Direkt zum Inhalt
  • velle, nōlle, mālle (Verben)

    Formen des Präsensstamms Der Präsensstamm der Verben velle wollen , nōlle nicht wollen und mālle lieber wollen verbindet sich mit der nichtvokalischen Konjugation (siehe auch Konjugationen des Präsensstamms ). Abkürzungen in der Tabelle: Gen. = Genitiv Imp. = Imperativ Nom. = Nominativ Pl. = Plural (1.Pl. = 1.Person Plural, usw.) PPA = „Partizip Präsens Aktiv“ Sg. = Singular (1.Sg. = 1.Person Singular, usw.) Farben in der Tabelle: BRAUN = Verbalstamm : zeigt die Verbbedeutung an. LILA = Unterstamm-Kennzeichen : zeigt den vom Verbalstamm abgeleiteten Unterstamm (hier: den Präsensstamm ) an...

  • Verb

    Andere Bezeichnungen: Verbum, Tätigkeitswort Über das Wort „Verb“ Genus: das Verb Plural: die Verben (aber der Plural von „Verbum“ ist: die Verba) Abkürzung: Vb. Herkunft: von lat. verbum Wort, Ausspruch (eine missglückte Übersetzung von griechisch „rhēma“, das außer Wort, Ausspruch auch Ausgesagtes bedeutet, in der Grammatik also: was über das Subjekt ausgesagt ist ) Definition Definition 1: „Verb“ ist eine der Wortarten . Unter Verb versteht man ein Wort, das konjugiert wird, d.h. seine Form durch Konjugation verändert. Da in vielen Sprachen der Welt (z.B. Chinesisch, Thailändisch) die...

  • Verbaladjektiv

    „Verbaladjektiv“ ist eine andere Bezeichnung für „ Partizip “. Das Partizip heißt auch Verbaladjektiv, weil es syntaktisch ein Mittelding zwischen Verb und Adjektiv ist: • „Nach oben“ ist es wie ein Adjektiv, d.h. bezüglich seiner eigenen Abhängigkeit wie ein Adjektiv im Satz verwendet, z.B. als Attribut. • „Nach unten“ ist es wie ein Verb, d.h. von ihm können Objekte und Adverbiale abhängen. Beachte: Das Wort „Verbaladjektiv“ darf nicht mit „Deverbaladjektiv“ verwechselt werden. „Deverbaladjektiv“ (< dē verbō vom Verb ) bezieht sich auf die Wortbildung : Es bezeichnet ein vom Verb...

  • Verbalnomen

    „Verbalnomen“ ist eine andere Bezeichnung für „ infinite Verbform “. „Verbalnomen“ ist also eine zusammenfassende Bezeichnung für die beiden Verbformtypen „Verbalsubstantiv“ (= Infinitiv ) und „Verbaladjektiv“ (= Partizip ). Beachte: Das Wort „Verbalnomen“ darf nicht mit „Deverbalnomen“ verwechselt werden. „Deverbalnomen“ (< dē verbō vom Verb ) bezieht sich auf die Wortbildung : Es bezeichnet ein vom Verb abgeleitetes Nomen ; siehe Deverbativ .

  • Verbalstamm

    Definition „Verbalstamm“ ist der Wortteil, der in allen Konjugationsformen eines Verbs enthalten ist. Erläuterung: Der Verbalstamm kann in einigen oder allen Verbformen durch die Wirkung von Lautregeln oder lautverändernden Konjugationsregeln oder durch besondere Unregelmäßigkeiten mehr oder weniger stark verändert sein (siehe auch unten unter „Besonderheiten… > (1) Unterstämme“). Beispiele ÷ monēre mahnen , moneō , monēs , monet , ... monuī , monuistī , ... monitus , ... monitūrus , ... haben den gemeinsamen Wortteil mon- , dies ist der Verbalstamm. ÷ capere fangen , capiō , capis , capit ,...

  • Verbalsubstantiv

    „Verbalsubstantiv“ ist eine andere Bezeichnung für „ Infinitiv “. Der Infinitiv heißt auch Verbalsubstantiv, weil er syntaktisch ein Mittelding zwischen Verb und Substantiv ist: • „Nach oben“ ist er wie ein Substantiv, d.h. bezüglich seiner eigenen Abhängigkeit wie ein Substantiv im Satz verwendet, z.B. als Subjekt oder Objekt. • „Nach unten“ ist er wie ein Verb, d.h. von ihm können Objekte und Adverbiale abhängen. Beachte: Das Wort „Verbalsubstantiv“ darf nicht mit „Deverbalsubstantiv“ verwechselt werden. „Deverbalsubstantiv“ (< dē verbō vom Verb ) bezieht sich auf die Wortbildung : Es...

  • Verbformtypen

    Andere Bezeichnung: Formtypen des Verbs Definition Unter „Verbformtypen“ oder „Formtypen des Verbs“ versteht man die Hauptgruppen, in die die Konjugationsformen eines Verbs je nach ihren syntaktischen Eigenschaften eingeteilt werden. Bestand an Verbformtypen Im Lateinischen wie im Deutschen bildet ein Verb drei Typen von Konjugationsformen: (1) finite Verbformen (= Personalformen); z.B.: vocat (er/sie/es) ruft , vocāvistī (du) riefst . (2) Partizipien (= Verbaladjektive); z.B.: vocāns rufend , laudātus gerufen . (3) Infinitive (= Verbalsubstantive); z.B.: vocāre rufen , vocārī gerufen werden...

  • Vers

    Andere Bezeichnung: Periode Über das Wort „Vers“ Genus: der Vers Plural: die Verse Abkürzung: — Herkunft: von lat. versus Reihe, Zeile, Vers (von vertere drehen, wenden ; versus also ursprünglich: Wendung; dann: Ackerfurche (d.h. die Strecke von einer Wendung des Pflugs bis zur nächsten); dann: Zeile (nach der Anordnung der Zeilen wie Ackerfurchen)) Definition Ein „Vers“ ist ein Abschnitt eines Gedichts, der nach einem vorgefertigten Schema (= Versschema) gestaltet ist: • Das Schema besteht aus einem oder meistens mehreren Metren , die durch das Schema festgelegt sind. • Das Schema legt mehr...

  • Versfuß

    Andere Bezeichnung: Fuß Über das Wort „Versfuß“ oder „Fuß“ Herkunft: wörtliche Übersetzung von lat. pēs Fuß, Versfuß , dies ist Übersetzung von griechisch poús Fuß, Versfuß (Versteil, der genau einen Versakzent enthält; der Versakzent wurde durch Auftreten eines Fußes auf den Boden verdeutlicht) Definition In einem Versschema mit gleichmäßigem Rhythmus (Jambus, Trochäus, Daktylus usw.) ist der „(Vers-)Fuß“ ein Abschnitt, der genau eine Stelle mit Versakzent + davor oder dahinter eine Stelle ohne Versakzent enthält. Bei einakzentigen Versmaßen ist der Fuß mit dem Metrum identisch; zweiakzentige...

  • Vokal

    Andere Bezeichnung: Selbstlaut Über das Wort „Vokal“ Genus, Betonung: der Vokal Plural: die Vokale Abkürzung : Vok., V. (Beachte: „Vok.“ bedeutet auch „ Vokativ “.) Herkunft: von lat. ( littera ) vōcālis stimmhafter/klingender Buchstabe, Vokal (von vōx Stimme . Im ungenauen Begriffssystem des Altertums wurde nicht zwischen Buchstaben und Sprachlauten unterschieden.) Definition Ein „Vokal“ ist ein stimmhafter Sprachlaut, bei dem die Luft frei ausströmen kann, d.h. sie wird nicht behindert durch einen Verschluss oder eine Reibung erzeugende Verengung der Lippen, Zunge oder Stimmbänder...

  • Vokativ

    Andere Bezeichnung: Anredefall Über das Wort „Vokativ“ Genus, Betonung: der Vokativ Plural: die Vokative Abkürzung : Vok. (Beachte: „Vok.“ bedeutet auch: „ Vokal “.) Herkunft: von lat. cāsus vocātīvus zum Herbeirufen dienlicher Fall (zu vocāre rufen, herbeirufen ) Definition Unter „Vokativ“ versteht man einen Kasus , der eine Anrede kennzeichnet. Eine Anrede ist ein Wort (oder eine Wortverbindung) mit folgenden Eigenschaften: • Es identifiziert die angesprochene Person. • Es signalisiert der angesprochenen Person, dass sie eine Information des Sprechers aufnehmen soll. • Es ist syntaktisch...

  • Vollverb

    Definition Als „Vollverben“ bezeichnet man alle Verben , die keine Hilfsverben sind. Erläuterungen: • Aus der Definition folgt, dass fast alle Verben Vollverben sind. • Im Lateinischen und Deutschen können alle Hilfsverben auch als Vollverben verwendet werden. Genaueres erklären wir unter Hilfsverb .

  • Vorzeitigkeit

    Die „Vorzeitigkeit“ ist eine relative Zeitstufe . Eine Handlung ist vorzeitig , wenn sie zeitlich gesehen vor einer anderen Handlung stattfindet. Andere Zeitstufen sind die Gleichzeitigkeit und die Nachzeitigkeit . Genauere Informationen hierzu findest du unter „ Tempus “.