Direkt zum Inhalt

Andere Bezeichnungen:  Ausrufewort, Empfindungswort

 

Über das Wort „Interjektion“

Genus, Betonung:  die Interjektion
Plural:  die Interjektionen
Abkürzung:  Interj.
Herkunft:  von lat. interiectiō das Dazwischenwerfen, Einwurf (von inter-icere dazwischenwerfen, von iacere werfen)

 

Definition

Die „Interjektion“ ist eine Wortart der Wortartengruppe Partikeln. Unter „Interjektion“ versteht man ein Wort mit folgenden Eigenschaften:
• Es ist nicht flektierbar (= deklinierbar oder konjugierbar).
• Seine Wortgestalt ist entweder nicht von anderen Wörtern abgeleitet oder seine Ableitung ist durch Verunstaltung der Form nicht mehr regelmäßig.
• Es ist nicht oder nicht voll in einen Satz eingebunden, d.h. es ist nicht von anderen Wörtern abhängig und auch nicht anderen Wörten übergeordnet, kann aber in manchen Fällen zur Verstärkung zu anderen Wörtern treten.
• Nach ihrer Funktion gibt es zwei Arten von Interjektionen: 
(a) Die Interjektion hat die Bedeutung eines ganzen Satzes, wobei sie vor allem zum kompakten oder intensiven Ausdruck von Emotionen und Grüßen und zum Erregen von Aufmerksamkeit dient.
(b) Die Interjektion ahmt Geräusche nach, wobei sie keine Bedeutung, sondern nur eine demonstrierende Funktion hat (ein Fall von Onomatopoiie).

 

Beispiele

(1)  deutsche Interjektionen:
÷ Autsch!  =  Es tut mir weh!
÷ Oh!  =  Ich bin erstaunt/erschrocken/traurig!
÷ Pfui!  =  Das verabscheue ich!
÷ Hurra!  =  Ich freue mich sehr darüber!
÷ Hmm!  =  Das finde ich lecker!, oder: Ich denke gerade nach!
÷ Kuckuck!  = entweder rein lautmalerische Wiedergabe des Vogelrufs
          oder in der Kindersprache: Schau, hier bin ich!
÷ Hallo!  =  Ich grüße dich!, Willkommen!, oder: Achte auf mich!
÷ Tschüss!  =  Auf Wiedersehen!

(2)  lateinische Interjektionen
÷ Ecce!  Sieh da!, Schau dir das an!
÷ Cedō!  Gib her!, Lass hören!, Sieh da!
÷ Ō!  Oh! = Ich bin erstaunt/erschrocken/traurig!,
   auch in Verbindung mit Akkusativ des Ausrufs, z.B.:
   Ō mē miserum!  Oh, ich Armer!
÷ Prō(h)!  Oh weh!,
   meist mit Vokativ, z.B.:  
   Prō sāncte Iuppiter!  Oh heiliger Jupiter!
÷ (Mē) Herc(u)le!  Beim Herkules!
   (für: Mē, Herc(u)le, iuvēs!  Mögest du, Herkules, mir helfen!)
   Ist durch die zunehmende Verstümmelung auf dem Weg zur Interjektion.
÷ At tuba terribilī sonitū taratantara dīxit.  (Hexameter)
   Aber mit schrecklichem Ton sprach „tätärätä“ die Trompete.
   (Onomatopoiie und Alliteration. Ennius: Annalen 2:35)