Direkt zum Inhalt
  • Vasall

    Vasall, der Lehnsmann im mittelalterlichen Lehnswesen , der sich freiwillig in den Dienst eines Lehnsherrn stellte, dessen Schutz er dadurch genoss. Auch ein Fürst konnte ein Vasall sein. Es wird unterschieden zwischen Kron- und Untervasallen. Kronvasallen (Herzöge, Grafen, Bischöfe) erhielten ihr Lehen im System der Grundherrschaft direkt vom König. Zu den Untervasallen zählten Ritter, Äbte, Dienstmannen und Beamte.

  • Vereinte Nationen

    Vereinte Nationen, Abkürzung VN, größte supranationale Einrichtung, im Englischen United Nations Organization genannt, Abkürzung UNO. Flagge der UNO: Gründung Die Gründung der Vereinten Nationen geht zurück auf Bestrebungen der Anti-Hitler-Koalition , eine Nachfolgeorganisation für den Völkerbund zu gründen. Der endgültige Beschluss wird auf der Konferenz von Jalta gefasst. Am 26.6.1945 wurde die UN-Charta durch 51 Mitgliedsstaaten in San Francisco unterzeichnet. Gründungsmitglieder waren alle Staaten, die vor dem 1.3.1945 Deutschland den Krieg erklärt hatten. Am 24.10.1945 traten die Organe...

  • Verfassung

    Verfassung, die Rahmenbedingungen des politischen Zusammenlebens in einem Staat. Elemente einer Verfassung Eine Verfassung legt die Verteilung der staatlichen Gewalt fest und regelt die Herrschaftsausübung. In der Verfassung wird zudem bestimmt, wer als Bürger zu gelten hat, wer wählen darf (aktives Wahlrecht) und wer in die politischen Ämter gewählt werden darf (passives Wahlrecht). Die erste demokratische Verfassung wurde in Europa 1755 von dem Korsen Pasquale de Paoli für ein unabhängiges Korsika geschrieben. Die erste demokratische Verfassung in Amerika wurde 1787 in den USA verabschiedet...

  • Verfassungsstaat

    Verfassungsstaat, die durch eine schriftlich fixierte Verfassung begründete Machtverteilung des sich im 19. Jahrhundert entwickelnden Nationalstaats sowie die Organisation der Staatsgewalt. Die grundlegenden Verfassungen enthielten meist eine Neuregelung der staatlichen Organisation, besonders der politischen Willensbildung, und eine Grenzziehung der Staatsgewalt gegenüber ihren Bürgern. Im Sinne der liberalen Vorstellungen von einem freiheitlichen Rechtsstaat garantierte der Verfassungsstaat eine Trennung der staatlichen Gewalten ( Gewaltenteilung ) und mindestens ein Mitbestimmungsrecht des...

  • Verlagssystem

    Verlagssystem, ein Kennzeichen der frühkapitalistischen Wirtschaft um 1500. Zahlreiche Produkte, zum Beispiel Stoffe, wurden auf diese Weise hergestellt. Händler oder Großunternehmer „legten“ Rohstoffe und Arbeitsmaterialien für Handwerker „vor“, die diese dann wieder in Form fertig verarbeiteter Produkte zurückgaben. Formal waren die Handwerker selbstständig, doch tatsächlich waren sie abhängig von ihrem Händler, der die Rohstoffe zu einem möglichst hohen Preis an sie abgab und meist nur sehr wenig Geld für die Fertigung der Waren bezahlte. Nicht nur viele Menschen, sondern auch Herrscher...

  • Vernichtungskrieg

    Vernichtungskrieg, die radikalste Form der Kriegführung, die aus militärischer Sicht über den totalen Krieg hinausgeht. Ein Vernichtungskrieg zielt auf die vollständige Vernichtung eines gegnerischen Staates, eines Volkes oder einer Volksgruppe mit der massenhaften Ermordung der Menschen und der Zerstörung ihrer Lebensgrundlagen. Im Zweiten Weltkrieg wurde im Unterschied zur Kriegsführung im Westen der Überfall auf Polen (1939) und auf die Sowjetunion (1941) als Vernichtungskrieg geplant. Gemäß der Ideologie des Nationalsozialismus ging es neben militärischen Zielen auch um die Unterwerfung...

  • Vernichtungslager

    Vernichtungslager, besondere Konzentrationslager , in denen nach nationalsozialistischer Ideologie zur „Endlösung der Judenfrage“ vor allem Juden systematisch, auch „industriell“ mit Gas in Gaskammern getötet und anschließend in Krematorien verbrannt wurden. Vernichtungslager entstanden ab Mitte 1941. Während in den Vernichtungslagern Kinder unter 15 Jahren und arbeitsunfähige Männer und Frauen sofort mit Gas (Zyklon B) in Gaskammern getötet wurden, wurden die Arbeitsfähigen unter mörderischen Bedingungen so lange zur Arbeit eingesetzt, bis sie zusammenbrachen. Vernichtungslager unterschieden...

  • Versailler Vertrag

    Versailler Vertrag, der Friedensvertrag zur Beendigung des Ersten Weltkriegs . Die Verhandlungen Die Friedenskonferenz wurde am 18.1.1919 im Spiegelsaal des Schlosses von Versailles mit 70 Delegierten aus 27 Siegerstaaten eröffnet. Die Siegermächte Frankreich, Großbritannien und die USA erarbeiteten ohne deutsche Beteiligung einen Kompromisstext, den sie der deutschen Reichsregierung am 7.5.1919 zustellten. Deutsche Bemühungen, in mehreren Punkten Milderungen zu erreichen, blieben erfolglos. Die deutschen Vorschläge wurden weitgehend abgelehnt und Deutschland am 16.6.1919 ultimativ...

  • Verwaltung

    Verwaltung, die Wahrnehmung der Aufgaben eines Staates durch Amtsträger. Eine fähige Verwaltung ist wichtig für das Funktionieren eines Staates. Eine wesentliche Stütze des absolutistischen Frankreich unter König Ludwig XIV. waren der Hof und eine einheitliche Verwaltung, die die Gesetze des Königs in der Rechtsprechung anwandten und Steuern für die königliche Politik bereitstellten. Der König regierte zentral von Versailles bei Paris ganz Frankreich, das er in Verwaltungsbezirke einteilte. In Preußen schuf 1723 Friedrich Wilhelm I. (*1688, †1740, preußischer König seit 1713) eine oberste...

  • Via Appia

    Via Appia, bekannteste und wichtigste römische Fernstraße (bereits 312 v. Chr. gebaut) zwischen Rom und Capua. Militärische Einheiten, Händler und Pilger konnten über die gepflasterten Fernstraßen fast jeden Winkel des Römischen Reichs erreichen. Unter Kaiser Trajan (*53, †117, Kaiser seit 98) betrug das Fernstraßennetz 80 000 km. Soldaten wurden verstärkt zum Bau von diesen bis zu 7 Meter breiten Straßen und zur Überwachung der wichtigsten Kreuzungspunkte eingesetzt. Über manche der alten Straßen rollt der Verkehr bis heute.

  • Vielvölkerstaat

    Vielvölkerstaat, Bezeichnung für einen Staat, in dem mehrere Völker unter einer politischen Herrschaft leben. Ein Beispiel ist das Kaiserreich Österreich-Ungarn. 1910 setzte sich dessen Bevölkerung folgendermaßen zusammen (in Millionen): Deutsche 12; Tschechen und Slowaken 8,5; Ukrainer 4; Polen 5; Ungarn 10; Slowenen 1,4; Serbokroaten 5,6; Italiener 0,8; Rumänen 3,2.

  • Vietnamkrieg

    Vietnamkrieg, der Krieg im geteilten Vietnam sowie auch in den Nachbarländern Laos und Kambodscha, der von 1946 bis 1975 dauerte. Der Vietnamkrieg als ein Stellvertreterkrieg wird deshalb auch als Indochinakrieg bezeichnet. Vorgeschichte Die Kolonialmacht Frankreich hatte während des Zweiten Weltkriegs in Vietnam ihren Einfluss weitgehend verloren. 1946 hatte Ho Chi Minh (*1890, †1969, Staatspräsident von Nord-Vietnam seit 1954) die unabhängige Republik Vietnam ausgerufen. Die Politik Frankreichs rief den Widerstand der nordvietnamesischen Vietminh hervor, der in einen bewaffneten Konflikt...

  • Völkerbund

    Völkerbund, die auf Anregung des amerikanischen Präsidenten Woodrow Wilson (*1856, †1924, 28. Präsident der USA von 1913 bis 1921) 1919 während der Pariser Friedenskonferenz gegründete internationale Organisation mit Sitz in Genf (Schweiz). Organisation Die Völkerbundssatzung war Teil der Einleitung des Versailler Vertrags (gleichzeitig auch Bestandteil der anderen Pariser Vorortsverträge) und trat am 10.1.1920 in Kraft. Ursprüngliche Mitglieder waren die 32 alliierten Kriegsgegner der Mittelmächte sowie 13 neutrale Staaten. Nicht im Völkerbund vertreten waren unter anderem die USA. Bis 1937...

  • Völkerwanderung

    Völkerwanderung, im 18. Jahrhundert geprägte Bezeichnung für die Vorstellung einer katastrophalen Barbareninvasion auf dem Boden des zerfallenden Römischen Reichs . Ursachen Als eigentliche Ursachen für die Völkerwanderung vom 3. bis zum 6. Jahrhundert sind jedoch Klimaschwankungen, Landnot und Ernährungsprobleme, gewaltsame Verdrängung durch kriegerische Nachbarvölker sowie Nachrichten über günstige Lebensbedingungen im Römischen Reich anzusehen. Innere Probleme und die militärische Sicherung der 15.000 km langen Grenzen des Weltreichs, die sich auf drei Erdteilen erstreckten, erschwerten die...

  • Volksgemeinschaft

    Volksgemeinschaft, Schlagwort der nationalsozialistischen Ideologie für eine „reine“, ideale und harmonische Gesellschaft ohne Klassenschranken und Standesgegensätze. Das Volk sollte eine Lebensgemeinschaft bilden, die auf „blutmäßiger Verbundenheit“, gemeinsamen Schicksal und gemeinsamen Glauben an den Nationalsozialismus und den NS-Staat nach dem Führerprinzip beruht. Teil der Volksgemeinschaft als Volksgenosse konnte demnach nur der deutsche „Arier“ sein, der sich auch in Partei- und staatlichen Organisationen für die Gemeinschaft engagiert.

  • Volkstribun

    Volkstribun, in der römischen Republik ein auf ein Jahr gewählter Magistrat zur Wahrung der Interessen der Plebejer . Die von der Plebejerversammlung gewählten zehn Volkstribunen hatte seine Machtstellung (z.B. Veto gegen Entscheidungen des Magistrats) in den Ständekämpfen entwickelt.

  • Volksversammlung

    Volksversammlung , das Zusammentreten aller stimmberechtigten Bürger eines Stadtstaats in der griechischen Antike zur Wahrnehmung ihrer politischen Rechte. In der griechischen Polis lag bei der Volksversammlung die staatliche Gewalt. In Athen konnte seit 372 v. Chr. jeder männliche Bürger über 20 Jahre teilnehmen und hatte Rede- und Antragsrecht. Auf Volksversammlungen in Sparta konnten Anträge nicht diskutiert werden.

  • Vorgeschichte, Urgeschichte, Prähistorie

    Vorgeschichte, Urgeschichte, Prähistorie, die Geschichte der Menschheit von den Anfängen bis zu den ersten schriftlichen Quellen. Informationen werden ausschließlich aus archäologischen Funden wie Höhlenmalereien gewonnen. Die Vorgeschichte gliedert sich in Steinzeit (Altsteinzeit und Jungsteinzeit ) und Metallzeit (Bronzezeit und Eisenzeit ). Die nachfolgende Epoche wird Frühgeschichte genannt.

  • Vormärz

    Vormärz, die Zeit nach dem Wiener Kongress 1815 bis zur Deutschen Revolution 1848/1849 , die im März 1848 begann (deshalb auch die Bezeichnung Vormärz). Scheinbarer innerer Frieden Die reale Situation war bestimmt durch äußeren Frieden, innere erzwungene Ruhe durch Unterdrückung und Bevormundung, Zersplitterung Deutschlands in zeitweise 39 Einzelstaaten und Knebelung aller nationalen und liberalen Bewegungen. Die Menschen hofften auf eine staatlich-nationale Einheit, mehr politische Rechte und Verfassungen, die Rechte garantieren. In dieser Zeit gestanden einige Herrscher (z. B. in den...