-
Definition Ein „Hauptsatz“ ist derjenige Teilsatz eines Satzes , dem alle anderen Teilsätze (direkt oder indirekt) untergeordnet sind. Erläuterung: Man könnte die Definition auch so formulieren: Ein „Hauptsatz“ ist derjenige Teil eines Satzes, der übrig bleibt, wenn man alle Nebensätze herausnimmt. Wie man Nebensätze erkennt, erklären wir dir unter Nebensatz . Bedeutung des Hauptsatzes für die Übersetzung Da von dem Hauptsatz alle Nebensätze direkt oder indirekt abhängig sind, ist der Hauptsatz der einzige Teil des Satzes, der für sich genommen schon einen einigermaßen vollständigen Sinn...
-
Über das Wort „Hendiadyoin“ Genus, Betonung : das Hendiadyoin Plural: die Hendiadyoin (wie Singular) Abkürzung: — Herkunft: von griechisch hèn dià dyoîn eins durch zwei Definition Das „Hendiadyoin“ ist ein Stilmittel . Unter „Hendiadyoin“ werden zwei unterschiedliche Dinge verstanden: (1) die Aufzählung zweier Synomyme (= Wörter mit ähnlicher Bedeutung) zur Beschreibung derselben Eigenschaft (zum Zweck der Verstärkung oder Präzisierung). (2) die Aufzählung eines Gegenstands mit seinem Attribut , d.h. (a) mit einer Eigenschaft dieses Gegenstands oder (b) mit einem zweiten Gegenstand, der den...
-
Über das Wort „Hexameter“ Genus, Betonung : der Hexameter Plural: die Hexameter (wie Singular) Abkürzung: Hex., Hexam. Herkunft: von lat. (versus) hexameter , dies von griechisch (stíchos) hexámetros Vers aus sechs Metren (aus versus = stíchos Vers + hexa- sechs + métron Maß, Metrum = Versmaß ) Definition • Der „Hexameter“ im weiteren Sinn ist ein Versschema , das aus sechs Metren besteht. • Der „Hexameter“ im engeren Sinn , auch „daktylischer Hexameter“ genannt, ist ein Versschema , das aus sechs Daktylen ( ′ ‿ ‿ ) besteht. Regeln für die Bildung des Hexameters (1) Gebrauch des Spondeus Der...
-
Über das Wort „Hiat“ Genus, Betonung : der Hiat Plural: die Hiate Abkürzung: — Herkunft: von lat. hiātus tiefes Loch, Kluft, Erdspalte; Vokalzusammenstoß (Ein Vokalzusammenstoß war für den Römer eine Art Loch, da zwischen den Vokalen ein Konsonant fehlt. Das direkte Zusammentreffen zweier Vokale galt in Versen als unschön, da man hierbei im Lateinischen die Silbengrenze nicht so deutlich hören konnte, wie wenn ein Konsonant dazwischenstand.) Definitionen • Unter „ Hiat “ versteht man das Zusammentreffen zweier Vokale, die zu verschiedenen Silben gehören, also keinen Diphthong bilden. • Ein „...
-
Das Pronomen hic gehört zur Unterwortart „ Demonstrativpronomen “. Deklination Der Stamm des Pronomens hic ist h- , das im Gen./Dat.Sg. zu hu- erweitert ist. Seine Deklination glich ursprünglich in den meisten Formen den Adjektiven der ō/ā-Deklination . Folgende Formen sind anders oder geändert: • Ein -c wird angehängt an alle einsilbigen Formen des Singulars sowie an den Nom./Akk.Pl. des Neutrums. • Der Nom.Sg. des Maskulins und Neutrums lautete ursprünglich * h- is , * h- od (vergleiche qu- is und quī / quae / qu -od ). Das auslautende s und d musste vor dem angehängten -c wegen Auslautregel...
-
Definition „Hilfsverben“ sind Verben , die keine Bedeutung, sondern nur eine grammatische Funktion haben. Erläuterung: Die Zahl der Hilfsverben ist sehr gering. Alle Verben, die keine Hilfsverben sind, werden als „ Vollverben “ bezeichnet. Arten und Bestand Es gibt zwei Arten von Hilfsverben: (1) Kopulaverben Sie dienen dazu, Nicht-Verben zu Prädikaten zu machen. • im Deutschen: sein , werden , bleiben • im Lateinischen: esse , fierī , (per)manēre (2) Umschreibungsverben Dies sind alle Verben, mit denen Verbformen umschrieben werden können, d.h. die dazu dienen, in Verbindung mit Infinitiven...
-
Definition Ein „historischer Infinitiv“ liegt vor, wenn ein Infinitiv als Hauptsatzverb anstelle eines Indikativs der Vergangenheit (Perfekt oder Imperfekt) gebraucht ist. Erläuterung: In dieser Funktion können nur die undeklinierbaren Infinitive des Präsensstamms („Infinitiv Präsens Aktiv/Passiv“) auftreten. Abgesehen vom Infinitiv sehen alle Teile des Satzes genauso aus wie in gewöhnlichen Vergangenheitssätzen, insbesondere steht das Subjekt im Nominativ. Beispiel Die Partizipialsätze sind zur leichteren Erkennung in eckige Klammern [ ] gesetzt. Man sieht, dass die Verbformen der Nebensätze...
-
Über das Wort „Hyperbaton“ Genus, Betonung : das Hyperbaton (lateinische Betonung des griechischen Wortes) Plural: die Hyperbata Abkürzung: — Herkunft: von griechisch (tò) hyperbatón ( das) darüber Hinwegsteigende (von hyperbaínein darüber hinweggehen/-steigen , aus hyper über + baínein gehen, steigen ) Definition Das „Hyperbaton“ ist ein Stilmittel . Ein „Hyperbaton“ liegt vor, wenn Wörter, die sich grammatisch direkt aufeinander beziehen, durch ein oder mehrere andere Wörter getrennt sind. Beispiele Das Hyperbaton ist das mit Abstand häufigste Stilmittel des Lateinischen. Es kommt z.B. bei...
-
Über das Wort „Hyperbel“ Genus, Betonung : die Hyperbel (lateinische Betonung des griechischen Wortes) Plural: die Hyperbeln Abkürzung: — Herkunft: von griechisch hyperbolḗ das Übertreffen, Übertreibung Definition Die „Hyperbel“ ist ein Stilmittel . Unter „Hyperbel“ versteht man die Übertreibung des Ausdrucks. Beispiele ÷ lūce clārior heller als Licht ÷ Pompēius plūra bella gessit quam cēterī lēgērunt. Pompeius hat mehr Kriege geführt, als die anderen gelesen haben . (Cicero: Pro lege Manilia 28)