-
Andere Bezeichnungen: Kardinale, Grundzahl, Mengenzahl Über das Wort „Kardinale“ Genus, Betonung: das Kardinale Plural: die Kardinalien, Kardinalia Abkürzung : — Herkunft: von lat. cardinālis hauptsächlich (von cardō Türangel, Hauptpunkt ) Definition „Kardinalzahlen“ sind Zahladjektive , die angeben, wie viele Gegenstände einer angegebenen Art am Inhalt eines Satzes beteiligt sind. Bestand Kardinalzahlen antworten auf die Frage: „Wie viele?“. Ihre Reihe beginnt mit: • ūnus ein(er) • duo zwei • trēs drei • quattuor vier, usw. Das vollständige System der lateinischen Kardinalzahlen und ihre...
-
Andere Bezeichnung: Fall Über das Wort „Kasus“ Genus, Betonung: der Kasus Plural: die Kasus (Singular und Plural werden gleich geschrieben, doch muss das u im Singular kurz, im Plural lang gesprochen werden, nach dem Vorbild der lateinischen ū-Deklination : Nom.Sg. cāsŭs , Nom.Pl. cāsūs ) Abkürzung : — Herkunft: von lat. cāsus Fall (wörtliche Übersetzung von griechisch ptôsis Fall . Das Wort ist eine Metapher (= bildlicher Ausdruck) nach dem Fall des Würfels im Würfelspiel: Die Würfel des Altertums hatten nur vier Seiten mit den Zahlen 1 bis 4. So wie ein und derselbe Würfel je nach „Fall“...
-
Andere Bezeichnung: Ursachesatz Über das Wort „kausal“ Abkürzung: — Herkunft: lat. causālis den Grund/ die Ursache betreffend (von causa Grund, Ursache ) Definition Ein „Kausalsatz“ ist ein Nebensatz (seltener: ein Hauptsatz ), der den Grund oder die Ursache des Sachverhalts angibt, der im übergeordneten Satz (bzw. im vorangegangenen Hauptsatz) genannt ist. Arten von Kausalsätzen (1) finite Nebensätze Kausale Nebensätze mit finitem Verb können eingeleitet werden: (a) mit folgenden Subjunktionen: • quod oder quia weil, da mit Verb im Indikativ • quoniam da ja mit Verb im Indikativ • cum weil...
-
Andere Bezeichnung: Steigerung Über das Wort „Klimax“ Genus, Betonung: die Klimax Plural: die Klimaxe Abkürzung: — Herkunft: von griechisch klîmax Leiter, Treppe Definition Die „Klimax“ ist ein Stilmittel . Unter „Klimax“ versteht man eine Aufzählung, in der die Reihenfolge der Aufzählungsglieder eine inhaltliche Steigerung darstellt. Beispiele ÷ Abiit, excessit, evasit, erupit. Er ist weggegangen, entwichen, entkommen, ausgebrochen. (Cicero: In Catilinam 2:1) ÷ Facinus est vincire civem Romanum, scelus verberare, prope parricidium necare – quid dicam in crucem tollere? Eine Schandtat ist es...
-
Andere Bezeichnung: Steigerung, Gradation Über das Wort „Komparation“ Genus, Betonung: die Komparation Plural: die Komparationen Abkürzung: — Herkunft: von lat. comparātiō Vergleich (zu comparāre vergleichen ) Über die Wörter der Komparationsgrade Herkunft (einige Wörter sind klassisches Latein, andere sind moderne Bildungen): • Positiv: von lat. gradus positīvus gesetzter = vorgegebener Grad (zu pōnere setzen ) • Komparativ: von lat. gradus comparātīvus Vergleichs-Grad (zu comparāre vergleichen ) • Superlativ: von lat. gradus superlātīvus übersteigender Grad (zu superferre darübertragen, den...
-
Der Komparativ ist einer der Komparationsgrade (= Vergleichsstufen, Steigerungsstufen) des Adjektivs und Adverbs. Die drei Komparationsgrade heißen: • Positiv (= Grundstufe), z.B.: longus lang • Komparativ (= Höherstufe, Mehrstufe), z.B.: longior länger • Superlativ (= Höchststufe, Meiststufe), z.B.: longissimus der längste Alle Informationen zum Komparativ findest du unter Komparation .
-
Andere Bezeichnung: Vergleichssatz Definition Ein „Komparativsatz“ ist ein Nebensatz . Er gibt die Art und Weise eines Vorgangs, den Grad einer Eigenschaft oder die Menge oder Beschaffenheit eines Gegenstands an, indem er sie vergleicht mit der Art und Weise eines Vorgangs, dem Grad einer Eigenschaft oder der Beschaffenheit oder Menge eines Gegenstands im übergeordneten Satz. Arten von Komparativsätzen Komparativsätze sind immer finite Nebensätze . (1) Komparativsätze der Gleichheit Sie sind mit dem übergeordneten Satz verknüpft durch Paare von Adverbien, Pronomen und Subjunktionen wie: • ita...
-
Andere Bezeichnung: Ergänzung Über das Wort „Komplement“ Genus, Betonung: das Komplement Plural: die Komplemente Abkürzung: Kompl., Kpl. (Ergänzung = Erg.) Herkunft: von lat. complēmentum Ergänzung(smittel), Vervollständigung(smittel) (von complēre anfüllen, ergänzen, vervollständigen ) Definition Ein Ausdruck (Wort, Wortverbindung oder Nebensatz ) ist „Komplement“ eines Wortes, wenn er dieses Wort näher bestimmt UND das Wort nicht ohne einen Ausdruck dieser Art stehen kann oder zumindest das Hinzutreten eines Ausdrucks dieser Art erwarten lässt. Hinweis: Das Gegenstück zu „Komplement“ ist „...
-
Andere Bezeichnung: Zusammensetzung Über das Wort „Komposition“ Genus, Betonung: die Komposition Plural: die Kompositionen Abkürzung: Komp. Achtung: „Komp.“ kann auch „Kompositum“, „Komparation“ und „Komparativ“ bedeuten! Herkunft: von lat. compositiō Zusammensetzung (von compōnere zusammensetzen ) Definition Die „ Komposition “ ist eine Methode der Wortbildung . Bei der „Komposition“ werden zwei Wörter zu einem neuen Wort zusammengesetzt. Das durch die Komposition erzeugte Wort heißt „ Kompositum “ (Pl.: Komposita). Die zusammengesetzten Bestandteile des Kompositums heißen „...
-
Andere Bezeichnungen: Bedingungssatz, Vordersatz Über das Wort „kondizional“ Abkürzung: kond. Herkunft: lat. condiciōnālis die Bedingung betreffend (von condiciō Verabredung, Bedingung, Zustand ) „kondizional“ oder „konditional“ — mit z oder t? Die Verwirrung um die korrekte Schreibung dieses Wortes stammt aus dem Mittelalter, da damals „kondicionalis“ und „konditionalis“ gleich ausgesprochen wurden, nämlich wie „kondizionalis“. Die grammatische Bezeichnung „kondizional“ kommt von lat. condiciō Verabredung, Bedingung (von condīcere verabreden , zu dīcere sagen ). Da ein lateinisches c in...
-
Farben in diesem Lexikonartikel: • ROT = Nominativ; • ROSA = Genitiv; • GRÜN = Dativ; • BLAU = Akkusativ; • GRAU = Ablativ; • Nicht gekennzeichnet sind die für das Thema nicht entscheidenden Kasusformen und sonstige Wörter. • Wo keine Kasus gekennzeichnet sind, steht das Lateinische wie sonst auch in BRAUN . Über das Wort „Kongruenz“ Genus, Betonung: die Kongruenz Plural: die Kongruenzen Abkürzung : Kongr. Herkunft: von lat. congruentia Übereinstimmung Definition Von „Kongruenz“ spricht man, wenn im Text Wörter, die denselben Gegenstand beschreiben, in bestimmten grammatischen Kategorien...
-
Andere Bezeichnungen: Verbflexion, Beugung des Verbs, Verbformenbildung Über das Wort „Konjugation“ Genus, Betonung: die Konjugation Plural: die Konjugationen Abkürzung: Kjg., Konj. (Beachte: Die Abkürzung „Konj.“ ist missverständlich, da sie auch für „Konjunktiv“ und „Konjunktion“ verwendet wird.) Herkunft: von lat. coniugātiō Zusammenjochung, verwandtschaftliche Verbindung (bezieht sich in der Grammatik auf die listenartige Zusammenstellung aller zu einem Verb gehörigen Formen oder auf die Vereinigung aller gleich flektierten Verben zu einem Flexionstyp; von coniugāre ( nicht coniungere !)...
-
Grundwissen Der lateinische Perfektstamm kann aus dem Verbalstamm mit Hilfe von sechs verschiedenen Perfektstammkennzeichen gebildet werden (siehe die Tabelle der Unterstammkennzeichen beim Stichwort Unterstämme ). Im Unterschied zum Präsensstamm treten an die verschiedenen Perfektstammkennzeichen nicht verschiedene Konjugationen, sondern an alle tritt die gleiche Perfektstammkonjugation, die du in der Tabelle unten findest. Diese Perfektstammkonjugation gilt also für alle Verben mit Ausnahme der Deponentien: Da der Perfektstamm nur Aktivformen bildet, haben die Deponentien (die ja Passiv...
-
Grundwissen Der lateinische Supinstamm kann aus dem Verbalstamm mit Hilfe von zwei verschiedenen Stammkennzeichen, nämlich t und s , gebildet werden (siehe die Tabelle der Unterstammkennzeichen beim Stichwort Unterstämme ). Wie im Perfektstamm (und im Gegensatz zum Präsensstamm) treten an die Supinstammkennzeichen nicht verschiedene Konjugationen, sondern an alle tritt die gleiche Supinstammkonjugation, die du in der Tabelle unten findest. Der Supinstamm bildet nur zwei Infinitive ( Supina ) und zwei Partizipien , jedoch keine finiten Verbformen . Allerdings dienen beide Partizipien in...
-
Liste der Konjugationen Der lateinische Präsensstamm kann aus dem Verbalstamm mit Hilfe von zehn verschiedenen Präsensstammkennzeichen gebildet werden (siehe die Tabelle der Unterstammkennzeichen beim Stichwort Unterstämme ). Bei den so gebildeten Präsensstämmen müssen sieben Auslautmöglichkeiten unterschieden werden, nämlich ā , ă , ē , ĕ , ī , ĭ oder Konsonant. Jeder dieser Auslaute verbindet sich mit einem eigenen Konjugationstyp, also gibt es insgesamt sieben verschiedene Konjugationstypen, die „Konjugationen“. Sie werden auf unterschiedliche Weise bezeichnet: • ā-Konjugation (sprich:...
-
Andere Bezeichnung: Bindewort Über das Wort „Konjunktion“ Genus, Betonung: die Konjunktion Plural: die Konjunktionen Abkürzung: Kjn., Konj. (Beachte: Die Abkürzung „Konj.“ ist missverständlich, da sie auch für „Konjunktiv“ und „Konjugation“ verwendet wird.) Herkunft: von lat. coniūnctiō Verbindung (von ( con)iungere verbinden ) Definition Ältere Definitionen: Eine „Konjunktion“ ist eine Partikel , die in zwei Arten auftritt: • Die koordinierende (= neben- oder beiordnende) Konjunktion verbindet zwei syntaktisch gleichwertige Wörter, Wortgruppen, Teilsätze oder Sätze miteinander. • Die...
-
Andere Bezeichnungen: Möglichkeitsform, Subjunktiv Über das Wort „Konjunktiv“ Genus, Betonung: der Konjunktiv Plural: die Konjunktive Abkürzung : Kjv., Konj. (Beachte: Die Abkürzung „Konj.“ ist missverständlich, da sie auch für „Konjugation“ und „Konjunktion“ verwendet wird.) Herkunft: von lat. modus coniūnctīvus Anknüpfungsmodus (von coniungere verbinden, anknüpfen ; gemeint ist, dass dieser Modus für Nebensätze charakteristisch ist, die an einen Hauptsatz „angeknüpft“, d.h. diesem untergeordnet sind; treffender ist in diesem Sinne die Bezeichnung „Subjunktiv“, von subiungere (unten)...
-
Andere Bezeichnung: Folgesatz Über das Wort „konsekutiv“ Abkürzung: konsek. Herkunft: lat. cōnsecūtīvus die Folge betreffend (zu cōnsecūtiō Folge ; von cōnsequī folgen, erreichen ) Definition Ein „Konsekutivsatz“ ist ein Nebensatz (oder auch: ein Hauptsatz ), der die Folge des Sachverhalts angibt, der im übergeordneten Satz (bzw. im vorangegangenen Hauptsatz) genannt ist. Arten von Konsekutivsätzen (1) finite Nebensätze Konsekutive Nebensätze mit finitem Verb können eingeleitet werden: (a) mit folgenden Subjunktionen mit Verb im Konjunktiv : • ut / utī so dass, dass , negiert: ut(ī) nōn • quīn...
-
Andere Bezeichnung: Mitlaut Über das Wort „Konsonant“ Genus, Betonung: der Konsonant Plural: die Konsonanten Abkürzung : Kons., K. Herkunft: von lat. ( littera ) cōnsonāns zusammenklingender/mitklingender Buchstabe, Konsonant (Im ungenauen Begriffssystem des Altertums wurde nicht zwischen Buchstaben und Sprachlauten unterschieden.) Definition Ein „Konsonant“ ist ein Sprachlaut, der nicht als Silbengipfel verwendet ist. Erläuterungen: • Der Silbengipfel ist die Stelle in einer Sprechsilbe , die die höchste Klangfülle (= Schallfülle) besitzt. • Der Konsonant (= „Mitklingender“, Mitlaut ) hat...
-
Andere Bezeichnungen: konsonantische und gemischte Typen der 3. Deklination; (nach der Endung des Ablativ Singular:) ĕ-Deklination Abkürzung: kons./gem. Dekl. Inhaltsverzeichnis Definitionen Regelmäßige Deklination (1) Erkennung des Wortstamms (2) Normalendungen (3) Wörter mit Gen.Pl. -ium (4) Neutra (5) Maskulina/Feminina: Die vier Endungen des Nom.Sg. (5a) Normalendung -s (5b) Endung - _ (= leere Endung) (5c) Endung -is (5d) Endung -ēs (6) Stämme auf ōn (7) Stämme mit Vokalwechsel (7a) Wechsel ō > ĭ (7b) Wechsel ĕ > ĭ (7c) Wechsel ŭ > ŏ (7d) Wechsel ŭ > ĭ / ĕ (7e) Wechsel ĭ > ĕ Unregelmäßige...
-
Andere Bezeichnung: 3. Konjugation Definition Die konsonantische Konjugation, oder genauer: ĕ-Konjugation (sprich: „Kurz-E-Konjugation“), ist eine der Konjugationen des Präsensstamms . Unter „konsonantische Konjugation“ oder „ĕ-Konjugation“ versteht man den Konjugationstyp, der sich mit den auf ĕ auslautenden Präsensstämmen verbindet. Beachte: Die ĕ-Konjugation (mit kurzem ĕ) ist nicht dasselbe wie die ē-Konjugation (mit langem ē)! Die beiden Konjugationen sind in den meisten Formen verschieden. Zum Problem der Benennung dieser Konjugation findest du eine genauere Erklärung unter Konjugationen...
-
Über das Wort „Konversion“ Genus, Betonung: die Konversion Plural: die Konversionen Abkürzung: Konv. Herkunft: von lat. conversiō Umdrehung, Umwandlung (von convertere umdrehen, umwandeln ) Definition Die „Konversion“ ist eine Methode der Wortbildung . Bei der „Konversion“ wird ein neues Wort erzeugt, indem entweder ein altes Wort ohne Veränderung des Wortstamms oder der gesamten Wortgestalt in ein neues Wort uminterpretiert wird. Konversionstypen (1) Form unverändert, Bedeutung unverändert oder allmählich verschoben ÷ quam , ursprünglich: Akk.Sg.f. des Relativpronomens : welche, die ; häufige...
-
Andere Bezeichnung: Einräumungssatz Über das Wort „konzessiv“ Abkürzung: konz. Herkunft: lat. cōncessīvus das Zugeständnis betreffend (zu cōncessiō Zugeständnis ; von cōncēdere weichen, zugestehen, einräumen ) Definition Ein „Konzessivsatz“ ist ein Nebensatz (oder auch: ein Hauptsatz ), der einen nicht wirksamen Gegengrund des Sachverhalts angibt, der im übergeordneten Satz (bzw. im folgenden Hauptsatz) genannt ist. Erläuterung: Ein Gegengrund ist ein Grund, der gewöhnlich verhindert, dass ein Ereignis geschieht. Wenn das Ereignis dann trotzdem eintritt, ist der Gegengrund nicht wirksam...
-
Andere Bezeichnung: Kopulaverb Über das Wort „Kopula“ Genus, Betonung: die Kopula Plural: die Kopulas, Kopulae Abkürzung: Kop. Herkunft: von lat. cōpula Band Definition Eine „Kopula“ ist ein Hilfsverb , das die grammatische Funktion hat, Wörter und Wortverbindungen, die keine Verben sind, zum Prädikat zu machen. Erläuterungen: • Die Wörter und Wortverbindungen, die von der Kopula zum Prädikat gemacht werden, nennt man Prädikatsnomen . Es gilt also: — entweder: Verb = Prädikat — oder: Prädikatsnomen + Kopula = Prädikat • Unter Grammatikern herrscht keine Einigkeit, wie viele Verben als Kopula...
-
Andere Bezeichnungen: gemischte Konjugation, Verben auf iō der 3.Konjugation Definition Die kurzvokalische i-Konjugation oder auch „gemischte“ Konjugation ist eine der Konjugationen des Präsensstamms . Unter „ĭ-Konjugation“ versteht man den Konjugationstyp, der sich mit den auf ĭ auslautenden Präsensstämmen verbindet. Beachte: Die ĭ-Konjugation (mit kurzem ĭ) ist nicht dasselbe wie die ī-Konjugation (mit langem ī)! Die beiden Konjugationen sind sich aber ähnlich. Zum Problem der Benennung dieser Konjugation findest du eine genauere Erklärung unter Konjugationen des Präsensstamms im Abschnitt...