Andere Bezeichnung: Ursachesatz
Über das Wort „kausal“
Abkürzung: —
Herkunft: lat. causālis den Grund/ die Ursache betreffend (von causa Grund, Ursache)
Definition
Ein „Kausalsatz“ ist ein Nebensatz (seltener: ein Hauptsatz), der den Grund oder die Ursache des Sachverhalts angibt, der im übergeordneten Satz (bzw. im vorangegangenen Hauptsatz) genannt ist.
Arten von Kausalsätzen
Kausale Nebensätze mit finitem Verb können eingeleitet werden:
(a) mit folgenden Subjunktionen:
• quod oder quia weil, da mit Verb im Indikativ
• quoniam da ja mit Verb im Indikativ
• cum weil, da mit Verb im Konjunktiv (> (E2) Sinnverhältnis bei cum- und ut-Sätzen)
÷ Incolae fūgērunt, quod timēbant.
Die Einwohner flohen, weil sie sich fürchteten.
÷ Incolae cum timērent, fūgērunt.
Weil die Einwohner sich fürchteten, flohen sie.
(b) mit Relativpronomen:
Beispiel siehe Konjunktiv (> (E) angedeutetes Sinnverhältnis > (1) beim Relativsatz > (a) Grund = kausal)
(2) Partizipialsätze
(a) kausales Participium coniūnctum (= PC)
• alle Partizipien sind möglich mit Ausnahme des Gerundivs.
Genaueres und Beispiele siehe unter Participium coniūnctum (> Satzkonstruktionen in der dt. Übersetzung; und: > Tempus in der dt. Übersetzung; und: > Funktionen des PC > (B) Adverbial > (3) Grund = kausal).
(b) kausaler Ablātīvus absolūtus (= Abl. abs.)
• alle Partizipien sind möglich, einschließlich Gerundiv.
Genaueres und Beispiele siehe unter Ablātīvus absolūtus (> Satzkonstruktionen in der dt. Übersetzung; und: > Funktionen des Abl. abs. > (3) Grund = kausal).
(c) kausale Ab-urbe-conditā-Konstruktion (= AUC)
• mit Präposition (propter, ob wegen) + Partizip; alle Partizipien sind möglich mit Ausnahme des Gerundivs.
Genaueres und Beispiele siehe unter Ab-urbe-condita-Konstruktion (> Satzkonstruktionen in der dt. Übersetzung; und: > Funktionen der AUC > (C) Adverbial > (3) Grund = kausal).
(3) Infinitivsätze
• Der einzige Infinitiv, der ein kausales Sinnverhältnis anzeigen kann, ist das Gerundium als Infinitiv ohne Subjekt oder Infinitiv mit übernommenem Subjekt. Da die kausalen Präpositionen propter, ob wegen beim Gerundium (ebenso wie beim Gerundiv) zu finalem Sinn (um… zu, damit) neigen, kann nur der kausale Ablativ ein Gerundium kausal machen; z.B.:
÷ Errōre quōdam fallimur ita disputandō.
Wir werden durch einen Irrtum getäuscht, (wegen des So-Diskutierens =)
weil (/wenn) wir so diskutieren.
(Cicero: De re publica 3:47)
(4) Hauptsätze
Kausale Hauptsätze werden durch folgende Konjunktionen eingeleitet:
• nam, enim, etenim denn