Direkt zum Inhalt

Über das Wort „Elision“

Genus, Betonung:  die Elision
Plural:  die Elisionen
Abkürzung:  —
Herkunft:  von lat. ēlīsiō Ausstoßung (von ē-līdere herausstoßen)

 

Definition

„Elision“ ist der Ausfall des Auslautvokals eines Wortes.

Hinweis:  Das Gegenstück zur Elision ist die Aphärese.

 

Vorkommen

Im Lateinischen ist die Elision das gewöhnliche Mittel, um im Vers den Zusammenstoß (= „Hiat“) zweier Vokale zu vermeiden, wenn ein Wort auf Vokal auslautet und das nächste Wort mit Vokal beginnt. Die Auslautkombination Vokal + m gilt ebenfalls als vokalischer Auslaut, die Anlautkombination h + Vokal als vokalischer Anlaut (das h wurde nicht mitgesprochen). Nur wenn das zweite Wort est ist oder es bist lautet, unterbleibt die Elision und es kommt zur Aphärese.

 

Beispiele

Die elidierten Wortauslaute und das nicht mitgesprochene h sind in Klammern gesetzt. Die Regeln der Silbentrennung im Vers findest du unter Silbe.

÷ Áccipit(e) érg(ō) animī́s atqu(e) (h)áec mea fī́gite dícta!
   Silben:  Ác-ci-pi-tér-ga-ni-mī́-sat-quáec me-a fī́-gi-te díc-ta!
   Öffnet nun weit euer Herz und prägt euch hinein meine Worte!
   (Vergil: Aeneis 10:104; freie Übersetzung: Wolfgang Töpler)

÷ Mṓnstr(um) (h)orrénd(um), īnfṓrm(e), ingḗns, cui lū́men adémptum.
   Silben:  Mṓns-tror-rén-dīn-fṓr-min-gḗns, cui lū́-me-na-démp-tum.
   Schaurig zu schaun war das Scheusal, ein ekler Koloss ohne Auge.
   (Vergil: Aeneis 3:658; freie Übersetzung: Wolfgang Töpler)