-
Andere Bezeichnung: rückbezügliches Fürwort Über das Wort „Reflexivpronomen“ Genus, Betonung: das Reflexivpronomen Plural: die Reflexivpronomen oder die Reflexivpronomina Abkürzung: Refl.-Pron. Herkunft: von lat. prōnōmen reflexīvum rückbezügliches Pronomen (eigentlich: Rückwendungspronomen , von reflexus zurückgewandt = Passivpartizip von reflectere zurückbiegen, zurückwenden ) Definition Ein „Reflexivpronomen“ ist ein Pronomen , das sich auf das Subjekt des Satzes zurückbezieht in dem Sinne, dass es den Subjektgegenstand wiederaufnimmt. D.h. der im Subjekt genannte Gegenstand tritt noch...
-
Die „relative Zeitstufe“ wird auch „relatives Tempus“ genannt. Sie gibt an, welches Zeitverhältnis ein Ereignis zu einem anderen Ereignis stattfindet. Das Lateinische unterscheidet wie das Deutsche drei relative Zeiten: • Gleichzeitigkeit • Vorzeitigkeit • Nachzeitigkeit Wie diese ausgedrückt werden und weitere Informationen zu diesem Thema findest du unter Tempus .
-
Definition Eine „relativische Verschränkung“ liegt vor, wenn ein Relativwort (d.h. Relativpronomen oder Relativadverb) nicht Bestandteil des eigentlichen Relativsatzes ist, sondern eines Nebensatzes, der dem Relativsatz untergeordnet ist. Erläuterungen: • Da die Konstruktion „relativische Verschränkung“ im Deutschen kaum vorkommt, kann sie beim Übersetzen meist nicht wörtlich wiedergegeben werden. Gewöhnlich muss die Satzkonstruktion völlig geändert werden. • Eine ähnliche Konstruktion ist die „ interrogativische Verschränkung “. Übersetzungstechniken Die wichtigsten Übersetzungstechniken für...
-
Definition Ein „relativischer Satzanschluss“ liegt vor, wenn ein Relativwort (= Relativpronomen oder Relativadverb ) nicht zur Einleitung eines Relativsatzes verwendet ist, sondern • (wie eine Konjunktion) den Gesamtsatz, in dem es steht, an den vorausgehenden Gesamtsatz anschließt UND • (als Pronomen / Pronominaladverb ) einen Gegenstand aus dem vorausgehenden Gesamtsatz wieder aufnimmt. Eigenschaften des relativischen Satzanschlusses (1) Das Relativwort steht ganz am Anfang des Gesamtsatzes ; nur eine Präposition darf ihm noch vorausgehen. (2) Das Relativwort kann sowohl in einem Hauptsatz...
-
Andere Bezeichnung: bezügliches Fürwort Über das Wort „Relativpronomen“ Genus, Betonung: das Relativpronomen Plural: die Relativpronomen oder die Relativpronomina Abkürzung: Rel.-Pron. Herkunft: von lat. prōnōmen relātīvum zum Beziehen dienendes Pronomen (abgeleitet vom vorzeitigen Passivpartizip relātus von referre zurücktragen, beziehen ). Der lateinische Name ist ebenso wie der deutsche („bezügliches Fürwort“) eigentlich nichtssagend, da doch alle Wörter sich auf etwas „beziehen“ und für „Bezüge“ im Text viele Pronomen zuständig sind. Seiner Funktion nach könnte es in der deutschen...
-
Definition Ein „Relativsatz“ ist ein Nebensatz , der durch ein Relativwort (= Relativpronomen oder Relativadverb ) eingeleitet ist. Funktionen Alle Relativsätze haben die Funktion eines Attributs , d.h. einer Beschreibung eines Gegenstands des übergeordneten Satzes. (1) identifizierender Relativsatz Der identifizierende Relativsatz wird auch einschränkender, notwendiger oder nicht-weglassbarer Relativsatz genannt. Er dient zur Identifikation desjenigen Gegenstands des übergeordneten Satzes, den das Relativpronomen wieder aufnimmt. Daher ist er für das Verständnis des übergeordneten Satzes...
-
„Relativwort“ ist die zusammenfassende Bezeichnung für Relativpronomen und Relativadverb .
-
Die „rhetorische Frage“ ist ein Stilmittel . Alle Informationen über die rhetorische Frage findest du unter Satztypen (> (A) Aussagesatz > (4)).