Direkt zum Inhalt
  • ē-Deklination

    Andere Bezeichnung: 5. Deklination Regelmäßige Deklination Unregelmäßige Deklination Nur rēs und diēs bilden sämtliche Deklinationsformen. Alle anderen Wörtern der ē-Deklination haben die Unregelmäßigkeit, dass ihnen im Plural Genitiv, Dativ und Ablativ fehlen (alle anderen Formen sind regelmäßig gebildet). Genus Die Substantive der ē-Deklination sind fast alle Feminina. Neutra gibt es nicht. Maskulina sind: diēs m. Tag (aber feminin in der Bedeutung festgesetzter Tag, Termin ) und merīdiēs m. Mittag .

  • ē-Konjugation (mit langem e)

    Andere Bezeichnung: 2. Konjugation Definition Die ē-Konjugation ist eine der Konjugationen des Präsensstamms . Unter „ē-Konjugation“ versteht man den Konjugationstyp, der sich mit den auf ē auslautenden Präsensstämmen verbindet. Formen Abkürzungen in der Tabelle: Gen. = Genitiv Imp. = Imperativ Nom. = Nominativ Pl. = Plural (1.Pl. = 1.Person Plural, usw.) PPA = „Partizip Präsens Aktiv“ Sg. = Singular (1.Sg. = 1.Person Singular, usw.) Farben in der Tabelle: BRAUN = Verbalstamm : zeigt die Verbbedeutung an. LILA = Unterstamm-Kennzeichen : zeigt den vom Verbalstamm abgeleiteten Unterstamm (hier...

  • Elision

    Über das Wort „Elision“ Genus, Betonung: die Elision Plural: die Elisionen Abkürzung: — Herkunft: von lat. ēlīsiō Ausstoßung (von ē-līdere her ausstoßen ) Definition „Elision“ ist der Ausfall des Auslautvokals eines Wortes. Hinweis: Das Gegenstück zur Elision ist die Aphärese . Vorkommen Im Lateinischen ist die Elision das gewöhnliche Mittel, um im Vers den Zusammenstoß (= „ Hiat “) zweier Vokale zu vermeiden, wenn ein Wort auf Vokal auslautet und das nächste Wort mit Vokal beginnt. Die Auslautkombination Vokal + m gilt ebenfalls als vokalischer Auslaut, die Anlautkombination h + Vokal als...

  • Ellipse

    Über das Wort „Ellipse“ Genus, Betonung : die Ellipse Plural: die Ellipsen Abkürzung: — Herkunft: von griechisch élleipsis Auslassung, Mangel Definition Die „Ellipse“ ist ein Stilmittel . Unter „Ellipse“ versteht man die Auslassung eines oder mehrerer für die Satzkonstruktion notwendiger Wörter, ohne dass diese aus dem Zusammenhang ergänzt werden können. Häufige Fälle von Ellipse (1) esse Am häufigsten werden bestimmte Formen des Verbs esse sein weggelassen, und zwar esse , est , sunt . Z.B.: ÷ Summum iūs summa iniūria [est]. Das höchste (d.h. auf die Spitze getriebene) Recht ist das höchste...

  • Enallage

    Über das Wort „Enallage“ Genus, Betonung : Enallage Plural: — (hat keinen Plural) Abkürzung: — Herkunft: von griechisch enallagḗ Vertauschung, Verwechslung Definition Die „Enallage“ ist ein Stilmittel . Unter „Enallage“ versteht man den Sachverhalt, dass ein Attribut auf einen anderen Gegenstand bezogen ist als den, den es dem Sinn nach beschreiben müsste. In den meisten Fällen von Enallage ist ein Adjektiv statt auf seinen sinngemäßen Bezugsgegenstand auf ein Genitivattribut dieses Gegenstands bezogen. Beispiele ÷ hesternā fēlīcitāte pūgnae wörtlich: durch das gestrige Glück des Kampfes Sinn...

  • Endung

    Definition Die „Endung“ ist der veränderliche Teil am Ende eines Wortes, der die grammatische Funktion des Wortes im Satz anzeigt. Erläuterung: Der unveränderliche Teil des Wortes, der die (lexikalische) Wortbedeutung ausdrückt, heißt „ Stamm “. Typen von Endungen Da Wörter je nach ihrer Wortart verschiedene Funktionen im Satz erfüllen können, benötigen sie auch verschiedene Endungen, um diese Funktionen auszudrücken. Es gibt zwei Haupttyen von Endungen: • Die Endungen der Nomen (Substantive, Adjektive, Pronomen) erklären wir unter Deklination . • Die Endungen der Verben erklären wir unter...

  • Epipher

    Über das Wort „Epipher“ Genus, Betonung: die Epipher Plural: die Epiphern Abkürzung: — Herkunft: von lat. epiphora , dies von griechisch epiphorá Hinzufügung ; das deutsche Wort „Epipher“ ist eine lautlich vereinfachte Form des lateinischen „ epiphora “. Definition Die „Epipher“ ist ein Stilmittel . Eine „Epipher“ liegt vor, wenn der Textautor mehrere aufeinanderfolgende Sätze oder Satzteile mit dem gleichen Wort enden lässt, um die Intensität des Ausdrucks zu verstärken. Hinweis: Das Gegenstück zur „Epipher“ ist die „ Anapher “. Beispiele ÷ De exsilio reducti multi a mortuo , civitas data...

  • ēsse / edere „essen“ (Verben)

    Dieser Lexikonartikel behandelt die Verben ēsse essen und ĕdĕre essen : • ēsse essen darf nicht verwechselt werden mit dem viel häufigeren Verb ĕsse sein ; die Präsensstämme beider Verben werden nach der nichtvokalischen Konjugation konjugiert. • ĕdĕre essen darf nicht verwechselt werden mit dem viel häufigeren Verb ē-dĕre hervorbringen (das von dăre geben abgeleitet ist); die Präsensstämme beider Verben werden nach der konsonantischen/ĕ-Konjugation konjugiert. Formen des Präsensstamms Der Präsensstamm des Verbs ēsse essen verbindet sich mit der nichtvokalischen Konjugation ; der Präsensstamm...

  • esse „sein“ (Verb)

    Formen des Präsensstamms Der Präsensstamm des Verbs esse sein verbindet sich mit der nichtvokalischen Konjugation (siehe auch Konjugationen des Präsensstamms ). Abkürzungen in der Tabelle: Gen. = Genitiv Imp. = Imperativ Nom. = Nominativ Pl. = Plural (1.Pl. = 1.Person Plural, usw.) PPA = „Partizip Präsens Aktiv“ Sg. = Singular (1.Sg. = 1.Person Singular, usw.) Farben in der Tabelle: BRAUN = Verbalstamm : zeigt die Verbbedeutung an. LILA = Unterstamm-Kennzeichen : zeigt den vom Verbalstamm abgeleiteten Unterstamm (hier: den Präsensstamm ) an. Beim Präsensstamm von esse ist kein Unterstamm...

  • Etymologie

    Andere Bezeichnungen: Sprachgeschichte, Sprachgeschichtslehre, Sprachgeschichtswissenschaft Über das Wort „Etymologie“ Genus, Betonung: die Etymologie Plural: die Etymologien Abkürzung: Et., Etym., Etymol. Herkunft: von griechisch etymología Lehre von der Grundbedeutung der Wörter (von étymon das Wahre + lógos Überlegung + Suffix -ía „Tätigkeit von jemandem“, also eigentlich: die Tätigkeit von jemandem, der über das Wahre nachdenkt , wobei hier mit das Wahre die wahre Bedeutung gemeint ist). • Beachte , dass die heutige Bedeutung des Wortes (siehe Definition) nicht mehr genau der...

  • Euphemismus

    Über das Wort „Euphemismus“ Genus, Betonung: der Euphemismus Plural: die Euphemismen Abkürzung: Euph. Herkunft: von griechisch euphēmismós Gebrauch eines glückverheißenden Wortes (von eû gut + phḗmē Ausspruch, Prophezeiung ). • Beachte , dass die heutige Bedeutung des Wortes (siehe Definition) nicht mehr genau der ursprünglichen griechischen Bedeutung entspricht! Definition Der „Euphemismus“ ist ein Stilmittel . Unter „Euphemismus“ versteht man die Verwendung eines beschönigenden Ausdrucks, d.h. eines Wortes mit angenehmer(er) oder anständiger(er) Bedeutung für einen unangenehmen oder...

  • Exclamatio (Exklamation)

    Andere Bezeichnung: Exklamation Über das Wort „Exclamatio“ / „Exklamation“ Genus, Betonung: die Exclamatio / Exklamation Plural: die Exclamationes (mit langem ē in der letzten Silbe) / Exklamationen • Beachte: Wenn man im Singular die lateinische Originalform „Exclamatio“ mit c und ohne n verwendet, darf der Plural ebenfalls nur original-lateinisch „Exclamationes“ lauten. Abkürzung: — Herkunft: von lat. exclāmātiō Ausruf (von exclāmāre ausrufen ) Definition Die „Exclamatio“ (= „Exklamation“) ist ein Stilmittel . Unter „Exclamatio“ versteht man einen gefühlsbetonten Ausruf, mit dem der Sprecher...