Andere Bezeichnung: Bindewort
Über das Wort „Konjunktion“
Genus, Betonung: die Konjunktion
Plural: die Konjunktionen
Abkürzung: Kjn., Konj. (Beachte: Die Abkürzung „Konj.“ ist missverständlich, da sie auch für „Konjunktiv“ und „Konjugation“ verwendet wird.)
Herkunft: von lat. coniūnctiō Verbindung (von (con)iungere verbinden)
Definition
Ältere Definitionen:
Eine „Konjunktion“ ist eine Partikel, die in zwei Arten auftritt:
• Die koordinierende (= neben- oder beiordnende) Konjunktion verbindet zwei syntaktisch gleichwertige Wörter, Wortgruppen, Teilsätze oder Sätze miteinander.
• Die subordinierende (= unterordnende) Konjunktion kennzeichnet den Satz, in dem es steht, als Nebensatz und schließt ihn an den übergeordneten Satz an UND drückt die syntaktische und semantische Funktion aus, die der Nebensatz innerhalb des übergeordneten Satzes erfüllt.
Neuere Definitionen:
• Die „Konjunktion“ heißt jetzt „Junktion“.
• Die „koordinierende (= neben- oder beiordnende) Konjunktion“ heißt jetzt einfach „Konjunktion“, also: Eine „Konjunktion“ ist eine Partikel, die zwei syntaktisch gleichwertige Wörter, Wortgruppen, Teilsätze oder Sätze miteinander verbindet.
• Die „subordinierende (= unterordnende) Konjunktion“ heißt jetzt „Subjunktion“.
Hinweis: Im Lateinischen ist die Abgrenzung zwischen Konjunktion und verknüpfendem Adverb (= Konjunktionaladverb) nicht ganz klar. Im Deutschen unterscheiden sich beide Wortarten durch die Wortstellung im Satz, da das Adverb als Satzglied verwendet werden kann (und daher das sogenannte Vorfeld des Verbs füllen kann), die Konjunktion aber nicht.
Bestand an Konjunktionen
Wir führen hier nur die Konjunktionen im neueren Sinn des Wortes auf (= koordinierende Konjunktionen). Die Subjunktionen (= subordinierenden Konjunktionen) findest du unter Subjunktion.
(1) Konjunktionen mit der Bedeutung „und“ (kombinativ)
• et und; (als Adverb:) auch
et Mārcus et Lūcius Marcus und Lucius, sowohl Marcus als auch Lucius
Beachte:
• Das doppelte et… et… bedeutet nicht immer sowohl… als auch…, sondern kann in den meisten Fällen mit einfachem „und“ vor dem letzten Aufzählungsglied wiedergegeben werden. Im Deutschen bedeutet „sowohl… als auch …“, dass unbedingt alle aufgezählten Gegenstände bei dem Sachverhalt beteiligt sein müssen, während das lateinische et… et… nicht automatisch diese Bedeutung hat; es ist nur eine andere Aufzählungsmethode statt einfachem et.
• Im Deutschen wird in jeder Aufzählung nur ein einziges „und“ verwendet, nämlich vor dem letzten Aufzählungsglied, z.B.:
÷ (et) Mārcus et Lūcius et Gāius Marcus, Lucius und Gaius.
• atque, (vor Konsonanten auch:) ac und, und sogar;
(nach Vergleichswörtern:) wie
• -que (angehängt an das letzte oder alle Aufzählungsglieder) und
Mārcus Lūciusque = Mārcus et Lūcius
Mārcusque Lūciusque = et Mārcus et Lūcius
• neque = nec und nicht
neque Mārcus neque Lūcius = nec Mārcus nec Lūcius
nicht Marcus und auch nicht Lucius, weder Marcus noch Lucius
• nēve = neu (in Wunschsätzen)
und nicht, oder nicht, und dass nicht, und damit nicht
nēve… nēve… (= neu… neu…)
dass nicht… und nicht…, dass weder… noch…,
damit nicht… und nicht…, damit weder… noch…
(2) Konjunktionen mit der Bedeutung „oder“ (alternativ)
• aut oder
aut Mārcus aut Lūcius Marcus oder Lucius
(gelegentlich auch: entweder Marcus oder Lucius)
• vel oder; (als Adverb:) sogar, wohl, zum Beispiel
vel Mārcus vel Lūcius Marcus oder Lucius
(gelegentlich auch: entweder Marcus oder Lucius)
Beachte:
• Zwischen den Konjunktionen aut und vel besteht kein Bedeutungsunterschied, außer dass vel betont, dass es gleichgültig ist, welches Aufzählungsglied gilt (denn ursprünglich war vel der Imperativ von velle, bedeutete also: wolle!, wähle!).
Oft wird behauptet, dass aut (und das doppelte aut… aut…) ein ausschließendes „oder“ im Sinne von „entweder… oder…“ sei (d.h. „nur eins von beiden, nicht beides zugleich“), dagegen vel (und das doppelte vel… vel…) ein einschließendes „oder“ im Sinne von „und/oder“ (d.h. „eins von beiden oder beides zugleich“). Diese Behauptung ist falsch. Sowohl aut (und aut… aut…) als auch vel (und vel… vel…) kommen bei Cicero und Caesar als ausschließendes und einschließendes „oder“ vor.
• Im Deutschen wird in jeder Aufzählung nur ein einziges „oder“ verwendet, nämlich vor dem letzten Aufzählungsglied, z.B.:
÷ (aut) Mārcus aut Lūcius aut Gāius Marcus, Lucius oder Gaius.
• -ve (angehängt an das letzte oder alle Aufzählungsglieder) oder
• nēve (in Wunschsätzen) oder nicht, und nicht (siehe oben unter (1))
(3) Konjunktionen mit der Bedeutung „aber“ (adversativ)
• autem aber
• sed aber, sondern
• vērō aber, jedoch, allerdings;
(als Adverb:) wahrhaftig
• vērum aber, sondern
(4) Konjunktionen mit der Bedeutung „denn“ (kausal, explikativ)
• nam denn, nämlich
• etenim denn, nämlich
• enim (nachgestellt) denn, nämlich