Direkt zum Inhalt
  • ō-Deklination

    Andere Bezeichnung: 2. Deklination Regelmäßige Deklination Wie puer wird auch vir m. Mann dekliniert, dessen Formen nicht mit denen von vīrus n. Gift und vīs f. ( ī-Dekl. ) Kraft verwechselt werden dürfen (siehe unten unter „Unregelmäßige Deklination“). Substantive mit Stamm auf r haben folgende Besonderheiten: • Fast alle verlieren im Nominativ Singular die Endung -us . Ausnahmen sind z.B.: numerus m. Zahl , umerus m. Schulter . • Wenn der Stamm auf Konsonant + r endet, wird im Nominativ Singular vor dem r ein e eingefügt. Das ist nötig, damit das Wort auch ohne die Endung -us leicht...

  • Objekt

    Über das Wort „Objekt“ Genus, Betonung: das Objekt (aber: Objekt = Gegenstand) Plural: die Objekte Abkürzung: Obj. Herkunft: von lat. obiectum das (dem Subjekt) Entgegengestellte (= vorzeitiges Passivpartizip (=PPP) von obicere entgegenwerfen, entgegenstellen ; aus ob gegen + iacere werfen ) Definition Ein „Objekt“ ist ein Satzglied . Unter „Objekt“ versteht man jedes gegenständliche Komplement (= Ergänzung) des Verbs, das kein Subjekt ist. Ebenfalls als „Objekt“ zählen alle Nebensätze, die die Funktion eines Komplements dieser Art übernehmen können ( Objektsätze ). Arten von Objekten (1)...

  • Objektsatz

    Definition Unter „Objektsatz“ versteht man einen Nebensatz , der die Funktion eines Objekts des übergeordneten Verbs erfüllt. Arten von Objektsätzen (A) Objektsätze, die Gegenstände beschreiben (1) finite Nebensätze • nur Relativsätze : Mit einem Relativpronomen (nicht Relativadverb ) eingeleitete Relativsätze ohne Beziehungswort haben im übergeordneten Satz die Funktion eines Gegenstands in Subjekt- oder Objektfunktion (siehe auch Subjektsatz ). (2) Partizipialsätze • nur PC : Ein PC ohne Subjektwort kann im übergeordneten Satz die Funktion jedes beliebigen Gegenstands übernehmen mit Ausnahme...

  • Onomatopoiie

    Andere Bezeichnungen: Lautmalerei, Onomatopöie, Onomatopoese (sprich: …po-ese) , Onomatopoesie (sprich: …po-esie) Über das Wort „Onomatopoiie“ Genus, Betonung : die Onomatopoiie Plural: die Onomatopoiien (sprich: …poi-i-en) Abkürzung: — Herkunft: von griechisch onomatopoiíā Namensschöpfung (von ónoma Name, Benennung + poieîn machen, schaffen ) Definition „Onomatopoiie“ ist die Nachahmung von Schallereignissen (= Klängen, Geräuschen, unverständlichen Sprachäußerungen) oder Bewegungen mit sprachlichen Mitteln. Die Onomatopoiie ist manchmal als Stilmittel gebraucht. Verwendungsweisen und...

  • Ordinalzahl

    Andere Bezeichnungen: Ordinale, Ordnungszahl Über das Wort „Ordinale“ Genus, Betonung: das Ordinale Plural: die Ordinalien, Ordinalia Abkürzung : — Herkunft: von lat. ōrdinālis die Ordnung betreffend (von ōrdō Reihe, Ordnung ) Definition „Ordinalzahlen“ sind Zahlwörter, die nicht die Menge eines Gegenstands oder Sachverhalts, sondern seine Position in einer Reihenfolge angeben. Bestand Ordinaladjektive auf die Frage „Der wievielte?“, „Als Wievielter?“: • prīmus der erste, als Erster • secundus der zweite, als Zweiter • tertius der dritte, als Dritter • quārtus der vierte, als Vierter, usw. Die...

  • Ortskomplement

    Andere Bezeichnungen: Ortsergänzung, Lokalkomplement Definition Ein „Ortskomplement“ ist ein vom Verb abhängiges Komplement , das einen Ort angibt. Unterscheidung zwischen Orts-Komplement und Orts-Adverbial Sowohl Ortskomplement als auch Ortsadverbial sind nähere Bestimmungen zum Verb. Das Ortskomplement ist ein vorgesehene Verbergänzung (= Verbkomplement ), das Ortsadverbial hingegen eine freie Angabe zum Verb (= Verbsupplement ). Vergleiche z.B. die Ortsangabe in folgenden Sätzen: [1] Mārcus in urbe labōrat. Marcus arbeitet in der Stadt . Hier kann in urbe weggelassen werden, es ist also...

  • Oxymoron

    Über das Wort „Oxymoron“ Genus, Betonung : das Oxymoron (Betonung auf dem y) Plural: die Oxymora Abkürzung: — Herkunft: von griechisch oxýmōron ( das) Scharf(sinnig)dumme (von oxýs scharf, scharfsinnig + mōrón dumm ) Definition Das „Oxymoron“ ist ein Stilmittel . Ein „Oxymoron“ liegt vor, wenn ein Gegenstand oder Sachverhalt in einer Wortverbindung oder einem Kompositum gleichzeitig mit zwei einander widersprechenden Begriffen beschrieben wird. Beispiele ÷ Summum iūs summa iniūria . Das extreme (= zu kleinlich angewendete) Recht ist ein extremes Unrecht . (Cicero: De officiis 1:33) ÷ Cum...