Andere Bezeichnungen: Prädikativ, prädikatives Attribut, Verbaladjunkt, Prädikatsadjunkt, Adjunkt
Über das Wort „Prädikativ(um)“
Genus, Betonung: das Prädikativum, Prädikativ
Plural zu Prädikativum: die Prädikativa,
zu Prädikativ: die Prädikative
Abkürzung: —
Herkunft: von lat. praedicātīvum das Prädikat Betreffendes, aussagend (von praedicātum Prädikat)
Welche Bezeichnung ist die günstigste?
• „Verbaladjunkt“, „Prädikatsadjunkt“ und „Adjunkt“ sind ungünstig, da im Englischen „adjunct“ meist die Bedeutung von „Supplement“ (= freie Angabe) hat.
• „Prädikativ(um)“ und „prädikativ“ (in „prädikatives Attribut“) schaffen Verwirrung dadurch, dass sie in sehr verschiedenen Bedeutungen gebraucht werden. In der Grammatik der alten Sprachen ist jedoch „Prädikativum“ die am häufigsten verwendete Bezeichnung. Daher verwenden wir sie auch in diesem Lateinlexikon.
• Die beste Bezeichnung wäre „adverbiales Attribut“ oder „Adverbialattribut“, da sie das Gemeinte genau beschreibt. (Dabei muss allerdings sorgfältig unterschieden werden zwischen „adverbial“ = „das Adverbial betreffend“ und „adverbiell“ = „das Adverb betreffend“.) Diese Bezeichnung ist noch unüblich, da die Grammatiker offenbar adverbiale Verwendungen von PC und Relativsatz ausschließen möchten, die zu den adverbialen Attributen gehören. Zu diesem Zweck müsste man von „nominalem Adverbialattribut“ sprechen.
Definition
Unter „Prädikativ(um)“ werden verschiedene Dinge verstanden:
(1) zusammenfassende Bezeichnung für Prädikatsnomen und zugewiesene Eigenschaft.
(2) adverbiales Attribut (= Adverbialattribut), d.h. ein Satzbestandteil, der zugleich die Funktion eines Attributs und eines Adverbials hat.
Erläuterung: In der Grammatik der alten Sprachen ist Bedeutung (2) üblicher, bei anderen Sprachen Bedeutung (1).
Erscheinungsformen
Das Prädikativum ist ein Attribut und daher so weit wie möglich mit seinem Bezugsgegenstand kongruent; siehe (1) (Relativpronomen nicht im Kasus kongruent), (2) und (3). In (4) macht die Präposition eine Kongruenz unmöglich.
(1) finites Prädikativum (= Prädikativum, dessen Kern ein finites Verb ist)
Die sogenannten „Relativsätze mit Sinnverhältnis“ sind zugleich Attribute und Adverbiale, also Prädikativa. Solche Relativsätze stehen im Konjunktiv und werden unter „Konjunktiv (> angedeutetes Sinnverhältnis)“ genauer besprochen.
(2) partizipiales Prädikativum (= Prädikativum, dessen Kern ein Partizip ist)
Das Participium coniunctum (= PC) ist meist zugleich als Attribut und Adverbial gebraucht, also als Prädikativum. Dies erklären wir unter „Participium coniunctum“.
(3) nominales Prädikativum (= Prädikativum, dessen Kern ein Nomen, d.h. hier: ein Substantiv oder Adjektiv, ist)
Ein nominales Prädikativum kann man in ein PC verwandeln, indem man das Partizip von esse sein hinzufügt: sēns (Gen. sentis) seiend, das im Lateinischen aber in Wirklichkeit nur noch bei bestimmten zusammengesetzten Verben vorkommt (absēns fern seiend = abwesend; praesēns vor jemandem seiend = anwesend). Zwischen nominalem Prädikativum und übergeordnetem Verb bestehen die gleichen Sinnverhältnisse wie beim PC; besonders häufig ist die allgemeine Umstandsangabe. Im Deutschen wird das nominale Prädikativum übersetzt:
• mit (undekliniertem) Adjektiv oder
• mit „als“ + Substantiv oder „als“ + (dekliniertem) Adjektiv oder
• mit Subjunktionalsatz. Z.B.:
÷ Omnēs alacrēs et fīdūciae plēnī ad Alesiam proficīscuntur.
Alle brechen heiter und voll Zuversicht nach Alesia auf.
= Omnēs [alacrēs et fīdūciae plēnī *sentēs]PC ad Alesiam proficīscuntur.
Alle [, heiter und voll Zuversicht seiend,] brechen nach Alesia auf.
= Alle brechen nach Alesia auf [, WOBEI sie heiter und voll Zuversicht sind].
÷ Senātus frequēns convēnit.
Der Senat kam zahlreich zusammen.
= Senātus [frequēns *sēns]PC convēnit.
Der Senat kam zusammen [, WOBEI er zahlreich war].
(Cicero: Ad familiares 10:12:3)
÷ Catō senex historiās scrībere īnstituit.
Cato beschloss als Greis, Geschichtsschreibung zu betreiben.
= Catō [senex *sēns]PChistoriās scrībere īnstituit.
Cato beschloss [, ALS er ein Greis war,] Geschichtsschreibung zu betreiben.
(Nepos: Cato 3)
÷ Populus Rōmānus cōnsulī potius Crassō
quam prīvātō Āfricānō bellum gerendum dedit.
Das römische Volk vertraute Crassus, als einem Konsul,
lieber die Kriegführung an als Africanus, als einem Privatmann.
= Populus Rōmānus [cōnsulī *sentī]PC potius Crassō
quam [prīvātō *sentī]PC Āfricānō bellum gerendum dedit.
Das römische Volk vertraute Crassus [WEIL er Konsul war],
lieber die Kriegführung an als Africanus [, WEIL er Privatmann war].
(Cicero: Philippica 11:18)
Prädikativums-Adjektive, die einen Rang bezeichnen, benötigen das übergeordnete Verb als Ergänzung, die angibt, in welchem Bereich der Rang gilt. Hierbei besteht eine gegenseitige Abhängigkeit von Prädikat und Prädikativum. Z.B.:
÷ Haec cum dīxisset Crāstinus, prīmus ex dextrō cornū prōcucurrit,
atque eum ēlēctī mīlitēs circiter centum sunt prōsecūtī.
Als Crastinus dies gesagt hatte, stürmte er als Erster aus dem rechten
Heeresflügel vor, und ihm folgten ungefähr hundert ausgewählte Soldaten.
= … stürmte er aus dem rechten Heeresflügel vor, WOBEI er Erster war, …
(Cäsar: De bello civili 3:91:4)
In diesem Satz gibt das übergeordnete Verb prōcucurrit an, in welcher Hinsicht Crāstinus prīmus ist: Er ist Erster beim Vorstürmen.
(4) präpositionales Prädikativum (= Prädikativum, das aus einem Präpositionalausdruck besteht)
Auch dieses ist gleichwertig einem PC; z.B.:
÷ Caesar eō sine scūtō vēnerat.
Cäsar war dorthin ohne Schild gekommen.
= Caesar eō [sine scūtō sēns]PC vēnerat. [ohne Schild seiend]
= Caesar eō [scūtum nōn habēns]PC vēnerat.
Cäsar war dorthin gekommen [einen Schild nicht habend]
= [OHNE DASS er einen Schild hatte] = [OHNE einen Schild ZU haben].
(Cäsar: De bello Gallico 2:25:2)