-
Andere Bezeichnung: i-Stämme der 3. Deklination Regelmäßige Deklination Wenn der Nom. Sg. die Endung -_ (= leere Endung) hat, wird wegen der Vokalkürzungsregeln der Vokal der letzten Stammsilbe kurz, z.B.: ÷ * animāl > animăl , * exemplār > exemplăr . Wortbestand und Genus (1) Feminina und Maskulina (Nom.Sg.-Endung -is ): Ihre Anzahl ist sehr gering. Maskulin sind nur die Flussnamen. • gewöhnliche Substantive, vollständige Aufzählung: ÷ häufige: turris f. Turm , febris f. Fieber , puppis Heck , secūris f. Beil , sitis f. Durst , sowie das unregelmäßige vīs f. Kraft (siehe unten); ÷ seltene...
-
Andere Bezeichnung: 4. Konjugation Definition Die ī-Konjugation ist eine der Konjugationen des Präsensstamms . Unter „ī-Konjugation“ versteht man den Konjugationstyp, der sich mit den auf ĭ auslautenden Präsensstämmen verbindet. Formen Abkürzungen in der Tabelle: Gen. = Genitiv Imp. = Imperativ Kjv. = Konjunktiv Nom. = Nominativ Pl. = Plural (1.Pl. = 1.Person Plural, usw.) PPA = „Partizip Präsens Aktiv“ Präs. = Präsens Sg. = Singular (1.Sg. = 1.Person Singular, usw.) Farben in der Tabelle: BRAUN = Verbalstamm : zeigt die Verbbedeutung an. LILA = Unterstamm-Kennzeichen : zeigt den vom...
-
Das Pronomen īdem gehört zur Unterwortart „ Demonstrativpronomen “. Deklination Das Pronomen īdem besteht aus dem Pronomen is mit angehängtem -dem . Wo durch diese Zusammensetzung zwei Konsonanten zusammenstoßen, kommt es zu Vereinfachungen: • Im Nom.Sg. des Maskulins und Neutrums erwartet man eigentlich die Formen * is-dem und * id-dem . Stattdessen scheint der Auslautkonsonant des ersten Bestandteils ausgefallen zu sein: * is-dem > ī_-dem (mit Vokaldehnung ĭ > ī !, siehe Assimilation ), * id-dem > i_-dem . Beachte also, dass das Maskulin langes ī ( īdem ), das Neutrum aber kurzes ĭ ( ĭdem )...
-
Das Pronomen ille gehört zur Unterwortart „ Demonstrativpronomen “. Deklination Der Stamm des Pronomens ille ist ill - . Seine Deklination gleicht in allen Formen dem Pronomen iste und in den meisten Formen den Adjektiven der ō/ā-Deklination . Folgende Formen weichen vom Adjektiv ab: • Der Nom.Sg. des Maskulins und Neutrums enden auf -e bzw. -ud . Dabei gehört -ud zu den typischen Pronominalendungen des Nom./Akk.Sg.n. mit Auslaut d (vergleiche ist- ud , qu- od , qu- id ). Beim Neutrum muss der Akk.Sg. gleich dem Nom.Sg. sein, also ebenfalls illud . • Der Gen.Sg. und Dat.Sg. aller drei Genera...
-
Andere Bezeichnung: Befehlsform Über das Wort „Imperativ“ Genus, Betonung: der Imperativ Plural: die Imperative Abkürzung : Imp. Herkunft: von lat. modus imperātīvus Befehlsmodus (von imperāre befehlen ) Definition Der „Imperativ“ ist ein Modus . Unter „Imperativ“ versteht man eine Kategorie der Konjugation , die den Inhalt des Satzes als Befehl oder Aufforderung kennzeichnet. Formen Im Unterschied zum Deutschen verfügt die lateinische Konjugation über zwei verschiedene Typen von Imperativen: • spezieller Imperativ (auch „Imperativ I“ oder „Imperativ Präsens“ genannt). Seine Funktion...
-
Über das Wort „Imperfekt“ Genus, Betonung: das Imperfekt Plural: die Imperfekte Abkürzung: Impf., Imperf. Herkunft: von lat. tempus imperfectum die unvollendete Zeit (aus im- = in- nicht , + perfectum vollendet , vorzeitiges Passivpartizip (= PPP) von perficere vollenden ) Definition Das „Imperfekt“ ist ein Tempus . Unter „Imperfekt“ versteht man diejenigen Verbformen, die ausdrücken, dass der beschriebene Sachverhalt • in der Vergangenheit liegt, d.h. vor der Zeit, wo der Satz gesprochen oder geschrieben wurde, und • im Textzusammenhang als noch nicht abgeschlossen (= unvollendet) angesehen...
-
Andere Bezeichnung: unbestimmtes Fürwort Über das Wort „Indefinitpronomen“ Genus, Betonung: das Indefinitpronomen Plural: die Indefinitpronomen oder die Indefinitpronomina Abkürzung: Indef.-Pron. Herkunft: von lat. prōnōmen indēfīnītum unbestimmtes Pronomen (von dēfīnīre abgrenzen, bestimmen, definieren ; von fīnis Ende, Grenze ) Definition „Indefinitpronomen“ ist eine Unterart der Wortart Pronomen , die wiederum zur Wortartengruppe Nomen gehört. Unter Indefinitpronomen versteht man ein Wort, das einen Gegenstand als unbestimmt kennzeichnet, in dem Sinne, dass der Angesprochene ihn nicht genau...
-
Andere Bezeichnung: Wirklichkeitsform Über das Wort „Indikativ“ Genus, Betonung: der Indikativ Plural: die Indikative Abkürzung : Ind. Herkunft: von lat. modus indicātīvus Aussagemodus (von indicāre anzeigen, aussagen ) Definition Der „Indikativ“ ist ein Modus . Unter „Indikativ“ versteht man eine Kategorie der Konjugation , die anzeigt, dass der Sprecher den Inhalt seiner Aussage als eine der Wirklichkeit entsprechende Tatsache auffasst. Beachte: Die Definition gibt nur die Funktion an, die den Indikativ zum Indikativ macht! Eine Zusammenstellung aller seiner Funktionen findest du unten...
-
„Indirekte Frage“ oder „indirekter Fragesatz“ ist eine andere Bezeichnung für „ Fragenebensatz “.
-
Andere Bezeichnungen: Ōrātiō oblīqua ( „schräge Rede“ ) , (Modus) Oblīquus ( „schräger Modus“ ) Definition Unter „indirekte Rede“ versteht man jeden gesprochenen, geschriebenen oder gedachten Text, bei dem mit grammatischen Mitteln (vor allem Konjunktiv, Infinitiv) angezeigt wird, dass er nur sinngemäße Wiedergabe eines Originals ist. Hinweis: Das Gegenstück zur „indirekten Rede“ ist die „ direkte Rede “. Hauptregeln (A) Modus-Tempus-Regeln im Deutschen Im Deutschen werden für die indirekte Rede Konjunktive verwendet, die nur die relative Zeitstufe ausdrücken, nämlich ob die Aussage im...
-
Andere Bezeichnung: indoeuropäische Sprachfamilie Definition Die „indogemanische Sprachfamilie“ ist die Gesamtheit aller Sprachen in einem weiten Gebiet von Westeuropa (germanisch) bis Indien (indo-), die sich aus einer gemeinsamen Ursprache entwickelt haben. Diese Ursprache wird „Ur-Indogermanisch“ (oder „Ur-Indoeuropäisch“) genannt. Abkürzungen: • idg. = indogermanisch • uidg. = ur-indogermanisch Über das Entstehen und Vergehen von Sprachen Sprachen verändern sich im Laufe der Jahrhunderte und Jahrtausende. Sie zerfallen in Dialekte und die Dialekte entwickeln sich zu Sprachen weiter, die...
-
„Infinite Verbform“ ist eine zusammenfassende Bezeichnung für Infinitiv und Partizip . Siehe auch unter Verbformtypen .
-
Andere Bezeichnungen: Verbalsubstantiv, Nennform, Grundform Über das Wort „Infinitiv“ Genus, Betonung: der Infinitiv Plural: die Infinitive Abkürzung : Inf. Herkunft: von lat. (modus) īnfīnītīvus Aussageweise der Unbestimmtheit, Infinitiv ( īnfīnītus unbestimmt ist die verneinte Form von fīnītus bestimmt ; dies ist vorzeitiges Passivpartizip (= PPP) von fīnīre begrenzen, bestimmen ; mit īnfīnītus unbestimmt ist gemeint, dass die Form hinsichtlich der grammatischen Person, des Modus und des absoluten Tempus unbestimmt ist). Beachte: Eine andere Bezeichnung für „Infinitiv“ ist „Verbalsubstantiv“...
-
Andere Bezeichnungen je nach Funktion im Satz: uneigentlicher ACI, uneigentlicher NCI, DCI Über die Bezeichnung „Infinitiv mit übernommenem Subjekt“ Für den „Infinitiv mit übernommenem Subjekt“ gibt es bisher keine gängige Bezeichnung. Die Grammatiken, die ihn berücksichtigen, verwenden je nach Kasus des übernommenen Subjekts verschiedene Bezeichnungen wie „uneigentlicher ACI“, „uneigentlicher NCI“, „DCI“ (= Datīvus cum īnfīnītīvō), „bloßer Infinitiv“(!) usw. Es kann also sein, dass in deiner Schulgrammatik der Inf.m.ü.S. nicht klar vom ACI, NCI und Infinitiv ohne Subjekt unterschieden wird...
-
Andere Bezeichnungen: bloßer Infinitiv, Infinitiv Über die Bezeichnung „Infinitiv ohne Subjekt“ Für den „Infinitiv ohne Subjekt“ gibt es (wie für den Infinitiv mit übernommenem Subjekt ) bisher weder eine gängige Bezeichnung noch eine eingeführte Abkürzung. Die Grammatiken sprechen meist vom „bloßen Infinitiv“ oder einfach vom „Infinitiv“: • Die Bezeichnung „bloßer Infinitiv“ ist irreführend, da der Infinitiv in der gemeinten Funktion meist Erweiterungen (Objekt, Adverbial) besitzt, also gar nicht „bloß“ ist. Es fehlt ihm lediglich immer das Subjekt. • Die Bezeichnung „Infinitiv“ für eine...
-
Andere Bezeichnung: Infinitivkonstruktion Definition Der „Infinitivsatz“ ist eine Art des Nebensatzes . Unter „Infinitivsatz“ versteht man einen Nebensatz, dessen Verb ein Infinitiv ist. Da Infinitive nicht als Hauptsatzverben verwendet werden können (außer beim sogenannten „ historischen Infinitiv “), hat der Infinitiv die Funktion, den Nebensatz als Nebensatz zu kennzeichnen. Bestand an Infinitivsätzen Im Lateinischen finden sich vier Typen von Infinitivsätzen, auch Infinitivkonstruktionen genannt. Genaueres erfährst du unter den Namen der einzelnen Konstruktionen: • Infinitiv ohne Subjekt...
-
Alle Informationen zu „Infix“ findest du unter „ Affix “.
-
Über das Wort „instrumental“ Abkürzung: instr. Herkunft: mittellat. īnstrūmentālis das Mittel betreffend (von īnstrūmentum Mittel ) Definition Ein „Instrumentalsatz“ ist ein Nebensatz , der das Mittel zur Verwirklichung des Sachverhalts angibt, der im übergeordneten Satz genannt ist. Arten von Instrumentalsätzen (1) finite Nebensätze Instrumentale Nebensätze mit finitem Verb kann das Lateinische nicht bilden . Im Deutschen sind sie möglich; sie werden eingeleitet mit„dadurch, dass“. (Die Verbindung eō quod bedeutet bei Cicero und Cäsar niemals dadurch dass , sondern immer nur deshalb weil .)...
-
Andere Bezeichnungen: Ausrufewort, Empfindungswort Über das Wort „Interjektion“ Genus, Betonung: die Interjektion Plural: die Interjektionen Abkürzung: Interj. Herkunft: von lat. interiectiō das Dazwischenwerfen, Einwurf (von inter-icere dazwischenwerfen , von iacere werfen ) Definition Die „Interjektion“ ist eine Wortart der Wortartengruppe Partikeln . Unter „Interjektion“ versteht man ein Wort mit folgenden Eigenschaften: • Es ist nicht flektierbar (= deklinierbar oder konjugierbar). • Seine Wortgestalt ist entweder nicht von anderen Wörtern abgeleitet oder seine Ableitung ist durch...
-
„ Interrogātiō “ bedeutet als gewöhnliches lateinisches Wort: Frage . Als Bezeichnung für ein Stilmittel ist es eine ungenaue andere Bezeichnung für „rhetorische Frage“. Alle Informationen über die rhetorische Frage findest du unter Satztypen (> (A) Aussagesatz > (4)).
-
Definition Eine „interrogativische Verschränkung“ liegt vor, wenn ein Fragewort (d.h. Fragepronomen oder Frageadverb) nicht Bestandteil des eigentlichen Fragesatzes ist, sondern eines Nebensatzes, der dem Fragesatz untergeordnet ist. Erläuterungen: • Da die Konstruktion „interrogativische Verschränkung“ im Deutschen kaum vorkommt, kann sie beim Übersetzen meist nicht wörtlich wiedergegeben werden. Gewöhnlich muss die Satzkonstruktion völlig geändert werden. • Die Konstruktion kann sowohl im Fragehauptsatz als auch im Fragenebensatz auftreten. • Eine ähnliche Konstruktion ist die „ relativische...
-
Andere Bezeichnungen: Fragefürwort, Fragepronomen Über das Wort „Interrogativpronomen“ Genus, Betonung: das Interrogativpronomen Plural: die Interrogativpronomen oder die Interrogativpronomina Abkürzung: Int.-Pron. Herkunft: von lat. prōnōmen interrogātīvum zum Fragen dienendes Pronomen (von interrogāre fragen ). Definition „Interrogativpronomen“ ist eine Unterart der Wortart Pronomen , die wiederum zur Wortartengruppe Nomen gehört. Unter Interrogativpronomen versteht man ein Pronomen, das einen Haupt- oder Nebensatz als Frage markiert und im Satz die Stelle eines Substantivs oder Adjektivs...
-
Andere Bezeichnung: nicht-zielend Definition • Ein „intransitives“ Verb ist ein Verb, das nicht mit Akkusativobjekt gebraucht werden kann. • Eine „intransitive“ Bedeutung eines Verbs ist eine Bedeutung, bei der das Verb nicht mit Akkusativobjekt stehen kann. • Ein „intransitiver“ Gebrauch eines Verbs ist ein Gebrauch, bei dem das Verb ohne Akkusativobjekt steht. Erläuterung: „Intransitiv“ ist das Gegenteil von „ transitiv “. Alle weiteren Informationen über „intransitiv“ findest du unter „ transitiv “.
-
Das Pronomen ipse gehört zur Unterwortart „ Demonstrativpronomen “. Deklination Der Stamm des Pronomens ipse ist ips - . Seine Deklination gleicht in den meisten Formen den Pronomen ille und iste und den Adjektiven der ō/ā-Deklination . Folgende Formen weichen vom Adjektiv ab: • Der Nom.Sg. des Maskulins endet auf -e . • Der Gen.Sg. und Dat.Sg. aller drei Genera haben die Pronominalendungen -īus bzw. -ī. Folgende Formen weichen von ille und iste ab: • Der Nom.Sg. des Neutrums endet auf -um wie bei den Adjektiven. Beim Neutrum muss der Akk.Sg. gleich dem Nom.Sg. sein, also ebenfalls ipsum...
-
Formen des Präsensstamms Der Präsensstamm des Verbs īre gehen verbindet sich mit der ī-Konjugation (siehe auch Konjugationen des Präsensstamms ), weist aber zahlreiche Unregelmäßigkeiten auf. Abkürzungen in der Tabelle: Gen. = Genitiv Imp. = Imperativ Nom. = Nominativ Pl. = Plural (1.Pl. = 1.Person Plural, usw.) PPA = „Partizip Präsens Aktiv“ Sg. = Singular (1.Sg. = 1.Person Singular, usw.) Farben in der Tabelle: BRAUN = Verbalstamm : zeigt die Verbbedeutung an. LILA = Unterstamm-Kennzeichen : zeigt den vom Verbalstamm abgeleiteten Unterstamm (hier: den Präsensstamm ) an. Wo das Unterstamm...
-
Über das Wort „Ironie“ Genus, Betonung : die Ironie Plural: die Ironien (sprich: I-ro-ni-en) Abkürzung: — Herkunft: von griechisch eirōneíā Schalkhaftigkeit, Spott, Ironie Definition Die „Ironie“ ist ein Stilmittel . Eine „Ironie“ liegt vor, wenn der Autor in spöttischer Absicht das Gegenteil von dem sagt, was er meint, in einem Zusammenhang, wo der Leser oder Hörer klar verstehen kann und soll, dass das Gegenteil des Gesagten gemeint ist. Beispiele ÷ Gallia vāstātur – quae pāx potest esse certior ? Gallien wird verwüstet – welcher Frieden könnte sicherer sein? Gemeint ist: Durch die...
-
Das Pronomen is gehört zur Unterwortart „ Demonstrativpronomen “. Deklination Der Stamm des Pronomens is ist scheinbar in den meisten Formen e- (entstanden aus i- durch Assimilation von Vokalen). Seine Deklination gleicht in den meisten Formen den Adjektiven der ō/ā-Deklination . Folgende Formen weichen davon ab: • Der Nom.Sg. scheint beim Maskulin und Neutrum nur aus Endungen zu bestehen: is und id entsprechen den Endungen des Interrogativpronomens qu- is , qu- id . Beim Neutrum muss der Akk.Sg. gleich dem Nom.Sg. sein, also ebenfalls id . • Der Gen.Sg. und Dat.Sg. aller drei Genera haben die...
-
Das Pronomen iste gehört zur Unterwortart „ Demonstrativpronomen “. Deklination Der Stamm des Pronomens iste ist ist - . Seine Deklination gleicht in allen Formen dem Pronomen ille und in den meisten Formen den Adjektiven der ō/ā-Deklination . Folgende Formen weichen vom Adjektiv ab: • Der Nom.Sg. des Maskulins und Neutrums enden auf -e bzw. -ud . Dabei gehört -ud zu den typischen Pronominalendungen des Nom./Akk.Sg.n. mit Auslaut d (vergleiche ill- ud , qu- od , qu- id ). Beim Neutrum muss der Akk.Sg. gleich dem Nom.Sg. sein, also ebenfalls istud . • Der Gen.Sg. und Dat.Sg. aller drei Genera...