Stationen der Machtübernahme
Video wird geladen...
Stationen der Machtübernahme
Aufgabe:
Für welche Partei steht die Abkürzung NSDAP?
Markiere die richtige Antwort.
- Nationalsoziale Deutsche Amtspartei.
- Nationalsozialistische Deutsche Angestelltenpartei.
- Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei.
Aufgabe:
Wer war zu Beginn der 1930er-Jahre das Staatsoberhaupt des Deutschen Reichs?
Vervollständige seinen Namen.
Paul von
Aufgabe:
Fülle die Lücken mit den richtigen Begriffen.
Die weltweite
im Jahr
trug viel zum Aufstieg der
bei.
Wirtschaftskrise
1929
NSDAP
Aufgabe:
Welches Gesetz erlaubte der NSDAP die Verfolgung politischer Gegner?
Markiere die richtige Antwort.
- Bundestagschutzgesetz.
- Machtergreifungsparagraph.
- Reichstagsbrandverordnung.
Aufgabe:
Entscheide, ob folgende Aussage richtig oder falsch ist.
Die NSDAP wurde bei Reichstagswahlen im März 1929 die stärkste Partei.
Richtig
Falsch
Aufgabe:
Welche Politiker wurden durch Paul von Hindenburg zum Reichskanzler ernannt?
Markiere die richtigen Antworten.
- Konrad Adenauer.
- Adolf Hitler.
- Otto von Bismarck.
- Franz von Papen.
Aufgabe:
Ordne den Daten das korrekte historische Ereignis zu.
Greifbares Element 1 von 4.
Auflösung des Reichstags
Greifbares Element 2 von 4.
Erlass der Notverordnung
Greifbares Element 3 von 4.
Adolf Hitler wird Reichskanzler
Greifbares Element 4 von 4.
Reichstagsbrand
Keine Ablagezone.
Ablagezone 1 von 4.
30. Januar 1933
Ablagezone 2 von 4.
1. Februar 1933
Ablagezone 3 von 4.
4. Februar 1933
Ablagezone 4 von 4.
27. Februar 1933
Aufgabe:
Entscheide, ob folgende Aussage richtig oder falsch ist.
Mit ihrer Zustimmung zum Ermächtigungsgesetz erklärten sich die Parteien mit der Entmachtung des Parlaments einverstanden.
Richtig
Falsch
Aufgabe:
Ordne richtig zu.
Greifbares Element 1 von 4.
der Weltwirtschaftskrise Massenarbeitslosigkeit und politische Radikalisierung folgten
Greifbares Element 2 von 4.
die NSDAP im Juli 1933 zur einzigen legalen Partei im Deutschen Reich erklärt wurde
Greifbares Element 3 von 4.
politische Versammlungen ab dem 30. Januar 1933 verboten wurden
Greifbares Element 4 von 4.
die Verursacher des Reichstagsbrands genau bekannt sind
Keine Ablagezone.
Ablagezone 1 von 2.
Es trifft zu, dass ...
Ablagezone 2 von 2.
Es trifft nicht zu, dass ...
Aufgabe:
Welche der folgenden Aussagen treffen auf das Ermächtigungsgesetz zu? Markiere die richtigen Antworten.
- Auf Grundlage dieses Gesetzes konnten Beamte dazu gezwungen werden, in die NSDAP einzutreten..
- An der Abstimmung über das Gesetz nahmen alle im Parlament vertretenen Parteien teil..
- Durch dieses Gesetz wurde es möglich, Länderregierungen aufzulösen und Vereine gleichzuschalten..
- Alle Parteien im Parlament stimmten dem Gesetz zu..
Aufgabe:
Bring die Stufen der Machtübernahme nach dem 30. Januar 1933 in die richtige Reihenfolge.
Greifbares Element 1 von 4.
Auflösung des Reichstags, Ansetzung von Neuwahlen
Greifbares Element 2 von 4.
Erlass der ersten Notverordnung
Greifbares Element 3 von 4.
zweite Notverordnung (Reichstagsbrand-
verordnung)
Greifbares Element 4 von 4.
Ermächtigungs-
gesetz
Keine Ablagezone.
Ablagezone 1 von 4.
1.
Ablagezone 2 von 4.
2.
Ablagezone 3 von 4.
3.
Ablagezone 4 von 4.
4.
Die Gleichschaltung der Bevölkerung
Video wird geladen...
Gleichschaltung
Aufgabe:
Wer stand zur Zeit des Nationalsozialismus als „Führer“ und Reichskanzler an der Spitze des Staates? Trage den Vor- und Nachnamen unten ein.
Reichskanzler zur Zeit des Nationalsozialimus:
Aufgabe:
Beurteile, ob die folgende Aussage richtig oder falsch ist.
Bereits bevor Hitler Reichskanzler wurde, war die NSDAP die stärkste Partei im Deutschen Reich.
Bereits bevor Hitler Reichskanzler wurde, war die NSDAP die stärkste Partei im Deutschen Reich.
Richtig
Falsch
Aufgabe:
Wann wurde Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt? Markiere die richtige Antwort.
- 27. Februar 1933.
- 5. März 1933.
- 30. Januar 1933.
Aufgabe:
Ab 1933 wurden Massenmedien wie Rundfunk und Presse, aber auch Film und Theater durch eine staatliche Behörde verwaltet. Trage ihren Namen unten ein.
Ab 1933 erfolgte die Verwaltung aller Medien durch die .
Aufgabe:
Welche Institutionen wurden nach dem 30. Januar 1933 durch den Einheitsverband „Deutsche Arbeitsfront“ ersetzt? Markiere die richtige Antwort.
- Arbeitsämter.
- Betriebsräte.
- Gewerkschaften.
Aufgabe:
Zieh die Ausdrücke an die passenden Stellen.
Die
und antisemitische Politik der
war dadurch gekennzeichnet, dass Minderheiten,
und systemkritische Schriftsteller oder Wissenschaftler verfolgt wurden. Durch Gesetze und
wurden die Verfolgungen legitimiert, sodass sie rechtmäßig erschienen. Um die staatlichen und gesellschaftlichen Institutionen an die
Ziele der NSDAP anzupassen, wurden alle
Organisationen
und gleichzeitig neue
Organisationen gegründet.
Notverordnungen
fremdenfeindliche
verboten
politische Gegner
nationalsozialistische
ideologischen
NSDAP
oppositionellen
Aufgabe:
Ordne richtig zu.
Greifbares Element 1 von 6.
Gauleiter
Greifbares Element 2 von 6.
Reichsleiter
Greifbares Element 3 von 6.
Kreisleiter
Greifbares Element 4 von 6.
Reichsregierung
Greifbares Element 5 von 6.
Landräte
Greifbares Element 6 von 6.
Reichsstatthalter
Keine Ablagezone.
Ablagezone 1 von 2.
bereits bestehende staatliche Institutionen
Ablagezone 2 von 2.
parteieigene Institutionen der NSDAP
Aufgabe:
Beurteile, ob die folgende Aussage richtig oder falsch ist.
Die Nationalsozialisten richteten Sondergerichte ein, sodass politische Gegner schnell verurteilt werden konnten.
Die Nationalsozialisten richteten Sondergerichte ein, sodass politische Gegner schnell verurteilt werden konnten.
Richtig
Falsch
Aufgabe:
Beurteile, ob die folgende Aussage richtig oder falsch ist.
Für die Parteiführung der NSDAP war es nach 1933 nicht leicht, die öffentliche Meinung durch Presse, Rundfunk und Film zu beeinflussen.
Für die Parteiführung der NSDAP war es nach 1933 nicht leicht, die öffentliche Meinung durch Presse, Rundfunk und Film zu beeinflussen.
Richtig
Falsch
Aufgabe:
Welche Eigenheiten treffen auf NS-Jugendorganisationen wie die Hitlerjugend zu? Wähle aus.
- politische Neutralität.
- ideologische Leit- und Feindbilder.
- antiautoritäre Strukturen.
- klare Hierarchien.
- Militarismus.
Aufgabe:
Ordne richtig zu.
Greifbares Element 1 von 4.
die Politik der NSDAP durch Toleranz und Offenheit gegenüber fremden Kulturen geprägt war.
Greifbares Element 2 von 4.
die NSDAP oppositionelle Organisationen und Parteien verbieten ließ.
Greifbares Element 3 von 4.
Reichs-, Gau- und Kreisleiter parteieigene Institutionen der NSDAP waren.
Greifbares Element 4 von 4.
sich die Gleichschaltung nur in Staat und Justiz bemerkbar machte.
Keine Ablagezone.
Ablagezone 1 von 2.
Es stimmt, dass ...
Ablagezone 2 von 2.
Es stimmt nicht, dass ...
SS und SA im Nationalsozialismus
Video wird geladen...
SS und SA
Aufgabe:
Entscheide, ob folgende Aussage richtig oder falsch ist.
Innerhalb der NSDAP gab es bewaffnete Unterorganisationen.
Richtig
Falsch
Aufgabe:
Wofür steht die Abkürzung „SA“? Markiere die richtige Antwort.
- Sturmabteilung.
- Schutzabteilung.
- Sicherheitsamt.
Aufgabe:
Fülle die Lücken mit den richtigen Begriffen.
Schon in der Weimarer Republik gründete die NSDAP die SA und die
als Kampftruppen zur
politischer
.
SS
Einschüchterung
Gegner
Aufgabe:
Wie hieß der Anführer der SA? Vervollständige seinen Namen.
Ernst
Aufgabe:
Welches Jahr markiert eine Zäsur in Bezug auf die Aufgabenverteilung zwischen SA und SS? Markiere die richtige Antwort.
- 1933.
- 1934.
- 1931.
- 1932.
Aufgabe:
Fülle die Lücken mit den richtigen Begriffen.
Im Mai
veranlasste
die Gründung einer zweiten paramilitärischen Unterorganisation der
. Sie wurde „
“ genannt und spielte beim
1923 eine Rolle. Nach dem Scheitern des Putsches wurde die Gruppierung
. Im April
wurde dann zum Schutz Hitlers und anderer NSDAP-Funktionäre die "
" (SS) gegründet. Sie wurde schnell zu einer starken
Gruppe.
Hitlerputsch
1923
NSDAP
Stoßtrupp Hitler
1925
Schutzstaffel
Hitler
verboten
paramilitärischen
Aufgabe:
Nach der 1933 erfolgten Machtübertragung an Hitler und die NSDAP forderte die SA wichtige Posten innerhalb der Partei und plante angeblich sogar einen Putsch gegen Hitler. Wie reagierte die Führung der NSDAP? Markiere alle richtigen Antworten.
- Sie gliederte die SS aus der SA aus..
- Sie ließ alle Führungskräfte der SA verhaften und hinrichten..
- Sie beförderte Ernst Röhm..
- Sie übertrug der SA verantwortungsvollere Aufgaben innerhalb der Partei..
Aufgabe:
Entscheide, ob folgende Aussage richtig oder falsch ist.
Sowohl die SA als auch die SS setzten sich hauptsächlich aus Mitgliedern kommunistischer Gruppierungen zusammen.
Richtig
Falsch
Aufgabe:
Ordne richtig zu.
Greifbares Element 1 von 4.
die Sturmabteilung nach dem sogenannten Röhm-Putsch an Bedeutung verlor
Greifbares Element 2 von 4.
die Schutzstaffel u. a. für die Organisation der Konzentrationslager eingesetzt wurde
Greifbares Element 3 von 4.
sich die Hauptaufgaben von Sturmabteilung und Schutzstaffel von Anfang an grundsätzlich unterschieden
Greifbares Element 4 von 4.
die Waffen-SS ab 1920 für den Schutz von Parteiveranstaltungen eingesetzt wurde
Keine Ablagezone.
Ablagezone 1 von 2.
Es trifft zu, dass ...
Ablagezone 2 von 2.
Es trifft nicht zu, dass ...
Aufgabe:
Entscheide, ob die folgende Aussage richtig oder falsch ist.
SA und SS trugen zum Aufstieg der NSDAP bei, indem sie schon in der Weimarer Republik politische Gegner einschüchterten und aggressive Propaganda betrieben.
Richtig
Falsch
Aufgabe:
Warum wurde die SS ab 1934 zu einem wichtigen Faktor der NS-Herrschaft?
Markiere alle richtigen Aussagen.
- Sie kam beim Hitlerputsch zum Einsatz..
- Sie war für die Organisation der Konzentrationslager verantwortlich..
- Sie war weiter vor allem als Saalschutz für Parteiveranstaltungen wichtig..
- Sie sollte eine Kooperation mit verschiedenen kommunistischen Gruppierungen in die Wege leiten..
- Sie wurde gezielt in wichtigen Kriegsgebieten eingesetzt..
Aufgabe:
„SA und SS trugen wesentlich zum Aufstieg und Erfolg der NSDAP bei.“
Was spricht für und was gegen diese Aussage? Ordne richtig zu.
Greifbares Element 1 von 4.
die NSDAP erst in den Jahren nach der Weltwirtschaftskrise zu einem Machtfaktor wurde
Greifbares Element 2 von 4.
SA und SS als „Schlägertruppen“ politische Gegner einschüchterten und gewaltsame Übergriffe organisierten
Greifbares Element 3 von 4.
es schon früh Konflikte zwischen den beiden Organisationen gegeben hat
Greifbares Element 4 von 4.
die SA nach dem „Röhm-Putsch“ politisch nahezu bedeutungslos wurde
Keine Ablagezone.
Ablagezone 1 von 2.
Dafür spricht, dass ...
Ablagezone 2 von 2.
Dagegen spricht, dass ...
Das NS-Herrschaftssystem
Video wird geladen...
NS-Herrschaftssystem
Aufgabe:
Welcher Partei gehörte Adolf Hitler an? Markiere die richtige Antwort.
- DNVP.
- USPD.
- NSDAP.
Aufgabe:
Entscheide, ob die folgende Aussage richtig oder falsch ist.
In der NSDAP kam es niemals zu parteiinternen Machtkämpfen.
Richtig
Falsch
Aufgabe:
Gab es nach der Machtübertragung 1933 im Deutschen Reich noch ein Parlament? Markiere die richtige Antwort.
- ja.
- nein.
Aufgabe:
Entscheide, ob die folgende Aussage richtig oder falsch ist.
Nach dem Tod des Reichspräsidenten Otto von Bismarck ernannte sich Adolf Hitler selbst zum „Führer“ des Deutschen Reichs.
Richtig
Falsch
Aufgabe:
Welche Instanz wurde im Bereich Justiz zur schnellen Aburteilung, z. B. von politischen Gegnern, neu eingeführt? Trag den Namen unten ein.
Aufgabe:
Ordne richtig zu.
Greifbares Element 1 von 3.
Ernst Röhm
Greifbares Element 2 von 3.
Adolf Hitler
Greifbares Element 3 von 3.
Paul von Hindenburg
Keine Ablagezone.
Ablagezone 1 von 3.
Anführer der Sturmabteilung
Ablagezone 2 von 3.
Reichspräsident bis 1934
Ablagezone 3 von 3.
Reichskanzler ab 1933
Aufgabe:
Fülle die Lücken mit den richtigen Begriffen.
Die nationalsozialistische Diktatur war nach dem „Führerprinzip“ aufgebaut. Das heißt, dass
unangefochten an der Spitze von Staat und Partei stand. Neben den bereits
Verwaltungs- und
gab es auf Parteiebene eine Art Parallelregierung. Die Organisationen der
konkurrierten mit den staatlichen Behörden um die
.
bestehenden
NSDAP
Macht
Regierungsbehörden
Hitler
Aufgabe:
Entscheide, ob folgende Aussage richtig oder falsch ist.
Formal schafften die Nationalsozialisten das Rechtssystem der Weimarer Repbulik nicht ab. Sie richteten aber ein Sondergericht ein und höhlten so den Rechtsstaat aus.
Richtig
Falsch
Aufgabe:
Welche Posten hatte Adolf Hitler neben dem des Reichskanzlers noch? Markiere die richtigen Antworten.
- Regierungschef.
- Parteiführer.
- Oberbefehlshaber der Wehrmacht.
- Reichssportführer.
- Oberbefehlshaber des Gewaltapparates (SS, SA, Gestapo).
Aufgabe:
Warum machten die Nationalsozialisten aus dem „Röhm-Putsch“ eine große Propagandageschichte? Markiere alle richtigen Antworten.
- um neue Mitglieder für die SA zu werben.
- um politische Gegner einzuschüchtern.
- um die Macht Hitlers und seiner Partei zu demonstrieren.
- um Macht und Einfluss der SA zu beschränken.
- um Ernst Röhm berühmter zu machen.
Aufgabe:
Ordne richtig zu.
Greifbares Element 1 von 4.
die NSDAP ab Juli 1933 die einzige legale Partei war
Greifbares Element 2 von 4.
Notverordnungen und das „Ermächtigungsgesetz“ zu wichtigen Werkzeugen der „Gleichschaltung“ wurden
Greifbares Element 3 von 4.
ein Großteil der Juristen die Demokratie im Deutschen Reich verteidigte
Greifbares Element 4 von 4.
das Parlament innerhalb der NS-Organisationsstruktur eine wichtige Funktion hatte
Keine Ablagezone.
Ablagezone 1 von 2.
Es trifft zu, dass ...
Ablagezone 2 von 2.
Es trifft nicht zu, dass ...
Wie du eine politische Rede analysierst
Video wird geladen...
Kriegsschiffe von FutureFFX/Adobe Stock, iStock.com/kylma, Foto Mann in einem Vortrag von moinzon/Adobe Stock, Clu / DigitalVision Vectors via Getty Images, iStock.com/raccoon2517, Clu / DigitalVision Vectors via Getty Images, Tupungato / Shutterstock Images
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum VideoZeige im FensterDrucken