Direkt zum Inhalt
  • Daktylus

    Über das Wort „Daktylus“ Genus, Betonung : der Daktylus Plural: die Daktylen (betont auf dem y!) Abkürzung: da (in metrischen Formeln) Herkunft: von lat. dactylus Daktylus , dies von griechisch dáktylos Finger, Daktylus (der Zeigefinger mit einem langen und zwei kurzen Knochen diente als Bild für die Silbenabfolge lang – kurz – kurz des daktylischen Metrums) Definition Der „Daktylus“ ist ein Metrum , das in seiner Grundform aus einer Abfolge aus „Silbe mit Versakzent“ + „zwei Silben ohne Versakzent“ besteht, Schema: ✕́ ✕ ✕. Im Lateinischen muss in der Grundform des Daktylus die Silbe mit...

  • Dativ

    Andere Bezeichnung: Wemfall Über das Wort „Dativ“ Genus, Betonung: der Dativ Plural: die Dative Abkürzung : Dat. Herkunft: von lat. cāsus datīvus Gebefall (zu dare geben ) Definition Unter „Dativ“ versteht man den Kasus , der den Empfänger kennzeichnet. Beachte: Die Definition gibt nur die Funktion an, die den Dativ zum Dativ macht! Eine Zusammenstellung aller seiner Funktionen findest du unten. FUNKTIONEN (A) Objekt (= ein Verbkomplement) Der Dativ ist der typische Objektkasus in den Fällen, wo das Objekt eines Verbs keine Sache, sondern nur eine Person sein kann. (1) Dativ des Besitzers...

  • defektives Verb

    Andere Bezeichnung: Verbum dēfectīvum Definition Ein „defektives Verb“ ist ein Verb, das nicht sämtliche Formen der Konjugation bilden kann. BESTAND (A) Verben ohne Präsensstamm Nur im Perfektstamm kommen folgende Verben vor: (1) ōdisse hassen Die Formen des Perfektstamms haben die Bedeutung der entsprechenden Formen des fehlenden Präsensstamms , z.B.: ÷ ōdisse hassen (Inf.Aktiv des Perfektstamms > Inf.Aktiv des Präsensstamms) ÷ ōdī ich hasse (Ind.Perfekt > Ind.Präsens) ÷ ōderam ich hasste (Ind.Plusquamperfekt > Ind.Imperfekt) ÷ ōderō ich werde hassen (Ind.Futurperfekt = Futur II > Ind.Futur)...

  • Deklination

    Andere Bezeichnung: Beugung der Nomen Über das Wort „Deklination“ Genus, Betonung: die Deklination Plural: die Deklinationen Abkürzung : Dekl. Herkunft: von lat. dēclīnātiō Beugung, Abweichung (gemeint ist die Abweichung von der Nennform, also vom Nominativ Singular) Definition „Deklination“ ist eine Art der Flexion . Unter „Deklination“ versteht man eine Veränderung der Form eines Wortes, die dazu dient, Kasus , Numerus und Genus auszudrücken. Ein Wort zu „deklinieren“ bedeutet, seine Deklinationsformen zu bilden. „Deklination“ wird auch als abkürzende Bezeichnung für „Deklinationstyp“...

  • Demonstrativpronomen

    Andere Bezeichnung: hinweisendes Fürwort Über das Wort „Demonstrativpronomen“ Genus, Betonung: das Demonstrativpronomen Plural: die Demonstrativpronomen oder die Demonstrativpronomina Abkürzung: Dem.-Pron. Herkunft: von lat. prōnōmen dēmōnstrātīvum zum Zeigen dienendes Pronomen (von dēmōnstrāre zeigen ) Definition „Demonstrativpronomen“ ist eine Unterart der Wortart Pronomen , die wiederum zur Wortartengruppe Nomen gehört. Unter Demonstrativpronomen versteht man ein Wort, das einen Gegenstand dadurch beschreibt, dass es „zeigend“ dessen Position angibt, und zwar: • entweder konkret: wo in Raum...

  • Deponens / Deponentien

    Über das Wort „Deponens“ Genus, Betonung: das Deponens Plural: die Deponentien Abkürzung: Dep. Herkunft: von lat. ( verbum ) dēpōnēns ablegendes Verb, Deponens (gemeint ist, dass diese Art von Verb seine Aktivformen „ablegt“, also nur noch Passivformen besitzt; dēpōnēns ablegend ist gleichzeitiges Aktivpartizip (= PPA) zu dēpōnere niederlegen, ablegen ) Definition Unter „Deponens“ versteht man ein Verb, das (von Partizipien abgesehen) keine Aktivformen bildet. Bedeutungsgruppen Etwa 10% aller lateinischen Verben sind Deponentien. Manche haben ihrer Form entsprechend Passiv-Bedeutung, andere...

  • Derivation

    Andere Bezeichnungen: Ableitung, Wortableitung Über das Wort „Derivation“ Genus, Betonung: die Derivation Plural: die Derivationen Abkürzung: Der. Herkunft: von lat. dērīvātiō Ableitung (von dērīvāre (Wasser) ableiten ; von dē rīvō vom Bach ) Definition „ Derivation “ ist eine Methode der Wortbildung . Unter „Derivation“ versteht man die Bildung eines neuen Wortes aus einem älteren Wort, indem dem älteren Wort (genauer: dem Stamm des älteren Wortes) ein Affix (hier = Ableitungssilbe) hinzugefügt wird. Ein durch Derivation gebildetes Wort heißt „ Derivat “. Weitere Informationen und Beispiele...

  • Deverbativ

    Andere Bezeichnung: Deverbativum Über das Wort „Deverbativ(um)“ Genus, Betonung: das Deverbativ (das Deverbativum) Plural: die Deverbative (der Plural von „Deverbativum“ ist: die Deverbativa) Abkürzung: — Herkunft: von neulat. ( verbum ) d ēverbātīvum vom Verb abgeleitetes (Wort) (von lat. dē verbō vom Verb ) Definition Ein „Deverbativ“ ist ein Wort, das von einem Verb abgeleitet ist. Hinweis: Das Adjektiv zu „Deverbativ“ lautet „deverbativ“ oder „deverbal“ = vom Verb abgeleitet . Arten von Deverbativen (1) Deverbalnomen (= deverbales/deverbatives Nomen) (nicht zu verwechseln mit „Verbalnomen“...

  • Diathese

    Andere Bezeichnungen: Genus verbi (oder kurz: Genus) , Verbalgenus, Handlungsform Über die Bezeichnungen „Diathese“ und „Genus (verbi)“ Genus, Betonung : die Diathese | das Genus (verbi) Plural: die Diathesen | die Genera (verbi) Abkürzung: Dth. Herkunft: von lat. diathesis Anordnung, Zustand , dies von griechisch diáthesis Anordnung, Zustand | von lat. genus (verbī) Geschlecht (des Verbs) . Dahinter verbirgt sich eine Zuordnung der Diathesen zu den drei Geschlechtern: • Aktiv > männlich (maskulin), • Passiv > weiblich (feminin), • Medium (eine griechische Diathese) > weder männlich noch...

  • Dihärese

    Andere Bezeichnungen: Diärese (ohne h) , Dihäresis, Diäresis Über das Wort „Dihärese“ Genus, Betonung : die Dihärese Plural: die Dihäresen Abkürzung: — Herkunft: von lat. di(h)aeresis Einschnitt , von griechisch di(h)aíresis Trennung Definition Unter „Dihärese“ versteht man eine Stelle in einem Versschema , an der ein Wortende erwünscht oder gefordert ist und die zwischen zwei Metren liegt. Hinweis: Vergleiche die ähnliche Definition für Zäsur . Beispiele (1) Bukolische Dihärese : In einem Hexameter kann in der sogenannten „bukolischen Dihärese“ mit dem fünften Daktylus ein neuer Satz beginnen...

  • Dimension

    Über das Wort „Dimension“ Genus, Betonung: die Dimension Plural: die Dimensionen Abkürzung: Dim. Herkunft: von lat. dīmēnsiō Ausmessung (von dī-mētīrī ausmessen ) Definition Unter „Dimension“ versteht man eine Menge von grammatischen Kategorien , die durch die Flexion eines Wortes ausgedrückt werden können und von denen das Wort im Satz genau eine Kategorie zum Ausdruck bringen muss. Beispiel: Ein Substantiv muss unter anderem die Dimension Kasus ausdrücken. Daher muss es jedesmal, wenn es im Text erscheint, genaue eine der Kasuskategorien (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ, Ablativ...

  • Diphthong

    Andere Bezeichnungen: Doppellaut, Zwielaut, Doppelvokal, Zwievokal Über das Wort „Diphthong“ Genus, Betonung : der Diphthong (nach der lateinischen Betonung) Plural: die Diphthonge Abkürzung: — Herkunft: von lat. diphthongus , dies von griechisch díphthongos Zwielaut (aus di- zwei-, zwie - + phthóngos Ton, Stimme, Laut ) Beachte: Das Wort „Diphthong“ schreibt sich mit ph + th! Welche Bezeichnung ist die günstigste? • Die Bezeichnungen „ Doppellaut “ und „ Doppelvokal “ verleiten zu der irrigen Annahme, dass es sich um etwas Doppeltes handelt, also etwas, das zweimal in gleicher Gestalt...

  • direkte Rede

    Andere Bezeichnung: Ōrātiō rēcta Definition Unter „direkte Rede“ versteht man jeden gesprochenen, geschriebenen oder gedachten Text, bei dem nicht mit grammatischen Mitteln (vor allem Konjunktiv, Infinitiv) angezeigt wird, dass er nur sinngemäße Wiedergabe eines Originals (= „ indirekte Rede “) ist. Erläuterung: Zur „direkten Rede“ zählt also zum einen die Wiedergabe einer sprachlichen Äußerung in ihrer ursprünglichen Form, d.h. jeder gesprochene oder geschriebene Originaltext, zum anderen aber auch jeder veränderte Originaltext, sofern er nicht als „ indirekte Rede “ gekennzeichnet ist.

  • Dissimilation

    Andere Bezeichnung: Lautentähnlichung Über das Wort „Dissimilation“ Genus, Betonung: die Dissimilation Plural: die Dissimilationen Abkürzung : Diss. Herkunft: von lat. dissimulātiō / di ssimilātiō Unkenntlichmachung, Verbergung, (neulat.:) Entähnlichung (zu dissimulāre / dissimilāre unkenntlich machen, verbergen, (neulat.:) verschieden machen ; von similis ähnlich ) Definition „Dissimilation“ ist eine Art der Lautveränderung in Wörtern. Unter „Dissimilation“ versteht man den Vorgang, dass die Gleichheit oder Ähnlichkeit zweier Laute im selben Wort oder in benachbarten Wörtern beseitigt wird...

  • Distichon

    Andere Bezeichnung: elegisches Distichon Über das Wort „Distichon“ Genus, Betonung : das Distichon Plural: die Distichen Abkürzung: Dist. Herkunft: von griechisch dístichon Zweizeiler (aus di- zwei-, zwie - + stíchos Reihe, Zeile, Vers ) Der Zusatz „elegisch“ besagt, dass dasjenige Versschema gemeint ist, das typischerweise in der antiken Elegie verwendet wurde. Eine Elegie ist ein Klagelied oder Klagegedicht. Definition Das „Distichon“ (= „elegisches Distichon“) ist eine Verbindung aus zwei Verszeilen, von denen die erste nach dem Versschema „(daktylischer) Hexameter “, die zweite nach dem...