Direkt zum Inhalt

Andere Bezeichnungen:  bloßer Infinitiv, Infinitiv

 

Über die Bezeichnung „Infinitiv ohne Subjekt“

Für den „Infinitiv ohne Subjekt“ gibt es (wie für den Infinitiv mit übernommenem Subjekt) bisher weder eine gängige Bezeichnung noch eine eingeführte Abkürzung. Die Grammatiken sprechen meist vom „bloßen Infinitiv“ oder einfach vom „Infinitiv“:
• Die Bezeichnung „bloßer Infinitiv“ ist irreführend, da der Infinitiv in der gemeinten Funktion meist Erweiterungen (Objekt, Adverbial) besitzt, also gar nicht „bloß“ ist. Es fehlt ihm lediglich immer das Subjekt.
• Die Bezeichnung „Infinitiv“ für eine bestimmte Infinitiv-Konstruktion zu verwenden, ist noch gefährlicher, weil es über die Konstruktion gar nichts aussagt und im Anwendungsfall nicht einmal mehr klar ist, ob von der Verbform „Infinitiv“ oder der gleichbenannten Konstruktion die Rede ist.
Provisorische Abkürzung:  Inf.o.S.

 

Definition

Der „Infinitiv ohne Subjekt“ (= Inf.o.S.) ist ein Nebensatz, dessen Verb ein Infinitiv ist und dessen Subjekt nicht ausgedrückt ist, weil an kein bestimmtes Subjekt gedacht ist oder der Ausdruck eines Subjekts grammatisch nicht möglich ist.

 

Ohne Subjekt verwendbare Infinitive

Alle Infinitive mit Ausnahme der Supina können ohne Subjekt gebraucht werden. Zu den folgenden Beispielsätzen vergleiche die Tabelle der Infinitive:

• gleichzeitig Aktiv, z.B.:
  ÷ Dolōrem efficit [amīcōs relinquere].
     Es bereitet Schmerz, [die Freunde zu verlassen].

• vorzeitig Aktiv, z.B.:
  ÷ Dolōrem efficit [amīcōs relīquisse].
     Es bereitet Schmerz, [die Freunde verlassen zu haben].

• nachzeitig Aktiv, z.B.:
  ÷ Dolōrem efficit [amīcōs relictūrum esse].
     Es bereitet Schmerz, [die Freunde verlassen zu müssen].

• gleichzeitig Passiv, z.B.:
  ÷ Dolōrem efficit [ab amīcīs relinquī].
     Es bereitet Schmerz, [von den Freunden verlassen zu werden].

• vorzeitig Passiv, z.B.:
  ÷ Dolōrem efficit [ab amīcīs relictum esse].
     Es bereitet Schmerz, [von den Freunden verlassen worden zu sein].

• nachzeitig Passiv, z.B.:
  ÷ Dolōrem efficit [ab amīcīs relictum īrī].
     Es bereitet Schmerz, [von den Freunden verlassen werden zu sollen
     = wenn die Freunde einen verlassen werden/wollen]
.

• Gerundiv + esse, z.B.:
  ÷ Dolōrem efficit [amīcīs relinquendum esse].  (amīcīs: Dativ)
     Es bereitet Schmerz, [von den Freunden verlassen werden zu müssen
     = wenn die Freunde einen verlassen müssen]
.

• Gerundium, z.B.:
  ÷ Dolor accipitur [amīcōs relinquendō].
     Schmerz wird erlitten [durch das „Die-Freunde-Verlassen“
     = dadurch, dass man die Freunde verlässt]
.

 

Funktionen des Inf.o.S. im übergeordneten Satz

Während der NCI nur als Subjekt dient und der ACI und der Infinitiv mit übernommenem Subjekt fast immer als Subjekt oder Objekt gebraucht werden, kann der Inf.o.S. fast jede Funktion übernehmen, die sonst ein Substantiv erfüllt. Wenn der Infinitiv eine Genitiv-, Dativ- oder Ablativfunktion übernehmen oder als Ergänzung einer Präposition dienen soll, muss der deklinierbare Infinitiv, also das Gerundium, gebraucht werden. Für Nominativ- oder Akkusativfunktion (ohne Präposition) sind hingegen nur die anderen Infinitive zuständig. Z.B.:

• Nominativ (Subjekt), z.B.:
  ÷ [Urbem dīripere] vetitum est.
     [Die Stadt zu plündern] ist verboten.

• Akkusativ (Objekt), z.B.:
  ÷ Imperātor vetat [urbem dīripere].
     Der Feldherr verbietet, [die Stadt zu plündern].

• Genitiv (Attribut), z.B.:
  ÷ Studium [urbem dīripiendī] magnum erat.
     Der Eifer [des Die-Stadt-Plünderns = die Stadt zu plündern] war groß.

• Dativ (Objekt), z.B.:
  ÷ [Dīripiendō] imperātor ūnum diem tribuit.
     [Dem Plündern] widmet der Feldherr einen Tag.

• Ablativ (Adverbial, Objekt), z.B.:
  ÷ [Urbēs dīripiendō] dīvitiae comparantur.
     [Durch das Städte-Plündern = durch die Plünderung von Städten]
     werden Reichtümer erworben.

• Präposition mit Akkusativ,
  z.B. „ad zu“ + Akk. des Gerundiums als Finalsatz, z.B.:
  ÷ Mīlitēs veniunt [ad dīripiendum].
     Die Soldaten kommen [zum Plündern = um zu plündern].

• Präposition mit Ablativ, z.B.:
  ÷ [In dīripiendō] multa scelera fīunt.
     [Beim Plündern] geschehen viele Verbrechen.

Hinweis:  In den Beispielsätzen zum Dativ und zu Präpositionen ist kein Akkusativobjekt (wie urbem, urbēs) zum Infinitiv gesetzt, da dies grammatisch nicht erlaubt ist. Stattdessen müsste eine AUC mit Gerundiv gebildet werden.