Direkt zum Inhalt
  • Zahlwörter

    Andere Bezeichnung: Numeralia (Singular: das Numerale) Definition Unter „Zahlwörter“ versteht man Wörter, die zu Gruppen zusammengehören, deren Mitglieder folgende Eigenschaften haben: • Sie haben die gleiche syntaktische Funktion. • Ihre Bedeutung ist auf einen bestimmten mathematisch beschreibbaren Zahlwert bezogen. • Die grundlegenden Zahlwörter lassen sich nach ihrer Bedeutung so sortieren, dass sie der Reihe nach auf die Folge der natürlichen Zahlen (eins, zwei, drei usw.) bezogen sind. Erläuterungen: • Jede Spalte der Tabelle unten stellt eine solche Gruppe dar, wie in der Definition...

  • Zahlzeichen

    Die einfachen Zahlzeichen Die lateinischen Zahlzeichen wurden nach mehreren verschiedenen Systemen gebildet, in denen aber die Zahlen unter 1'000 gleich dargestellt wurden. Die folgende Tabelle gibt die Grundzeichen von jedem dieser Systeme in einer eigenen Spalte an. Erläuterungen zur Tabelle • Die erste Spalte („indisch“) enthält Zahlen nach unserem heutigen Zahlsystem. Wir nennen es meist „arabische Zahlen“. Die korrekte Bezeichnung ist jedoch „indische Zahlen“, da sie von den Indern stammen, die um 500 n.Chr. das Dezimalsystem erfanden. Nachdem diese Zahlen von den Arabern übernommen...

  • Zäsur

    Über das Wort „Zäsur“ Genus, Betonung : die Zäsur Plural: die Zäsuren Abkürzung: — Herkunft: von lat. caesūra Einschnitt (von caedere hauen, zerhauen ) Definition Unter „Zäsur“ versteht man eine Stelle in einem Versschema , an der ein Wortende erwünscht oder gefordert ist und die innerhalb eines Metrums liegt. Hinweis: Vergleiche die ähnliche Definition für Dihärese . Die wichtigsten Zäsuren Alle längeren Verse müssen durch mindestens eine Zäsur geteilt werden, um den Vers in überschaubare Abschnitte zu gliedern. Diese Zäsuren dürfen sich nur an bestimmten erlaubten Stellen befinden, damit der...

  • Zeugma

    Über das Wort „Zeugma“ Genus, Betonung: das Zeugma Plural: die Zeugmas, Zeugmata Abkürzung: — Herkunft: von griechisch zeûgma ( das) Zusammengejochte (wie wenn zwei Tiere unter ein gemeinsames Joch gespannt werden) Definition Das „Zeugma“ ist ein Stilmittel . Unter „Zeugma“ versteht man die Zuordnung eines Sachverhalts zu zwei Gegenständen im Satz, wobei der Sachverhalt nur zu einem von beiden richtig passt, oder zu beiden in verschiedenem Sinn. Erläuterung: Das Zeugma ist Stilmittel nur im Sinne einer stilistischen Freiheit. Da es meist unschön wirkt, ist es gewöhnlich entweder eine...

  • Zirkumstantialsatz

    Über das Wort „zirkumstantial“ Abkürzung: — Herkunft: neulat. circumstantiālis die Umstände betreffend (von circumstantia f. Umgebung, Umstände ) Definition Ein „Zirkumstantialsatz“ ist ein Nebensatz , der die begleitenden Umstände des Sachverhalts angibt, der im übergeordneten Satz genannt ist. Begleitende Umstände sind weder Bestandteil des Sachverhalts des übergeordneten Satzes noch stehen sie in einem Abhängigkeitsverhältnis (kausal, konsekutiv, final) mit ihm. Der übergeordnete Satz kann allerdings die Voraussetzung oder den Anlass für den untergeordneten darstellen. Arten von...

  • zugewiesene Eigenschaft

    Definition Die „zugewiesene Eigenschaft“ ist ein Komplement des Verbs und damit ein Satzglied. Unter „zugewiesene Eigenschaft“ versteht man einen Ausdruck, für den gleichzeitig Folgendes gilt: • Er ist Eigenschaft eines Komplement-Gegenstands (gewöhnlich des Akkusativobjekts oder des Subjekts) und damit Attribut. • Er ist Komplement des Verbs. • Das Verb weist dem Gegenstand die Eigenschaft zu. Erscheinungsformen (1) Adjektiv oder Substantiv als zugewiesene Eigenschaft (1a) Zuweisung zum Akkusativobjekt ÷ Hominēs Sōcratem vocābant sapientissimum / doctōrem sapientiae. Die Leute nannten (den)...