Andere Bezeichnung: Verhältniswort (= Adposition)
Über die Wörter „Präposition“, „Postposition“, „Adposition“
Genus, Betonung: die Präposition | die Postposition | die Adposition
Plural: die Präpositionen | die Postpositionen | die Adpositionen
Abkürzung: Präp. | Postp. | Adp.
Herkunft: von lat. praepositiō Voranstellung, Präposition (zu praepōnere voranstellen)
| lat. postpositiō Nachstellung (zu postpōnere voranstellen)
| lat. adpositiō/appositiō Beifügung, Zusatz (zu adpōnere/appōnere beifügen, hinzusetzen)
Definitionen
„Adposition“ ist eine der Wortarten und gehört zur Wortartengruppe der Partikeln. Unter „Adposition“ versteht man ein Wort, das folgende Bedingungen erfüllt:
• Es ist eine Partikel, d.h. es ist im Unterschied zu Nomen und Verben nicht flektierbar (= deklinierbar/konjugierbar).
• Im Unterschied zu Adverbien und Funktionspartikeln verlangt die Adposition eine Ergänzung (= Komplement).
• Im Unterschied zu Konjunktionen und Subjunktionen verlangt das Adverb als Ergänzung einen Gegenstand.
Unterarten der Adposition sind:
• „Präposition“ = Adposition, die ihrer Ergänzung vorangestellt ist.
• „Postposition“ = Adposition, die ihrer Ergänzung nachgestellt ist.
• „Zirkumposition“ = zweiteilige Adposition, von der der eine Teil der Ergänzung vorangestellt und der andere nachgestellt ist.
Erläuterungen:
• Zirkumpositionen gibt es im Deutschen (z.B. „um des lieben Friedens willen“), aber nicht im Lateinischen.
• „Adposition“ darf nicht mit „Apposition“ verwechselt werden.
• Zusammen mit ihrer Ergänzung bildet die Adposition den Adpositionalausdruck. Da es sich im Lateinischen bei Adpositionen fast immer um Präpositionen handelt, spricht man gewöhnlich vom „Präpositionalausdruck“.
BESTAND
Wir geben hier für die Präpositionen nur die wichtigsten Bedeutungen an. Die verschiedenen syntaktischen Funktionen besprechen wir unter „Präpositionalausdruck“.
(A) Präpositionen mit Ergänzung nur im Akkusativ
(1) ad
(a) räumlich:
• wohin? zu ÷ ad urbem zu der Stadt
• bis wohin? bis zu ÷ ad urbem bis zu der Stadt
• wo? bei ÷ ad urbem bei der Stadt
(b) zeitlich:
• bis wann? bis an, bis zu ÷ ad sōlis occāsum bis zum Sonnenuntergang
• wann? an, bei, zu ÷ ad sōlis occāsum bei Sonnenuntergang
(c) abstrakt:
• ungefähre Menge: an die, ungefähr ÷ ad ducentōs ungefähr zweihundert
• Zweck: zu, um zu ÷ ad discendum zum Lernen, um zu lernen
(2) adversus
(a) räumlich:
• wohin? auf etw. zu ÷ adversus urbem auf die Stadt zu
• wo? gegenüber ÷ adversus urbem gegenüber der Stadt
(b) abstrakt:
• Betroffener (freundlich und feindlich): gegen, gegenüber
÷ adversus hostēs gegen die Feinde
÷ adversus parentēs den Eltern gegenüber
(3) ante
(a) räumlich:
• wo? vor+Dat. ÷ ante urbem vor der Stadt
• wohin? vor+Akk. ÷ ante urbem vor die Stadt
(b) zeitlich:
• wann? vor+Dat. ÷ ante sōlis occāsum vor Sonnenuntergang
(c) abstrakt:
• Vorrang: vor, mehr als
÷ Tē ante omnēs dīligō Ich liebe dich mehr als alle anderen
(4) apud
räumlich:
• wo? bei, in der Nähe von, zuhause bei
÷ apud urbem bei der Stadt
÷ apud mē bei mir zuhause
räumlich:
• wo? um etw. herum ÷ circum urbem um die Stadt herum
• wohin? ringsum zu ÷ circum urbēs ringsum zu den Städten
(6) circiter
zeitlich:
• wann? um etw. herum, ungefähr bei
÷ circum sōlis occāsum ungefähr bei Sonnenuntergang
(7) citrā
räumlich:
• wo? diesseits ÷ citrā flūmen diesseits des Flusses
• wohin? nach diesseits ÷ citrā flūmen auf diese Seite des Flusses
(a) räumlich:
• wo? gegenüber ÷ contrā urbem gegenüber der Stadt
(b) abstrakt:
• Betroffener (feindlich): gegen
÷ contrā hostēs gegen die Feinde
÷ contrā spem wider Erwarten
(9) ergā
abstrakt:
• Betroffener (freundlich): gegenüber
÷ fidēs ergā amīcōs Treue den Freunden gegenüber
(10) extrā
(a) räumlich:
• wo? außerhalb ÷ extrā urbem außerhalb der Stadt
• wohin? nach außerhalb
÷ extrā urbem ferre nach außerhalb der Stadt bringen
(b) abstrakt:
• Ausschluss: außer = mit Ausnahme von
÷ omnēs extrā ducem alle außer dem Feldherrn
• nicht Gültiges: außer = ohne, gegen
÷ extrā ōrdinem gegen die Ordnung
(11) īnfrā
(a) räumlich:
• wo? unterhalb ÷ īnfrā urbem unterhalb der Stadt
• wohin? nach unterhalb
÷ īnfrā urbem dēscendere nach unterhalb der Stadt hinabsteigen
(b) zeitlich:
• wann? nach ÷ īnfrā Homērum nach Homer
(c) abstrakt:
• Rang, Maß: unter, geringer/weniger als
÷ Servī īnfrā līberōs sunt Die Sklaven stehen unter den Freien
÷ īnfrā centum weniger als hundert
(a) räumlich:
• wo? zwischen+Dat. ÷ inter urbēs zwischen den Städten
• wohin? zwischen+Akk. ÷ inter urbēs zwischen die Städte
(b) zeitlich:
• wann? zwischen ÷ inter lūdōs zwischen den Spielen
(c) abstrakt:
• Aufenthaltsgruppe: unter = inmitten von
÷ inter hostēs versārī sich unter Feinden aufhalten
• Zugehörigkeitsgruppe: zu, von, unter
÷ inter hostēs numerārī zu den Feinden gezählt werden
÷ fortissimus inter hostēs der Tapferste unter/von den Feinden
(13) intrā
(a) räumlich:
• wo? innerhalb ÷ intrā mūrōs innerhalb der Stadtmauern
• wohin? nach innerhalb
÷ intrā mūrōs nach innerhalb der Stadtmauern
(b) zeitlich:
• wann? innerhalb, vor Ablauf von
÷ intrā decem annōs innerhalb von zehn Jahren
(c) abstrakt:
• Begrenzung: innerhalb
÷ intrā lēgem innerhalb der gesetzlichen Schranken
(14) iuxtā
räumlich:
• wo? dicht bei ÷ iuxtā urbem dicht bei der Stadt
(15) ob
(a) räumlich:
• wo? gegenüber, vor ÷ ob oculōs vor Augen
(b) abstrakt:
• Grund (kausal): wegen, aus
÷ ob īram aus Zorn
• Zweck (final): wegen, um … willen
÷ ob ēmolumentum um eines Vorteils willen
(16) penes
abstrakt:
• Verfügungsgewalt: in der Macht von
÷ penes hostēs in der Gewalt der Feinde
(17) per
(a) räumlich:
• wo? durch ÷ per urbem īre durch die Stadt gehen
• wohin? an alle Orte in ÷ vigiliās per urbem dispōnere
Wachen über die Stadt hin verteilen
(b) zeitlich:
• wie lange? während, lang
÷ per decem annōs zehn Jahre lang
(c) abstrakt:
• Mittel: mittels, durch, mit
÷ per explōrātōrēs cognōscere durch Kundschafter erfahren
÷ per vim mit Gewalt
• Grund: wegen, aus ÷ per misericordiam aus Mitleid
• Garant in Schwüren: bei ÷ per deōs bei den Göttern
(18) post
(a) räumlich:
• wo? hinter+Dat. ÷ post mūrum stāre hinter der Mauer stehen
• wohin? hinter+Akk. ÷ post mūrum īre hinter die Mauer treten
(b) zeitlich:
• wann?, seit wann? nach, seit
÷ post bellum nach/seit dem Krieg
• nach wie langer Zeit?
÷ post decem annōs nach zehn Jahren
(c) abstrakt:
• Rang: nach ÷ Post Mercurium Apollinem colunt
Nach Merkur verehren sie Apollo
(19) praeter
(a) räumlich:
• wo? an etw. vorbei ÷ praeter urbem an der Stadt vorbei
(b) abstrakt:
• Ausschluss: außer = mit Ausnahme von
÷ omnia praeter vītam dare alles außer dem Leben geben
• Einschluss: außer = nebst, zusätzlich zu
÷ praeter Rōmānōs multī sociī pūgnāvērunt
außer den Römern kämpften viele Verbündete
• Übertreffen: (an etw. vorbei >) über etw. hinaus, mehr als
÷ Praeter ceterōs beātus sum Ich bin glücklicher als die anderen
• Widersprechen: (an etw. vorbei >) gegen
÷ praeter spem wider Erwarten
räumlich:
• wo? nahe bei ÷ prope urbem nahe bei der Stadt
(21) propter (a) räumlich:
• wo? nahe bei ÷ propter urbem nahe bei der Stadt
(b) abstrakt:
• Aus: wegen, aus ÷ propter metum aus Furcht
(22) secundum
(a) räumlich:
• wo? an etw. entlang ÷ secundum flūmen am Fluss entlang
(b) zeitlich:
• wann? unmittelbar nach
÷ secundum bellum unmittelbar nach dem Krieg
(c) abstrakt:
• Rang: unmittelbar nach
÷ Secundum Mercurium Apollinem colunt
Unmittelbar nach Merkur verehren sie Apollo
• Maßstab: gemäß, in Übereinstimmung mit
÷ secundum lēgem gemäß dem Gesetz
(23) suprā
(a) räumlich:
• wo? oberhalb
÷ suprā urbem situs oberhalb der Stadt gelegen
• wohin? nach oberhalb
÷ suprā urbem ascendere nach oberhalb der Stadt hinaufsteigen
(b) zeitlich:
• wann? vor ÷ suprā Homērum vor Homer
(c) abstrakt:
• Rang, Maß: über, höher/mehr als
÷ Līberī suprā servōs sunt Die Freien stehen über den Sklaven
÷ suprā centum mehr als hundert
(24) trāns
räumlich:
• wo? jenseits ÷ trāns flūmen jenseits des Flusses
• wohin? nach jenseits, über etw. hinüber ÷ trāns flūmen
auf die andere Seite des Flusses, über den Fluss hinüber
(25) ultrā
(a) räumlich:
• wo? jenseits ÷ ultrā flūmen jenseits des Flusses
• wohin? nach jenseits, über etw. hinüber
÷ ultrā flūmen auf die andere Seite des Flusses
(b) zeitlich:
• wie lange? über, länger als ÷ ultrā decem annōs länger als zehn Jahre
(c) abstrakt:
• Maß: über etw. hinaus, mehr als
÷ ultrā modum über das Maß hinaus = übermäßig
(B) Präpositionen mit Ergänzung nur im Ablativ
(1) ā, ab, abs (ā vor Konsonant, ab vor Vokal und Konsonant, abs nur vor tē)
(a) räumlich:
• woher?, von wo? aus der Nähe von, von
÷ ab urbe discēdere von (= aus der Nähe) der Stadt weggehen
• wo? in einer Entfernung von
÷ ā duōbus mīlibus passuum in einer Entfernung von zwei Meilen
(b) zeitlich:
• seit wann? (Beginn) seit, von etw. an ÷ ā pueritiā von Kindheit an
• wann? unmittelbar nach ÷ ā cēnā dormīre nach dem Essen schlafen
(c) abstrakt:
• Herkunft, Ursprung: von
÷ ā Tulliō esse von Tullius abstammen
÷ ab incolīs accipere von den Einwohnern erfahren
• Handelnder (= Agens) beim Passiv: von, durch
÷ Urbs ab hostibus dēlēta est Die Stadt wurde von den Feinden zerstört
• Ferngehaltenes: vor, gegen
÷ ab hostibus dēfendere vor den Feinden schützen
(2) cōram
räumlich:
• wo? in Gegenwart von, vor ÷ cōram populō dīcere vor dem Volk reden
(3) cum
(a) räumlich:
• mit wem?, womit? (Begleiter, mitgeführter Gegenstand) mit
÷ cum amīcō venīre mit einem Freund kommen
÷ cum dōnīs venīre mit Geschenken kommen
(b) zeitlich:
• wann? (Gleichzeitigkeit) zugleich mit, bei
÷ cum sōlis occāsū advenīre bei Sonnenuntergang ankommen
(c) abstrakt:
• Mitwirkung: gemeinsam mit
÷ cum amīcīs colloquī sich mit den Freunden besprechen
÷ cum hostibus pacem facere mit den Feinden Frieden schließen
• begleitender Zustand des Subjekts: mit, unter
÷ cum metū dīcere mit Furcht reden
• begleitende Umstände: unter
÷ Sīgnum abstulit magnō cum gemitū cīvitātis
Er nahm das Götterbild unter lautem Klagen der Bürger weg
(4) dē
(a) räumlich:
• woher? (Abwärtsbewegung) von etw. herab
÷ dē mūrō dēsilīre von der Mauer herabspringen
• woher? (Vorwärtsbewegung) von etw. weg, aus
÷ dē forō venīre vom Marktplatz kommen
÷ aquam dē flūmine sūmere Wasser aus dem Fluss nehmen
(b) zeitlich:
• seit wann? (Beginn) seit, von etw. an, schon während
÷ dē diē potāre schon am hellen Tag saufen
• wann? (Gleichzeitigkeit) unmittelbar nach
÷ dē cēnā dormīre nach dem Essen schlafen
(c) abstrakt:
• Herkunft, Ursprung: von
÷ homō dē plēbe ein Mann aus dem Volk
÷ pecūnia dē praedā Geld von der Beute
• Gesamtheit, von der ein Teil genommen wird („partitiv“):
÷ fidēlissimum dē servīs mittere den treusten von den Sklaven schicken
• Grund, Ursache: wegen
÷ dē fīliī morte flēre wegen des Todes des Sohnes weinen
• Thema: über
÷ dē amīcitiā dīcere über die Freundschaft reden
• Maßstab: gemäß, in Übereinstimmung mit
÷ dē amīcōrum cōnsiliō agere nach dem Rat der Freunde handeln
(5) ē, ex (ē vor Konsonant, ex vor Vokal und Konsonant)
(a) räumlich:
• woher?, von wo? aus dem Innern von, aus
÷ ex urbe venīre aus der Stadt kommen
(b) zeitlich:
• seit wann? (Beginn) seit, von etw. an ÷ ē pueritiā von Kindheit an
• wann? unmittelbar nach ÷ ē cēnā dormīre nach dem Essen schlafen
(c) abstrakt:
• Herkunft, Ursprung: von
÷ ex Tulliō esse von Tullius abstammen
÷ ex incolīs accipere von den Einwohnern erfahren
• Ausgangszustand: aus, von
÷ ex hoste amīcus fierī vom Feind zum Freund werden
• Stoff: aus
÷ sīgnum ex ebore ein Götterbild aus Elfenbein
• Gesamtheit, von der ein Teil genommen wird („partitiv“):
÷ fidēlissimum ē servīs mittere den treusten von den Sklaven schicken
• Grund, Ursache: wegen
÷ ex fīliī morte flēre wegen des Todes des Sohnes weinen
• Maßstab: gemäß, in Übereinstimmung mit
÷ ex amīcōrum cōnsiliō agere nach dem Rat der Freunde handeln
räumlich:
• wo? in Gegenwart von, vor ÷ palam populō dīcere vor dem Volk reden
(7) prae
(a) räumlich:
• wo? vor ÷ prae sē ferre vor sich hertragen, zur Schau stellen
(b) abstrakt:
• Rang im Vergleich: vor = im Vergleich zu, mehr als
÷ Prae vōbīs beātus sum Ich bin glücklicher als ihr
• hindernder Grund in negativen Sätzen: wegen, aus
÷ Prae lacrimīs scrībere nōn possum
Ich kann vor Tränen nicht schreiben
(8) prō
(a) räumlich:
• wo? vor (= vor einem Gegenstand, den man im Rücken hat)
÷ prō mūrō stāre vor der Mauer stehen
• wo? vorn auf/in/an, am vorderen Rand von
÷ prō tēctīs stāre vorn auf dem Dach stehen
• wohin? vor (= vor einen Gegenstand, den man im Rücken hat)
÷ prō mūrō dūcere vor die Mauer führen
(b) abstrakt:
• Vorteilsnehmer: für = zugunsten
÷ prō patriā pūgnāre fürs Vaterland kämpfen
• Stellvertretung Genießender: für = statt, im Namen von
÷ Prō vallō carrōs obiēcerant
(Statt eines Walls =) Als Wall hatten sie Wagen aufgebaut
• Vergütung: für = als Vergütung für
÷ pecūniam prō frūmentō accipere Geld für das Getreide erhalten
• Maßstab: für = passend zu, entsprechend, gemäß, gemessen an
÷ cōnsilium prō rē capere einen Beschluss gemäß der Lage fassen
(9) sine (= Gegenteil von cum und präpositionslosem Ablativ des Mittels)
(a) räumlich:
• mit wem nicht?, womit nicht?
(Nicht-Begleiter, nicht mitgeführter Gegenstand) ohne
÷ sine amīcō venīre ohne Freund kommen
÷ sine dōnīs venīre ohne Geschenke kommen
(b) abstrakt:
• Nicht-Mitwirkung: ohne
÷ sine duce pūgnāre ohne Anführer kämpfen
• Nicht-Mittel: ohne
÷ sine armīs pūgnāre ohne Waffen kämpfen
• nicht-begleitender Zustand des Subjekts: ohne
÷ sine metū dīcere ohne Furcht reden
• nicht-begleitende Umstände: ohne
÷ Sīgnum abstulit sine īrā cīvitātis
Er nahm das Götterbild ohne Empörung der Bürger weg
(C) Präpositionen mit Ergänzung im Akkusativ oder Ablativ
(1a) in mit Akk.
(a) räumlich:
• wohin? (ins Innere) in+Akk., nach etw. (hinein)
÷ in urbem īre in die Stadt gehen
÷ in Italiam īre nach Italien gehen
• wohin? (auf die Oberseite) auf+Akk.
÷ in mūrum ascendere auf die Mauer steigen
• wohin? (an die Seite) an+Akk.
÷ lapidēs in mūrum iacere Steine an/gegen die Mauer werfen
(b) zeitlich:
• bis wann? bis in
÷ bellum in hiemem dūcere den Krieg bis in den Winter hinziehen
• für wann? (zugewiesener Zeitraum oder Zeitpunkt) für
÷ rem in posterum diem differre
die Sache auf den folgenden Tag verschieben
÷ in futūrum für die Zukunft
(c) abstrakt:
• Endzustand: in
÷ virum in avem mūtāre den Mann in einen Vogel verwandeln
÷ praedam in trēs partēs dīvidere die Beute in drei Teile teilen
• Zweck: für, zu
÷ legiōnem in praesidium mittere eine Legion zur Besatzung schicken
• behandelte Person: gegen, gegenüber, zu
÷ sevērus in fīlium streng gegen seinen Sohn
÷ pietās in deōs Frömmigkeit gegenüber den Göttern
÷ amor in patriam die Liebe zum Vaterland
÷ bellum gerere in hostēs Krieg gegen die Feinde führen
• Empfänger, distributiv (= verteilend): unter, an
÷ praedam in sociōs distribuere
die Beute unter die Verbündeten verteilen
(1b) in mit Abl.
(a) räumlich:
• wo? (im Inneren) in+Dat.
÷ in urbe vīvere in der Stadt leben
÷ in Italiā vīvere in Italien leben
• wo? (auf der Oberseite) auf+Dat.
÷ in mūrō stāre auf der Mauer stehen
• wo? (an der Seite) an+Dat.
÷ Nōmen in mūrō scrīptum est
Der Name steht an der Mauer geschrieben
(b) zeitlich:
• wann? in = innerhalb von
÷ in decem diēbus innerhalb von zehn Tagen
(c) abstrakt:
• Zustand: in
÷ in summā paupertāte morī in größter Armut sterben
• Umstände: in, unter, während
÷ in bellō cīvīlī im Bürgerkrieg, während des Bürgerkriegs
• Gültigkeitsbereich, Wirkungsbereich: in
÷ prīnceps in agendō der erste im Handeln
÷ līberōs in litterīs ērūdīre die Kinder im Lesen unterrichten
• Eigenschaftsträger: an
÷ in amīcō modestiam laudare
an dem Freund die Bescheidenheit loben
• Menge, zu der etw. gehört:
÷ virum in amīcīs numerāre einen Mann zu seinen Freunden zählen
(a) räumlich:
• wohin? unter+Akk., unten an+Akk.
÷ exercitum sub iugum mittere das Heer unters Joch schicken
÷ sub montem succēdere an den Fuß des Berges heranrücken
(b) zeitlich:
• wann? um, bei, unmittelbar vor/nach
÷ sub noctem bei Einbruch der Nacht
÷ sub haec dicta nach diesen Worten
(c) abstrakt:
• Unterordnung: unter+Akk.
÷ sub imperium populī Rōmānī subigere
unter die Herrschaft des römischen Volkes bringen
(2b) sub mit Abl.
(a) räumlich:
• wo? unter+Dat., unten an+Dat.
÷ sub mēnsā unter dem Tisch
÷ sub monte cōnsīdere sich am Fuß des Berges lagern
(b) abstrakt:
• Unterordnung: unter+Dat.
÷ sub imperiō populī Rōmānī esse
unter der Herrschaft des römischen Volkes sein
• Umstände: bei, während
÷ sub profectiōne beim Aufbruch
(3a) super mit Akk.
räumlich:
• wo? über+Dat., (oben) auf+Dat., oberhalb von
÷ Rāmī super aquam pendent Die Zweige hängen über dem Wasser
÷ super montem situs (oben) auf dem Berg gelegen
÷ super urbem situs oberhalb der Stadt gelegen
• wohin? über+Akk., (oben) auf+Akk., nach oberhalb von
÷ arma super caput levāre
die Waffen über den Kopf hochheben (Curtius Rufus 4:9:17)
(3b) super mit Abl.
abstrakt:
• Thema: über+Akk.
÷ hāc super rē scrībere über diese Sache schreiben
(Cicero: Ad Atticum 16:6:1)
(D) Postpositionen mit Ergänzung nur im Genitiv
(1) causā mit vorangestelltem Gen. oder Possessivpronomen
abstrakt:
• Zweck, Begünstigter: wegen, um einer Person/Sache willen,
im Interesse von
÷ amīcōrum causā um der Freunde willen, wegen der Freunde
÷ meā causā um meinetwillen, meinetwegen
÷ honōris causā um der Ehre willen = um Ehre zu erwerben
(2) grātiā mit vorangestelltem Gen.
abstrakt:
• Zweck, Begünstigter: wegen, um einer Person/Sache willen,
im Interesse von
÷ hominum grātiā um der Menschen willen
÷ glōriae grātiā um des Ruhmes willen = um Ruhm zu erwerben
÷ exemplī grātiā um des Beispiels willen = um ein Beispiel zu nennen