-
Andere Bezeichnung: Zeitsatz Über das Wort „temporal“ Abkürzung: temp. Herkunft: lat. temporālis die Zeit betreffend (von tempus Zeit ) Definition Ein „Temporalsatz“ ist ein Nebensatz , der den Zeitpunkt oder Zeitraum des Ereignisses angibt, das im übergeordneten Satz genannt ist. Arten von Temporalsätzen (1) finite Nebensätze Finale Nebensätze mit finitem Verb können eingeleitet werden mit folgenden Subjunktionen: • cum zu der Zeit wo, als, wenn (mit Verb im Indikativ ) • postquam nachdem (immer mit Verb im Indikativ Perfekt ) • ut (prīmum) sobald (mit Verb im Indikativ ) • ubī (prīmum)...
-
Andere Bezeichnung: Zeitform Über das Wort „Tempus“ Genus, Betonung: das Tempus Plural: die Tempora (nicht „Tempi“!) Abkürzung : — Herkunft: von lat. tempus Zeit Definition „Tempus“ ist eine der Dimensionen der Konjugation . Unter „Tempus“ versteht man die Kategorien der Konjugation, die eine Zeitangabe über den im Satz ausgesagten Sachverhalt machen. Bestand an Tempora Das lateinische Verb bildet folgende Tempora: • Präsens , z.B.: voca-t (er/sie/es) ruf-t • Perfekt , z.B.: vocā- v -it (er/sie/es) hat gerufen, r ie f-_ (mit vollendetem Aspekt) • Imperfekt , z.B.: vocā- ba -t (er/sie/es) r ie...
-
Alle Informationen zum Thema Tempusstämme findest du unter dem Stichwort Unterstämme des Verbs .
-
Andere Bezeichnung: zielend Über das Wort „transitiv“ Abkürzung: trans., tr. Herkunft: von lat. trānsitīvus den Übergang betreffend, übergehend (von trāns-īre hinüber-gehen ) Das Wort wurde nur in der Verbindung verbum trānsitīvum ( Übergangsverb oder übergehendes Verb ) verwendet. Der Grund für diese Bezeichnung ist unklar; es gibt zwei Erklärungsmöglichkeiten: • Entweder ist gemeint, dass der vom Verb bezeichnete Vorgang vom Subjekt (als Handelndem = Agens) auf ein Objekt (als Behandeltem = Patiens) „übergeht“. • Oder es ist gemeint, dass das Verb imstande ist, in allen finiten Formen vom...
-
Über das Wort „Trikolon“ Genus, Betonung: das Trikolon Plural: die Trikolons, Trikola Abkürzung: — Herkunft: von griechisch tríkōlon (das) Dreigliedrige (aus tri- drei + kôlon Glied ) Definition Das „Trikolon“ ist ein Stilmittel . Unter „Trikolon“ versteht man eine dreigliedrige Aufzählung von Wörtern, Wortverbindungen oder Aussagen, sofern die Dreigliedrigkeit nicht nur zufällig oder sachgegeben, sondern vom Autor beabsichtigt ist. Erläuterungen: • Dass bei einer Dreigliedrigkeit Absicht des Autors vorliegt, ist natürlich nicht immer sicher nachweisbar. Ein gutes Anzeichen ist, wenn die...
-
Der „trochäische Septenar“ ist eine lateinische Versart. Alle Information zum trochäischen Septenar findest du unter „ Trochäus “.
-
Der „trochäische Tetrameter“ ist eine lateinische Versart. Alle Information zum trochäischen Tetrameter findest du unter „ Trochäus “.
-
Über das Wort „Trochäus“ Genus, Betonung: der Trochäus (sprich dreisilbig: Tro-chä-us) Plural: die Trochäen Abkürzung: tro (in metrischen Formeln) Herkunft: von lat. trochaeus , dies von griechisch trochaîos Trochäus (eigentlich: der Laufende, Schnelle ; Substantivierung des Adjektivs trochaîos laufend, schnell ) Definition Der „Trochäus“ ist ein Metrum , das • entweder aus einer Abfolge aus „Silbe mit Versakzent“ + „Silbe ohne Versakzent“ besteht ( einakzentiger Trochäus ), Schema: ✕́ ✕; • oder aus einer Verdopplung der genannten Abfolge ( zweiakzentiger Trochäus ), Schema: ✕́ ✕, ✕́ ✕, wobei...
-
tū du ist die 2. Person Singular Nominativ des Personalpronomens .