Direkt zum Inhalt

Andere Bezeichnung:  Gegenwartsform

 

Über das Wort „Präsens“

Genus, Betonung:  das Präsens
Plural:  die Präsentien (!)
Abkürzung:  Präs.
Herkunft:  von lat. tempus praesēns die gegenwärtige Zeit (praesēns anwesend, gegenwärtig ist das gleichzeitige Aktivpartizip (= PPA) von prae-esse vorstehen = Vorsteher sein, ursprünglich auch: dasein, anwesend sein)

 

Definition

Das „Präsens“ ist ein Tempus. Unter „Präsens“ versteht man diejenigen Verbformen, die ausdrücken, dass der beschriebene Sachverhalt (nur oder auch) in der Gegenwart liegt, d.h. in der Zeit, wo der Satz gesprochen oder geschrieben wurde.

 

Formen

Das lateinische Präsens wird vom Präsensstamm gebildet und verwendet Endungen der Präsensstammkonjugationen.

 

Funktionen

Das lateinische Präsens hat sehr ähnliche Funktionen wie das deutsche Präsens.

(1)  Gegenwart

÷ Hunc librum tibī dōnō.
   Dieses Buch schenke ich dir.

(2)  Zeiträume, die die Gegenwart einschließen

÷ Mārcus in urbe habitat.
   Marcus wohnt in der Stadt.

(3)  Allgemeingültiges und Zeitloses

÷ Druidēs rēbus dīvīnis intersunt,
   sacrificia pūblica ac prīvāta prōcūrant,
   religiōnēs interpretantur.

   Die Druiden nehmen an gottesdienstlichen Handlungen teil,
   besorgen die öffentlichen und privaten Opfer
   und legen die religiösen Vorschriften aus
.
   (Caesar: De bello Gallico 6:13:4)

÷ Facinus fatētur, iūdicem quī dēfugit.  (jambischer Trimeter)
   Sein Vergehen gesteht, wer sich dem Richter entzieht.

÷ Equus animal est.
   Das Pferd ist ein Tier.

(4)  Vergangenheit (= „historisches Präsens“)

Das sogenannte historische Präsens kann in Erzählungen vergangener Ereignisse das Perfekt vertreten, um entscheidende Stellen der Handlung besonders eindringlich wirken zu lassen. Im Deutschen ist das ebenfalls möglich, wird aber meist nicht nachgeahmt.

÷ Centuriones suos omnes incolumes receperunt.  (Perfekt)
   Caesar ex castris equitatum educi iubet,  (Präsens)
   proelium equestre committit,  (Präsens)
   laborantibus iam suis Germanos equites summittit,  (Präsens)
   quos ab initio habere secum instituerat(Plusquamperfekt)
   Eorum impetum Galli sustinere non potuerunt.  (Perfekt)
   Die Centurionen zogen alle ihre Leute unversehrt zurück.
   Cäsar befahl, die Reiterei aus dem Lager zu führen,
   begann ein Reitergefecht und
   schickte seinen schon notleidenden Leuten germanische Reiter zu Hilfe,
   die er von Anfang an bei sich zu haben beschlossen hatte.
   Deren Ansturm konnten die Gallier nicht standhalten
.
   (Caesar: De bello Gallico 7:12:6ff)

(5)  Futurersatz

Während im Deutschen das Futur wegen seiner umständlichen Bildungsweise oft durch das Präsens ersetzt wird, gebraucht das Lateinische nur den Konjunktiv Präsens statt des fehlenden Konjunktivs Futur. (Nur in Fragenebensätzen und quin-Sätzen wird statt des Konjunktivs Futur der Konjunktiv Postpräsens gebraucht.)

÷ accidat, prōvidēbō.
   Ich werde dafür sorgen, dass es nicht geschieht.
   (Cicero: Tusculanen 1:78)


Schlagworte

  • #Gegenwart
  • #Gegenwartsform
  • #Zeitform
  • #Tempus
  • #Präsens Aktiv
  • #Präsens Passiv
  • #Präsens Konjunktiv