Direkt zum Inhalt
  • Tetrarchie

    Tetrarchie, Herrschaftsform, bei der ein Gebiet unter vier Herrschern (Tetrarchen) aufgeteilt wird. Unter Kaiser Diokletian (*um 240, †313/316, Kaiser von 284 bis 305) wurde das Reich im Jahr 293 neu geordnet. Er beschloss, die Last auf mehrere Herrscher zu verteilen, zunächst auf zwei, dann auf vier (tetra) Regenten. Fortan gab es zwei Kaiser („augusti“) mit je einem Stellvertreter („caesari“). Diokletian übernahm den Osten, sein Mitkaiser Maximianus den Westen. Trier, als Augusta Treverorum von Kaiser Augustus gegründet, wurde dabei zu einer der Hauptstädte erhoben. Diokletian reagierte mit...

  • Thutmosis

    Thutmosis, Name verschiedener Pharaone. Thutmosis I. war Pharao in der 18. Dynastie, regierte von 1506/05 bis 1493/92 v. Chr. und war Vater der Pharaonin Hatschepsut . Durch seine Eroberungen machte er Ägypten zur Weltmacht. Sein Felsengrab ist das älteste im Tal der Könige.

  • Totaler Krieg

    Totaler Krieg, von General Erich Ludendorff (*1865, †1937) in der Endphase des Ersten Weltkriegs geprägter Begriff für die Missachtung der völkerrechtlich bindenden Unterscheidung von Krieg führenden Truppen und nicht kämpfender Bevölkerung, aber auch für die Mobilisierung der gesamten Bevölkerung und Wirtschaft für den Krieg. Für die Zeit des Nationalsozialismus umfasst der Begriff darüber hinaus den rassenbiologisch begründeten und bewusst geplanten Terrorkrieg und Vernichtungskrieg in Osteuropa, das Euthanasieprogramm sowie den Holocaust an den europäischen Juden während des Zweiten...

  • Totalitarismus

    Totalitarismus, ein Herrschaftssystem, das alle gesellschaftlichen und persönlichen Lebensbereiche reglementiert. Weder ein staatsfreie Bereich des Einzelnen noch staatsfreie gesellschaftliche Bereiche wie Wirtschaft, Religion oder Erziehung bleiben bestehen. Ein totalitäres Regime geht über eine Diktatur noch hinaus. Der Begriff »totalitär« wurde erstmals von Benito Mussolini (*1883, †1945) 1925 propagandistisch für das faschistische Italien benutzt. Im englischen Sprachraum wurde er auch für die Beschreibung der UdSSR unter Josef Stalin ( Stalinismus ) und des nationalsozialistischen...

  • Totengericht

    Totengericht, religiöse Vorstellung vom Leben nach dem Tod in der ägyptischen Hochkultur . Vor einem Totengericht musste der Verstorbene vor dem Gott Osiris Verantwortung für sein Leben übernehmen. Hatte sich der Mensch im Leben richtig verhalten, durfte er weiterleben, wenn nicht, wurde er zum endgültigen „zweiten Tod“ verurteilt. Zu den Bestattungsriten zählte neben der Mumifizierung das Totenbuch. Den Toten wurde ein Totenbuch mit Gebeten ins Grab gelegt. Es sollte ihnen vor dem Totengericht helfen.

  • Transformationsländer

    Nachfolgestaaten der ehemaligen Sowjetunion, die sich im Übergang von einer sozialistischen Planwirtschaft zur Marktwirtschaft befanden oder befinden. Nach den Umwälzungen Ende der 1980er-Jahre haben viele europäische Transformationsländer den Übergang zu Marktwirtschaft und Demokratie geschafft und sind inzwischen teilweise Mitglied der Europäischen Union geworden. Andere Transformationsländer wie viele asiatische Nachfolgestaaten der ehemaligen Sowjetunion werden zu den Entwicklungsländern gezählt. Russland und China spielen als große politische und wirtschaftliche Weltmächte eine...

  • Triumvirat

    Triumvirat, ein Dreimännerbund (lateinisch „tres viri“) und ein von römischen Behörden häufig eingesetzter Ausschuss von drei Männern zur Erledigung spezieller politischer oder religiöser Aufgaben. Erstes Triumvirat Um ihre politischen Ziele besser durchsetzen zu können, trafen Caesar , Gnaeus Pompeius Magnus (*106,†48 v. Chr.) und Marcus Licinius Crassus (*115 oder 114,†53 v. Chr.) private Absprachen (1. Triumvirat). So wurde Caesar im Jahr 59 v. Chr. zum Konsul gewählt und erhielt nach einem Amtsjahr die Provinz Gallien als Statthalter. Crassus wurde Mitglied der Ackerkommission und Pompeius...

  • Trojanischer Krieg

    Trojanischer Krieg, von Homer geschilderter zehnjähriger Krieg zwischen verbündeten griechischen Fürsten und der Stadt Troja an der heutigen türkischen Westküste. Auslöser des Kriegs war die Entführung Helenas,der Frau des spartanischen Königs Menelaos, durch den trojanischen Prinzen Paris. Der Krieg endete mit der Zerstörung Trojas. Die Frage nach der Geschichtlichkeit des Trojanischen Kriegs ist bis heute umstritten. Zwar fand aufgrund der genauen Beschreibungen Homers der deutsche Archäologe Heinrich Schliemann im 19. Jahrhundert einen Ort an der türkischen Westküste, allerdings ist...

  • Tutanchamun

    Tutanchamun, Pharao in der 18. Dynastie, regierte von 1347 bis 1339 v. Chr. Tutanchamun kam als Kind auf den Thron. Vermutlich wurde er ermordet. 1922 fand man sein vollständig erhaltenes Grab im Tal der Könige.

  • Tyrannis

    Tyrannis, in der griechischen Antike die unumschränkte Herrschaft eines Einzelnen, der meist gewaltsam zur Macht gelangte, gestützt auf das Volk (Demos) oder auf Söldnertruppen. Die ältere Tyrannis (7. und 6. Jahrhundert v. Chr.) bereitete die Demokratie des 5. Jahrhunderts vor und führte die Stadtstaaten ( Polis ) oft zu kultureller und wirtschaftlicher Blüte. Die jüngere Tyrannis (4. und 3. Jahrhundert v. Chr. war besonders in Kolonien verbreitet (z. B. Syrakus auf Sizilien). Der griechische Philosoph Aristoteles (*384 v.Chr., †322 v. Chr.) bezeichnete die Tyrannis als entartete Monarchie .