Direkt zum Inhalt

Dieser Lexikonartikel behandelt die Verben ēsse essen und ĕdĕre essen:

ēsse essen darf nicht verwechselt werden mit dem viel häufigeren Verb ĕsse sein;
die Präsensstämme beider Verben werden nach der nichtvokalischen Konjugation konjugiert.

ĕdĕre essen darf nicht verwechselt werden mit dem viel häufigeren Verb ē-dĕre hervorbringen
(das von dăre geben abgeleitet ist);
die Präsensstämme beider Verben werden nach der konsonantischen/ĕ-Konjugation konjugiert.

 

Formen des Präsensstamms

Der Präsensstamm des Verbs ēsse essen verbindet sich mit der nichtvokalischen Konjugation;
der Präsensstamm des Verbs ĕdĕre essen verbindet sich mit der konsonantischen/ĕ-Konjugation
(siehe auch Konjugationen des Präsensstamms).

Abkürzungen in der Tabelle:
Gen. = Genitiv
Imp. = Imperativ
Kjv. = Konjunktiv
Nom. = Nominativ
Pl. = Plural  (1.Pl. = 1.Person Plural, usw.)
PPA = „Partizip Präsens Aktiv“
Präs. = Präsens
Sg. = Singular  (1.Sg. = 1.Person Singular, usw.)

Farben in der Tabelle:
BRAUN
= Verbalstamm:
     zeigt die Verbbedeutung an.
LILA = Unterstamm-Kennzeichen:
     zeigt den vom Verbalstamm abgeleiteten Unterstamm (hier: den Präsensstamm) an.
     Beim Präsensstamm von ēsse ist kein Unterstamm-Kennzeichen sichtbar,
     die Endungen treten direkt an den Verbalstamm.
     Beim Präsensstamm des Verbs ĕdĕre ist das Unterstamm-Kennzeichen
     in seiner Hauptform ĕ.
DUNKELBLAU = Formtyp-Modus-Tempus-Kennzeichen:
     zeigt Formtyp, Modus und Tempus (manchmal auch Diathese) an.
HELLBLAU = Personalendung:
     zeigt grammatische Person, Numerus und Diathese (manchmal auch den Modus) an.
ROT = Deklinationsendung:
     zeigt Kasus, Numerus und Genus an.

Betrachte auch die Beispielanalysen von Verbformen unter Konjugation!
 

 

 

Erläuterungen zur Tabelle

Ursprünglich handelte es sich bei ēsse und ĕdĕre um ein einziges Verb. Seine Formen bestanden aus den in der Spalte von ēsse abgedruckten plus denjenigen von ĕdĕre, die zur Füllung der leeren Felder der Spalte von ēsse benötigt werden. Die Formenbildung funktionierte also nach folgender Regel:
Der Verbalstamm und Präsensstamm lautete ĕd-. Daran traten genau die gleichen Endungen der nichtvokalischen Konjugation wie bei ferre, jedoch im Konjunktiv Präsens mit dem Kennzeichen ī. Das Infinitivkennzeichen besaß noch die ältere Form se, ebenso der Konjunktiv Imperfekt /se. Nun wurde zur Erleichterung der Aussprache das d des Stamms ĕd- vor folgendem s oder t zu s verwandelt. Dass damit auch die Stimmhaftigkeit des d verloren ging, wurde durch die Dehnung des vorausgehenden ĕ ausgeglichen, also ĕd- > ēs- (vergleiche die Vokaldehnungsregel vor stammbildendem s).
Später wurden die Formen, in denen der Stamm ĕd- noch klar sichtbar war, nach dem Muster der kons./ĕ-Konjugation zu einer kompletten regelmäßigen Präsensstamm-Konjugation ergänzt.

 

Lerntipp

Das Verb ĕdĕre bildet eine vollständige Präsensstamm-Konjugation, sie geht ganz regelmäßig nach der kons./ĕ-Konjugation.
Das Verb ēsse bildet nur folgende Formen:
• Alle Formen, die bei ĕsse sein mit ĕs- beginnen, bildet ēsse essen genauso, jedoch mit langem ē.
• Im Konjunktiv Präsens hängt ēsse essen an den Stamm ĕd- die Konjunktiv-Präsens-Endungen von ĕsse sein.
• Passend zu den Aktivformen ēsse, ēst, ēsset gibt es die Passivformen ēssī, ēstur, ēssētur.

 

Formen außerhalb des Präsensstamms

Der Perfektstamm ēd-ī ich aß (Perfektstamm-Kennzeichen: Vokaldehnung) folgt der regelmäßigen Perfektstamm-Konjugation.

Der Supinstamm ēs-um bildet das vorzeitige Passiv-Partizip (= PPP) ēsus gegessen und das nachzeitige Aktiv-Partizip (= PFA) ēsūrus essen werdend mit ihren umschreibenden Verbformen.