eines anderen genannten Sachverhalts zum selben Thema zu steigern. Beispiele ÷ Itaque —...
-
Andere Bezeichnung: (in der deutschen Grammatik:) einfache Vergangenheitsform Über das Wort „Präteritum“ Genus, Betonung: das Präteritum Plural: die Präterita Abkürzung : Prät. Herkunft: von lat. (tempus) praeteritum die vorübergegangene Zeit ( praeteritus vorübergegangen ist das vorzeitige Passivpartizip (= PPP) von praeterīre vorübergehen ) Definition Das „Präteritum“ ist (je nach Sprache) ein Tempus oder eine Tempusgruppe. Unter „Präteritum“ versteht man • im Deutschen: die „einfachen“ (d.h. nicht mit einer Form von haben oder sein umschriebene) Vergangenheitsformen des Verbs (z.B. liebte...
-
Das Verb prōdesse nützen ist ein Kompositum von esse sein . Alle Informationen zu prōdesse findest du unter esse .
-
Andere Bezeichnung: Fürwort Über das Wort „Pronomen“ Genus, Betonung: das Pronomen Plural: die Pronomen oder die Pronomina Abkürzung: Pron. Herkunft: von lat. prōnōmen Pronomen (von prō nōmine anstelle des Nomens , wobei nōmen im Sinne von Substantiv gemeint ist, also: Stellvertreter des Substantivs ) Definition „Pronomen“ ist eine der Wortarten und gehört zur Wortartengruppe Nomen . Unter Pronomen versteht man ein Wort, für das zwei Dinge gelten: 1. Es beschreibt einen Gegenstand, aber nicht mithilfe einer Eigenschaft, sondern mit einem abstrakten Merkmal, das grammatische, logische oder...
-
Definition Unter „Pronominaladjektive“ versteht man eine Gruppe von Nomen , die grundsätzlich wie Adjektive der ō/ā-Deklination dekliniert werden, aus der Deklination der Pronomen aber die Endungen des Genitiv Singular ( -īus ) und des Dativ Singular ( -ī ) für alle Genera übernommen haben. Wortbestand Der Funktion nach handelt es sich bei fast allen diesen Wörtern um Pronomen . Sie sind daher schon unter den verschiedenen Pronomen-Typen aufgeführt: • tōtus ganz (ein Universalpronomen ); • ūllus irgendein (ein Indefinitpronomen ); • nūllus kein (ein Negativpronomen ); • alius ein anderer (ein...
-
„Pronominaladverbien“ sind von Pronomen bzw. Pronominalstämmen abgeleitete Adverbien, wie z.B.: ÷ quandō? wann? , vom interrogativen Pronominalstamm qu- wie in quis? wer? ÷ ibī dort , vom demonstrativen Pronominalstamm i- wie in is dieser Alles über Pronominaladerbien findest du unter Adverb .