Über das Wort „Ironie“
Genus, Betonung: die Ironie
Plural: die Ironien (sprich: I-ro-ni-en)
Abkürzung: —
Herkunft: von griechisch eirōneíā Schalkhaftigkeit, Spott, Ironie
Definition
Die „Ironie“ ist ein Stilmittel. Eine „Ironie“ liegt vor, wenn der Autor in spöttischer Absicht das Gegenteil von dem sagt, was er meint, in einem Zusammenhang, wo der Leser oder Hörer klar verstehen kann und soll, dass das Gegenteil des Gesagten gemeint ist.
Beispiele
÷ Gallia vāstātur – quae pāx potest esse certior?
Gallien wird verwüstet – welcher Frieden könnte sicherer sein?
Gemeint ist: Durch die Verwüstung Galliens wird der Keim für einen
neuen Krieg gelegt.
(Cicero: Philippica 8:5)
÷ Ad sodālem tuum, virum optimum M. Metellum, dēmigrāvistī.
Zu deinem Kameraden, dem edlen Mann Marcus Metellus, bist du
ausgewandert.
So spricht Cicero zu dem Verschwörer Catilina. Er meint natürlich,
dass Metellus genauso ein Verbrecher ist wie Catilina selber.
(Cicero: In Catilinam 1:19)