Direkt zum Inhalt

Über das Wort „Prädikat“

Genus, Betonung:  das Prädikat
Plural:  die Prädikate
Abkürzung:  Präd.
Herkunft:  von lat. praedicātum das Ausgesagte (vorzeitiges Passivpartizip (= PPP) von praedicāre öffentlich verkünden, aussagen)

 

Definition

Das „Prädikat“ ist ein Satzglied. Unter „Prädikat“ versteht man einen Ausdruck, 
• der dem Subjektgegenstand als Eigenschaft zugeordnet ist und
• der gegenüber den anderen Eigenschaften des Subjektgegenstands als bevorzugt markiert ist und
• von dem (direkt oder indirekt) alle Satzbestandteile abhängen, die nicht (direkt oder indirekt) vom Subjektgegenstand abhängen.

Erläuterung:  Es gibt auch Satzbestandteile, die sowohl vom Subjektgegenstand als auch vom Prädikat abhängen, z.B. ein aufs Subjekt bezogenes PC in Adverbialfunktion.

 

Eigenschaften

(1)  Das Prädikat ist normalerweise durch die Wortart Verb markiert, d.h. es ist entweder ein Verb oder ein PrädikatsnomenKopulaverb. Wo beim Prädikatsnomen das Kopulaverb fehlt, bleiben als Prädikatsmarkierung nur Satzintonation und Wortstellung übrig. Z.B.:

(a)  Ēventus stultōs docet.  
      Das Ergebnis lehrt die Toren. (= Aus Schaden wird man klug.)
      Subjekt:  ēventus das Ergebnis,
      Objekt:  stultōs die Toren,
      Prädikat:  das Verb docet (er) lehrt.

(b)  Ēventus stultōrum magister est.  
      Das Ergebnis ist der Lehrer der Toren
      Subjekt:  ēventus das Ergebnis
      Genitivattribut:  stultōrum der Toren
      Prädikat:  das Prädikatsnomen magister der Lehrer
             in Verbindung mit dem Kopulaverb est (er) ist.

(c)  Ēventus stultōrum magister. 
      Das Ergebnis (ist) der Lehrer der Toren
      Subjekt:  ēventus das Ergebnis
      Genitivattribut:  stultōrum der Toren,
      Prädikat:  das Prädikatsnomen magister der Lehrer,
             das Kopulaverb fehlt.

In (b) und (c) muss die Satzintonation nach dem Subjekt ēventus das Ergebnis einen Bruch anzeigen, um das Prädikatsnomen magister Lehrer mit dem davon abhängigen Genitivattribut stultōrum der Toren abzugrenzen.
(Beispiel nach Livius 22:39:10: Nec ēventus modō hoc docet – stultōrum iste magister est –, sed eadem ratiō… Und nicht nur das Ergebnis lehrt dieses – es ist der Lehrer der Toren –, sondern (schon) dieselbe vernünftige Überlegung…)

(2)  Meistens (aber nicht immer) ist das Prädikat der Konstruktionskern der wichtigsten neuen Information, die der Satz über den Subjektgegenstand liefert. Daher erklärt sich die Bezeichnung praedicātum Ausgesagtes.

(3)  Meistens ist vom Prädikat direkt oder indirekt der größte Teil der Satzbestandteile abhängig.


Schlagworte

  • #Verbform
  • #Verbhandlung
  • #Satzkern
  • #Tempus
  • #Numerus
  • #kongruent mit Subjekt
  • #Subjekt und Prädikat