Direkt zum Inhalt
  • Zar

    Zar, slawischer Herrschertitel unter anderem in Russland seit der Krönung von Iwan IV, dem Schrecklichen (*1530, †1584) im Jahr 1547 bis zur Abdankung von Nikolaus II. Alexandrowitsch (*1868, †1918, russischer Zar von 1894 bis 1917). Zar ist abgeleitet vom lateinischen Caesar (Kaiser).

  • Zeitgeschichte

    Zeitgeschichte, die jüngste Phase der Neuzeit , die mit dem Jahr 1917 beginnt. Sie koppelt sich an die Zäsur in der geschichtlichen Entwicklung, die mit dem Kriegseintritt der USA und der Oktoberrevolution in Russland zusammenfällt. Dadurch entstand eine neue Blockbildung in Gestalt von Kapitalismus bzw. Marktwirtschaft und parlamentarischer Demokratie einerseits und von Sozialismus bzw. Marxismus-Leninismus mit Planwirtschaft und Alleinherrschaft der jeweiligen kommunistischen Partei andererseits. Zudem erweiterte dich der geografische Kreis der weltpolitischen Macht: Nicht mehr Europa oder...

  • Zentrumspartei, Zentrum

    Zentrumspartei, Zentrum, zunächst der Zusammenschluss katholischer Abgeordneter, später eine katholische Partei im Deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik. Seit 1858 nannte sich die 1852 gegründete katholische Fraktion im preußischen Landtag »Fraktion des Zentrums«. Im Zeichen der Gründung des vom protestantischen Preußen beherrschten Deutschen Kaiserreichs und des beginnenden Kulturkampfs schlossen sich katholische Abgeordnete im preußischen Landtag und im Reichstag 1870/71 zur Deutschen Zentrumspartei zusammen. Ihre Wählerbasis war die katholische Bevölkerungsminderheit. Sie wurde...

  • Zionismus

    Zionismus, sich aus der traditionellen jüdischen Religiosität und dem Aufkommen des Antisemitismus in Europa speisende Idee der Gründung eines jüdischen Staats. Wichtige Zionisten In Deutschland hatte sich 1891 der Kölner Rechtsanwalt Max Isidor Bodenheimer (*1865, †1940) in einer anonymen Druckschrift für jüdische Ackerbaukolonien in Syrien und Palästina ausgesprochen. Zum Fahnenträger des Zionismus wurde der Budapester Schriftsteller und Politiker Theodor Herzl (*1860, †1904), der 1896 die zionistische Programmzeitschrift „Der Judenstaat“ publizierte, in der er sich deutlich für die Gründung...

  • Zisterzienser

    Zisterzienser, Reformorden der Benediktiner , der 1098 in Citeaux (lateinisch „Cistercium“) gegründet wurde und im 12. Jahrhundert durch Bernhard von Clairvaux (*1090, †1153) einen großen Aufschwung nahm (daher auch Bernardiner genannt). Durch ihre herausragenden Leistungen in der Landwirtschaft waren die Zisterzienser wichtige Träger der deutschen Ostsiedlung . Dem Orden angeschlossen ist der um 1132 gegründete weibliche Zweig der Zisterzienserinnen.

  • Zunft

    Zunft, im Mittelalter entstandene Vereinigung von Handwerkern eines Berufs, aber auch von Händlern in einer Stadt , die von der Stadtherrschaft anerkannt wurde. Die Handwerkszünfte entwickelten sich aus den Gilden . Der Zunftzwang Die Zünfte sollten ihren Mitgliedern die Ausübung ihres Gewerbes ermöglichen sowie ausreichende und gesicherte Einkünfte garantieren. Dem diente der Zunftzwang, nach dem jeder Meister, Geselle und Lehrling einer Zunft beitreten musste. Nur der Meister war Vollgenosse, Gesellen und Lehrlinge lebten in schwierigeren Verhältnissen. Sie gründeten im 14. Jahrhundert...

  • Zwangsarbeiter

    Zwangsarbeiter, eine Vielzahl unterschiedlicher Personengruppen, die während des Zweiten Weltkriegs ins Deutsche Reich deportiert wurden und dort unter teilweise entwürdigenden Bedingungen zwangsweise für den NS-Staat bzw. für die deutsche Wirtschaft arbeiten mussten. Sie wurden auch als Displaced Persons (DP) bezeichnet. Zahl der Zwangsarbeiter Auf dem Gebiet des „Großdeutschen Reichs“ waren 7,7 Mio. ausländische Arbeitskräfte, die man größtenteils mit Zwang zum Arbeitseinsatz ins Reich gebracht hatte, beschäftigt: 5,7 Millionen Zivilarbeiter und knapp 2 Millionen Kriegsgefangene. 2,8...

  • Zwanzigster Juli

    Zwanzigster Juli, Teil des militärischen und bürgerlich-konservativen Widerstands gegen den Nationalsozialismus, benannt nach dem Tag des Attentats auf Hitler am 20.7.1944. Der Umsturzplan Nachdem 1938/39 Pläne führender Heeresoffiziere wie Ludwig Beck (*1880, †1944, Generalstabschef 1935 bis 1938) und Erwin von Witzleben (*1881, †1944, Generalfeldmarschall seit1940) zum Sturz Hitlers fehlgeschlagen waren, versuchten Militärs um Claus Graf Schenk Graf von Stauffenberg (*1907, †1944), durch einen Putsch Hitler und die NS-Diktatur zu stürzen. Zu den führenden Mitgliedern des militärischen...

  • Zwei-plus-Vier-Vertrag

    Zwei-plus-Vier-Vertrag, die Vereinbarung der beiden deutschen Staaten („Zwei“) und der Siegermächte des Zweiten Weltkriegs USA, Sowjetunion, Großbritannien und Frankreich („Vier“) über die außenpolitische Seite der Wiedervereinigung . Die Verhandlungen begannen mit einer gemeinsamen Konferenz der Außenminister der NATO- und Warschauer-Pakt-Staaten in Ottawa (Kanada) und der Verständigung auf die Formel „Zwei-plus-Vier“. Der Vertrag wurde am 12.9.1990 unterzeichnet und trat am 15.3.1993 in Kraft. Die wichtigsten Regelungen des Zwei-plus-Vier-Vertrags waren: endgültige Festlegung der Grenzen und...

  • Zweiter Weltkrieg

    Zweiter Weltkrieg, die von Hitler begonnene kriegerische Auseinandersetzung zwischen den Achsenmächten (vor allem Deutschland, Italien und Japan) und den Alliierten (vor allem Großbritannien, USA, Sowjetunion und Frankreich) 25 Jahre nach dem Beginn des Ersten Weltkriegs . Der Zweite Weltkrieg kostete über 62 Millionen Menschen das Leben. In keinem Krieg wurden so viele Soldaten und Zivilisten getötet oder verletzt oder verloren ihre Heimat und ihren Besitz. Die Vorgeschichte Der Versailler Vertrag und weitere Verträge von 1919/1920 führten in Europa nicht zur gewünschten politischen und...

  • Zwölftafelgesetz

    Zwölftafelgesetz, ein wichtiger Schritt in der Entwicklung der Rechtsprechung. Es trat im Verlauf der Ständekämpfe an die Stelle eines alten und von den Patriziern willkürlich gehandhabten Gewohnheitsrechtes. In den Jahren 451/450 v. Chr. schrieb eine Kommission von zehn Männern die Gesetze auf zunächst zehn Bronzetafeln, die dann noch um zwei weitere ergänzt wurden. Damit wurde die Forderung der Plebejer , die Schaffung von Rechtssicherheit, erfüllt und der Willkür adliger Richter und Beamter besonders im Verfahren gegen Schuldner ein Riegel vorgeschoben.