-
„Feminin“ (oder „Femininum“) bedeutet so viel wie „weibliches grammatisches Geschlecht“. Alle Informationen zum Feminin findest du unter Genus .
-
Formen des Präsensstamms Der Präsensstamm des Verbs ferre tragen verbindet sich mit der nichtvokalischen Konjugation (siehe auch Konjugationen des Präsensstamms ). Abkürzungen in der Tabelle: Gen. = Genitiv Imp. = Imperativ Kjg. = Konjugation Kjv. = Konjunktiv Nom. = Nominativ Pl. = Plural (1.Pl. = 1.Person Plural, usw.) PPA = „Partizip Präsens Aktiv“ Präs. = Präsens Sg. = Singular (1.Sg. = 1.Person Singular, usw.) Farben in der Tabelle: BRAUN = Verbalstamm : zeigt die Verbbedeutung an. LILA = Unterstamm-Kennzeichen : zeigt den vom Verbalstamm abgeleiteten Unterstamm (hier: den Präsensstamm )...
-
Das Verb fierī hat folgende Bedeutungen : • werden ; • entstehen ; • gemacht werden ; • geschehen . Formen des Präsensstamms Der Präsensstamm des Verbs fierī verbindet sich mit der ī-Konjugation (siehe auch Konjugationen des Präsensstamms ), weist aber einige Unregelmäßigkeiten auf. Abkürzungen in der Tabelle: Gen. = Genitiv Imp. = Imperativ Nom. = Nominativ Pl. = Plural (1.Pl. = 1.Person Plural, usw.) PPA = „Partizip Präsens Aktiv“ Sg. = Singular (1.Sg. = 1.Person Singular, usw.) Erläuterungen zur Tabelle In dieser Tabelle ist auf eine farbliche Unterscheidung der Bestandteile der Formen...
-
Über das Wort „Figura etymologica“ Genus, Betonung: die Figura etymologica Plural: die Figurae etymologicae Abkürzung: — Herkunft: = lat. figūra etymologica etymologische (Rede-)Figur („ etymologica “ bezieht sich auf die etymologische Verwandtschaft der verwendeten Wörter) Definition Die „Figura etymologica“ ist ein Stilmittel . Unter „Figura etymologica“ versteht man ein Wortspiel, bei dem zwei etymologisch verwandte Wörter (also Wörter, die sowohl im Klang als auch in der Bedeutung Ähnlichkeiten haben) in ein und derselben Satzkonstruktion miteinander verbunden sind. Beachte: Eine Figura...
-
Andere Bezeichnung: Zwecksatz Über das Wort „final“ Abkürzung: — Herkunft: von lat. fīnālis das Ende/ die Grenze/ das Ziel/ den Zweck betreffend (von fīnis Ende, Grenze, Ziel, Zweck ) Definition Ein „Finalsatz“ ist ein Nebensatz , der den Zweck des Ereignisses angibt, das im übergeordneten Satz genannt ist. Erläuterung: Da der Zweck die erwünschte Folge ist, ist ein Finalsatz ein spezieller Fall von Wunschsatz; Wunschsätze enthalten etwas, das noch kommen soll, also nachzeitig ist. Daher wird ein Finalsatz mit einem Wunschkonjunktiv oder einem nachzeitigen Partizip oder mit der finalen...
-
Andere Bezeichnungen: Finitiv, Personalform Über die Bezeichnungen „finite Verbform“, „Finitiv“ und „Personalform“ Genus, Betonung: die finite Verbform, aber: der Finitiv (vergleiche: der Infinitv) Plural: die finiten Verbformen, die Finitive Abkürzung: Fin. Herkunft von „finite Verbform“ und „Finitiv“: von lat. verbum fīnītum bestimmte Verbform bzw. modus fīnītīvus Aussageweise der Bestimmtheit ( fīnītum ist vorzeitiges Passivpartizip von fīnīre begrenzen, bestimmen ; gemeint ist, dass die Form hinsichtlich der grammatischen Person, des Modus und des absoluten Tempus bestimmt ist, im...
-
Definition Ein „finiter Nebensatz“ ist ein Nebensatz , dessen Verb eine finite Verbform ist. Arten von finiten Nebensätzen Je nachdem, ob und mit welcher Wortart der finite Nebensatz eingeleitet ist, unterscheidet man: (1) Subjunktionalsätze = finite Nebensätze, die mit eine Subjunktion eingeleitet sind. (2) Wunschnebensätze ohne Einleitewort Diese stehen im Wunsch- Konjunktiv (> (A6) Wunsch-Nebensätze > (a2)) (3) Relativsätze = finite Nebensätze, die mit einem Relativwort eingeleitet sind. (4) Fragenebensätze = finite Nebensätze, die mit einem Fragewort eingeleitet sind.
-
Andere Bezeichnungen: Formenbildung, Beugung Über das Wort „Flexion“ Genus, Betonung: die Flexion Plural: die Flexionen Abkürzung : Fl., Flex. Herkunft: von lat. flexiō Beugung, Umlenkung (gemeint ist – wie bei „ Deklination “ – die Abweichung von der Nennform, also vom Nominativ Singular bzw. von der 1.Person Singular Indikativ Präsens Aktiv). Gelegentlich trifft man die falsche Schreibweise „Flektion“. Diese orientiert sich am Englischen, wo neben „flexion“ irrtümlich die gleich ausgesprochene Variante „flection“ gebildet wurde. Definition „Flexion“ Unter „Flexion“ versteht man eine...
-
Definition Eine „Flexionskategorie“ ist eine bestimmte grammatische Funktion oder Eigenschaft, die durch eine Flexionsendung (= Deklinations- oder Konjugationsendung) zum Ausdruck gebracht wird. Da die Flexionsendungen die grammatischen Funktionen oder Eigenschaften des Wortes nicht immer ganz eindeutig festlegen, sind die Flexionskategorien streng genommen oft ganze Bündel von möglichen Funktionen oder Eigenschaften. Hinweis: Jede Flexionskategorie gehört zu einer Gruppe von Flexionskategorien, von denen das Wort jedesmal, wenn es im Satz verwendet wird, genau eine Kategorie ausdrücken muss...
-
Andere Bezeichnung: Flexionslehre Definition Die „Formenlehre“ ist der Bestandteil der Grammatik , der die Flexion (= Deklination und Konjugation ) der Wörter darstellt und erklärt.
-
Abkürzung: FMT-Kennzeichen, FMT Definition Das „Formtyp-Modus-Tempus-Kennzeichen“ ist ein Bestandteil der Konjugationsendung des Verbs, der den Formtyp , den Modus (bei finiter Verbform) und das Tempus anzeigt. Funktion Das „Formtyp-Modus-Tempus-Kennzeichen“ drückt folgende Merkmale der Verbform aus: (1) den Formtyp : finite Verbform, Infinitiv oder Partizip; (2) den Modus (nur bei finiter Verbform): Indikativ, Konjunktiv oder Imperativ; (3) das Tempus , und zwar: • bei finiter Verbform sowohl die absolute Zeitstufe : Gegenwart (Präsens), Vergangenheit (Perfekt, Imperfekt, Plusquamperfekt)...
-
Andere Bezeichnungen: interrogativer Nebensatz, indirekter Fragesatz, indirekte Frage, indirekter Interrogativsatz Definition Ein „Fragenebensatz“ ist ein Fragesatz , der als Nebensatz grammatisch in einen übergeordneten Satz eingegliedert ist, indem er in diesem die Funktion des Objekts oder (seltener) des Subjekts übernimmt. Form (1) Modus Im Lateinischen gelten (anders als im Deutschen) alle Fragenebensätze als indirekte Rede und stehen daher im Konjunktiv . (2) Einleitewort Wie der Fragehauptsatz (= direkte Fragesatz ) wird der Fragenebensatz durch ein Fragewort eingeleitet. Solche...
-
Der „Fragesatz“ ist einer der fünf Satztypen .
-
Andere Bezeichnungen: Interrogativwort, Interrogativum Definition Ein „Fragewort“ ist ein Wort, das dazu dient, einen Satz als Fragesatz (= Interrogativsatz) zu kennzeichnen. Bestand Es gibt drei Arten von Fragewörtern (= Interrogativwörtern): • Fragepronomen (= Interrogativpronomen) • Frageadverbien (= Interrogativadverbien) • Fragepartikeln (= Interrogativpartikeln)
-
„Freie Angabe“ oder bloß „Angabe“ ist eine andere Bezeichnung für „ Supplement “.
-
Definition Die „Funktionspartikel“ ist eine der Wortarten und gehört zur Wortartengruppe der Partikeln . Unter „Funktionspartikel“ versteht man ein Wort, das folgende Bedingungen erfüllt: • Es ist eine Partikel, d.h. es ist im Unterschied zu Nomen und Verben nicht flektierbar (= deklinierbar/konjugierbar). • Im Unterschied zu Adverbien hat es keinen Bedeutungsgehalt, sondern nur eine abstrakte logisch-grammatische Funktion. • Im Unterschied zu Präpositionen , Konjunktionen und Subjunktionen verlangt die Funktionspartikel keine Ergänzung (= Komplement ), sondern dient nur selber zur Bestimmung...
-
Andere Bezeichnung: Zukunftsform Über das Wort „Futur“ Genus, Betonung: das Futur Plural: die Future Abkürzung : Fut. Herkunft: von lat. tempus futūrum die künftige Zeit ( futūrus sein werdend, künftig, bevorstehend ist das nachzeitige Aktivpartizip (= PFA) von esse sein ) Definition Das „ Futur “ ist ein Tempus . Unter „Futur“ versteht man diejenigen Verbformen, die ausdrücken, dass der beschriebene Sachverhalt in der Zukunft liegt, d.h. nach der Zeit, wo der Satz gesprochen oder geschrieben wurde. Meistens wird die Bezeichnung „Futur“ im Sinne von „einfaches Futur“ (= „Futur I“) verwendet...
-
„Futur II“ ist eine andere Bezeichnung für „ Futurperfekt “.
-
Andere Bezeichnungen: Futur II, Futūrum exāctum, Perfektfutur Über das Wort „Futurperfekt“ Genus, Betonung: das Futurperfekt Plural: die Futurperfekte Abkürzung : Futpf. Herkunft: von lat. tempus futūrum perfectum die vollendete künftige Zeit ( futūrus sein werdend, künftig, bevorstehend ist das nachzeitige Aktivpartizip (= PFA) von esse sein ; perfectum vollendet ist das vorzeitige Passivpartizip (= PPP) von perficere vollenden ) Definition Das „Futurperfekt“ (= Futur II) ist ein Tempus . Das „Futurperfekt“ ist eine Verbindung aus der absoluten Zeitstufe „Zukunft = Futur“ und der relativen...