-
Definition Ein „Satz“ ist der kleinste Teil einer menschlichen Sprachäußerung, für den gilt: • Er enthält mindestens EINE neue Information (= aussagewertige Komponente). UND • Er ist formal keinem anderen Teil dieser (oder einer anderen) Sprachäußerung über- oder untergeordnet. Eigenschaften (1) Satzstruktur (a) Ein Satz besteht aus einem oder meist mehreren Wörtern . Die Wörter eines Satzes sind durch (mehr oder weniger deutliche) grammatische Abhängigkeitssignale miteinander verknüpft. Diese Abhängigkeitssignale schaffen eine Hierarchie (= Über- und Unterordnung) zwischen den Wörtern des...
-
Ein lateinischer Satz wird an den ihm vorausgehenden Satz und damit an den Text mit einem der folgenden Mittel angeschlossen: • Konjunktion • Adverb (insbesondere Pronominaladverb) • Relativwort (= Relativpronomen oder Relativadverb ) im sogenannten relativischen Satzanschluss Im Normalfall darf nur ein einziges satzanschließendes Wort pro Satz verwendet werden. So ist z.B. eine Konjunktion nicht mit einem relativischen Satzanschluss kombinierbar. Wie im Deutschen können Sätze aber auch unverbunden aneinandergereiht werden (= Asyndeton ). Als Satzanschluss im weiteren Sinn kann man jeden...
-
Definition Unter „Satzgliedern“ versteht man die obersten Einheiten, die bei der Analyse der Hierarchie (= Über- und Unterordnung) im Satz sichtbar werden, nämlich: • Prädikat (einschließlich Prädikatsnomen ) • alles, was unmittelbar vom Prädikat abhängt: — Subjekt (= ein Komplement zum Verb) — Objekt (= ein Komplement zum Verb) — Ortskomplement (= ein Komplement zum Verb) — zugewiesene Eigenschaft (= ein Komplement zum Verb) — Adverbial (= ein Supplement zum Verb) Erläuterungen: • Traditionell wird die zugewiesene Eigenschaft mit zum Prädikatsnomen gerechnet . Beide haben zwar die gleiche...
-
„Satzlehre“ ist eine andere Bezeichnung für „ Syntax “.
-
Andere Bezeichnung: Satzarten Definition Ein „Satztyp“ ist eine Klasse aller Sätze, die die gleiche Grundfunktion für die Kommunikation erfüllen. Bestand an Satztypen Traditionell unterscheidet man fünf Satztypen: • Aussagesatz (= Deklarativsatz) • Ausrufesatz (= Exklamativsatz) • Wunschsatz (= Desiderativsatz, Optativsatz) • Aufforderungssatz (= Imperativsatz) • Fragesatz (= Interrogativsatz) Definitionen und Beispiele siehe unten unter „Erscheinungsformen“. ERSCHEINUNGSFORMEN (A) Aussagesatz Der Sprecher teilt dem Angesprochenen einen bestehenden Sachverhalt mit („Wie es ist “). Dieser...
-
Das Schriftsystem der meisten Sprachen besteht aus: (1) Alphabet : Buchstabenzeichen, die (mehr oder weniger genau und einfach) die wortunterscheidenden Laute (= Phoneme) der gesprochenen Sprache repräsentieren und dazu dienen, die Wörter von Sprachäußerungen abzubilden. (2) Satzzeichen: Zeichen, mit denen die Gliederung, Intonation und Funktion von Sprachäußerungen beschrieben werden (unter anderem Unterscheidung der Satztypen ). (3) Symbole für häufig gebrauchte ganze Wörter, Sätze und Funktionen , darunter vor allem: — mathematische Zeichen: Zahlzeichen und Symbole für mathematische...
-
sē sich ist die 3.Person Singular und Plural, Akkusativ und Ablativ, des Reflexivpronomens , genauer gesagt: des reflexiven Personalpronomens .
-
Andere Bezeichnung: Halbdeponens Über das Wort „Semideponens“ Genus, Betonung: das Semideponens Plural: die Semideponentien Abkürzung: Semidep. Herkunft: von lat. sēmi- ( Präfix ) halb + ( verbum ) dēpōnēns ablegendes Verb, Deponens Definition Unter „Semideponens“ versteht man ein Verb, das • im Präsensstamm (d.h. im Präsens, Imperfekt und Futur) nur Aktivformen, aber keine Passivformen bildet und • im Perfekt , Plusquamperfekt und Futurperfekt (wie ein Deponens ) nur Passivformen, aber keine Aktivformen bildet, oder umgekehrt. Erläuterung: Alle Formen eines Semideponens haben dieselbe...
-
Über das Wort „Silbe“ Genus, Betonung: die Silbe Plural: die Silben Abkürzung: — Herkunft: von lat. syllaba Silbe , dies von griechisch syllabḗ Zusammenfassung, Silbe (Silbe als Zusammenfassung von Lauten; zu syllambánein zusammenfassen ) Definition Das Wort „Silbe“ wird in drei verschiedenen Bedeutungen verwendet, die man genauer bezeichnen kann als Sprechsilben, Sinnsilben und Schreibsilben. (1) „Sprechsilben“ sind die kleinsten angenehm sprechbaren lautlichen Einheiten , in die sich Wörter und Sätze aufteilen lassen. Was die Sprecher als angenehm sprechbar empfinden und wie sie daher Silben...
-
Über das Wort „Spondeus“ Genus, Betonung : der Spond e us (sprich dreisilbig: „Spon-d e -us“) Plural: die Spond e en (sprich dreisilbig: „Spon-d e -en“) Abkürzung: — Herkunft: von lat. spondēus (pēs) Spondeus , dies von griechisch spondeîos (poús) Spondeus (von spondḗ Trankopfer , da die Folge aus zwei langen Silben wegen ihres ruhigen, schweren Charakters für feierliche Opferlieder typisch war) Definition Unter „Spondeus“ versteht man die Abfolge von zwei langen Silben, Schema: . Vorkommen Der Spondeus tritt als Variante mehrerer Versmaße auf, unter anderem des Daktylus , des (einakzentigen)...
-
Andere Bezeichnung: Wortstamm Definition Der „Stamm“ eines Wortes ist derjenige Anteil des Wortes, der bei der Flexion (= Deklination oder Konjugation ) unverändert bleibt, der also allen Flexionsformen gemeinsam ist. Erläuterung: • Der durch Flexion veränderliche Teil des Wortes ist im Lateinischen fast immer nur der Schluss des Wortes und heißt daher Endung . Besonderheiten bei der Feststellung des Stamms • In der Konjugation ist zu berücksichtigen, dass das Verb von seinem Stamm, dem Verbalstamm , zunächst drei Unterstämme bildet, an die dann erst die eigentlichen Konjugationsendungen...
-
Stammformen nennt man eine Auflistung von Verbformen eines Verbs . Es sind normalerweise vier Formen . Diese vier Formen sind die Grundlage für alle Formen, die von einem Verb gebildet werden können : Infinitiv 1. Pers. Singular Präsens Aktiv 1. Pers. Singular Perfekt Aktiv Partizip Perfekt Passiv → Präsensstamm → Perfektstamm Die Stammformen von mittere zum Beispiel lauten: mittere, mitto, misi, missum. Du lernst die Stammformen beim Vokabellernen am besten immer schon mit. Alle Informationen zum Präsensstamm und Perfektstamm findest du im Artikel Unterstämme des Verbs .
-
Definition Unter „Stilmitteln“ versteht man alle Arten der Auswahl und Anordnung von Wörtern, die vom Autor dazu eingesetzt werden, die Wirkung des Textes zu verstärken. Bestand Wir erklären in diesem Lateinlexikon die wichtigsten Stilmittel. Hier folgt eine alphabetische Liste: • Alliteration • Anapher • Antithese • Aposiopese • Asyndeton • Chiasmus • Correctio • Ellipse • Enallage • Epipher • Euphemismus • Exclamatio • Figura etymologica • Hendiadyoin • Hyperbaton • Hyperbel • Interrogatio • Ironie • Klimax • Litotes • Metapher • Metonymie • Monosyndeton • Onomatopoiie • Oxymoron • Paradoxon...
-
Über das Wort „Subjekt“ Genus, Betonung: das Subjekt (aber: Subjekt = Person) Plural: die Subjekte Abkürzung: Subj. Herkunft: von lat. subiectum das (der Aussage) Zugrundegelegte (=PPP von subicere: sub unter + iacere werfen ) Definition Ein Subjekt ist ein Satzglied . Unter „Subjekt“ versteht man das gegenständliche Komplement (= Ergänzung) des Verbs , dem das Prädikat formal zugeordnet ist. Ebenfalls als „Subjekt“ zählen Nebensätze, die die Funktion eines Komplements dieser Art übernehmen können ( Subjektsätze ). Eigenschaften des Subjekts (1) Das Subjekt ist (laut Definition) der Gegenstand...
-
Definition Unter „Subjektsatz“ versteht man einen Nebensatz , der die Funktion eines Subjekts des übergeordneten Verbs erfüllt. Arten von Subjektsätzen (A) Subjektsätze, die Gegenstände beschreiben (1) finite Nebensätze • nur Relativsätze : Mit einem Relativpronomen (nicht Relativadverb ) eingeleitete Relativsätze ohne Beziehungswort haben im übergeordneten Satz die Funktion eines Gegenstands in Subjekt- oder Objektfunktion (siehe auch Objektsatz ). (2) Partizipialsätze können KEINE Subjektgegenstände beschreiben (siehe PC > PC ohne Subjektwort), wohl aber Objektgegenstände . (B) Subjektsätze...
-
Andere Bezeichnungen: subordinierende Konjunktion, unterordnende Konjunktion, unterordnendes Bindewort Über das Wort „Subjunktion“ Genus, Betonung: die Subjunktion Plural: die Subjunktionen Abkürzung: Sbjn. Herkunft: von lat. subiūnctiō Anfügung, Unterordnung (von sub-iungere anfügen, unterordnen ) Definition Eine „Subjunktion“ ist eine Partikel , die • den Satz, in dem es steht, als Nebensatz kennzeichnet und ihn an den übergeordneten Satz anschließt UND • die syntaktische und semantische Funktion ausdrückt, die der Nebensatz innerhalb des übergeordneten Satzes erfüllt. Erläuterungen: • Die...
-
Definition Ein „Subjunktionalsatz“ ist ein Nebensatz , der durch eine Subjunktion (= unterordnende Konjunktion ) eingeleitet und als Nebensatz gekennzeichnet ist. ERSCHEINUNGSFORMEN (A) Subjunktionalsatztypen nach Verbform (1) Subjunktionalsätze mit finitem Verb Subjunktionalsätze werden in klassischer Zeit (Cicero und Cäsar) fast ausschließlich mit finitem Verb gebildet (= finite Nebensätze ). (2) Subjunktionalsätze mit Partizip Nur in wenigen Ausnahmefällen werden in klassischer Zeit Partizipialsätze mit Subjunktion eingeleitet. Die Subjunktionen sind konzessiv : etsī selbst wenn, wenn auch...
-
Andere Bezeichnung: Hauptwort Beachte: In der gleichen Bedeutung wie „Substantiv“ wird in der deutschen Grammatik die Bezeichnung „Nomen“ gebraucht. In der lateinischen Grammatik versteht man unter Nomen jedoch etwas anderes. Über das Wort „Substantiv“ Genus, Betonung: das Substantiv Plural: die Substantive Abkürzung: Sbst., Subst. Herkunft: von lat. nōmen substantīvum Benennung einer Substanz, Substanzwort, Substantiv (von substantia Substanz , d.h. das Wesen eines Gegenstands, dem die Eigenschaften – in der Sprache die Adjektive ( nōmina adiectīva ) – zugeordnet sind) Definition „Substantiv“...
-
„Substantivischer Gebrauch“ ist eine andere Bezeichnung für „ gegenständlicher Gebrauch “.
-
Alle Informationen zu „Suffix“ findest du unter „ Affix “.
-
Der Superlativ ist einer der Komparationsgrade (= Vergleichsstufen, Steigerungsstufen) des Adjektivs und Adverbs. Die drei Komparationsgrade heißen: • Positiv (= Grundstufe), z.B.: longus lang • Komparativ (= Höherstufe, Mehrstufe), z.B.: longior länger • Superlativ (= Höchststufe, Meiststufe), z.B.: longissimus der längste Alle Informationen zum Superlativ findest du unter Komparation .
-
Der Supinstamm ist einer der drei Unterstämme des lateinischen Verbs, neben Präsensstamm und Perfektstamm. Alle Informationen über die Bildung des Supinstamms findest du unter Unterstämme des Verbs . Die an den Supinstamm tretende Konjugation findest du unter Konjugation des Supinstamms .
-
Andere Bezeichnung: Supin Über das Wort „Supinum“ Genus, Betonung: das Supinum Plural: die Supina provisorische Abkürzung : Spn. Herkunft: von lat. (verbum) supīnum zurückgelehntes/zurückgebogenes Verb (Übersetzung von griechisch hýption zurückgelehnt, zurückgebogen, verkehrt herum ; der Grund für die Benennung ist nicht geklärt; bezieht sich möglicherweise darauf, dass das u-Supinum sich auf das Subjekt zurückbezieht, indem es dieses als Objekt oder Patiens benötigt, z.B.: Rēs difficilis est intellēctū Der Sachverhalt ist schwer zu verstehen = Difficile est intellegere rem Es ist schwer, den...
-
Andere Bezeichnung: freie Angabe, Angabe, Adjunkt Über das Wort „Supplement“ Genus, Betonung: das Supplement Plural: die Supplemente Abkürzung: Suppl., Spl. (freie Angabe = Ang.) Herkunft: von lat. supplēmentum Ergänzung(smittel), Vervollständigung(smittel) (von supplēre anfüllen, ergänzen, vervollständigen ) Beachte: „Supplement“ ist in der Grammatik das Gegenstück zu „ Komplement “, obwohl beide Wörter im Lateinischen die gleiche Bedeutung haben. Die im Englischen für „Supplement“ übliche Bezeichnung „adjunct“ (= Adjunkt, Bedeutung: Hinzugefügtes ) ist passender, hat aber im Deutschen nur in...
-
Über das Wort „Suppletion“ Genus, Betonung: die Suppletion Plural: die Suppletionen Abkürzung: — Herkunft: von lat. supplētiō Auffüllung, Ergänzung (von sup-plē-re auffüllen, ergänzen; verwandt mit plē-nus voll ) Beachte: „Suppletion“ als grammatischer Begriff hat nichts zu tun mit „ Supplement “ (Abkürzung: Spl., Suppl.)! Definition Unter „Suppletion“ versteht man den Fall, dass ein Wort zur Bildung seiner Formen zwei oder mehr völlig verschiedene Wortstämme benutzt. Dies sieht so aus, als würden mehrere Wörter mit (ungefähr) gleicher Bedeutung zusammentreten, um gemeinsam all die Formen zu...
-
Andere Bezeichnung: Satzlehre Über das Wort „Syntax“ Genus, Betonung: die Syntax (Betonung auf dem y) Plural: die Syntaxen (Betonung auf dem y) Abkürzung: — Herkunft: von griechisch sýntaxis ordnende Zusammenstellung, Ordnung (zu syntássein ordnend zusammenstellen, ordnen ) Definition Die „Syntax“ ist ein Teil der Grammatik . Sie besteht aus der Gesamtheit der in einer Sprache gültigen Regeln, nach denen aus Wörtern korrekte Sätze und Satzverbindungen gebildet werden können.