Über das Wort „Suppletion“
Genus, Betonung: die Suppletion
Plural: die Suppletionen
Abkürzung: —
Herkunft: von lat. supplētiō Auffüllung, Ergänzung (von sup-plē-re auffüllen, ergänzen; verwandt mit plē-nus voll)
Beachte: „Suppletion“ als grammatischer Begriff hat nichts zu tun mit „Supplement“ (Abkürzung: Spl., Suppl.)!
Definition
Unter „Suppletion“ versteht man den Fall, dass ein Wort zur Bildung seiner Formen zwei oder mehr völlig verschiedene Wortstämme benutzt. Dies sieht so aus, als würden mehrere Wörter mit (ungefähr) gleicher Bedeutung zusammentreten, um gemeinsam all die Formen zu bilden, die gewöhnlich ein einziges Wort derselben Wortart bildet.
Ein Wort, das Suppletion aufweist, ist „suppletiv“.
Vorkommen im Deutschen
Im Deutschen findet sich Suppletion bei folgenden Wortarten:
(1) Verb, nur:
• sein, bin, ist, sind, war, gewesen (ursprünglich 3 Stämme: is- mit Variante s-, bi-, war- mit Variante wes-);
• gehen, ging, gegangen (ursprünglich 2 nicht verwandte Stämme: geh-, ging- mit Variante gang-).
(2) Adjektiv bei Bildung der Komparationsstämme, nur:
• gut, besser, der beste (2 Stämme: gut-, bess-);
• viel, mehr, der meiste (2 Stämme: viel-, me-);
• wenig, weniger/minder, der wenigste/mindeste (2 Stämme: wenig-, mind-).
(3) Adverb bei Bildung der Komparationsstämme, nur:
• bald, eher, am ehesten (2 Stämme: bald-, eh-);
• gern, lieber, am liebsten (2 Stämme: gern-, lieb-);
• oft/häufig, öfter/häufiger, am häufigsten (2 Stämme: oft-, häufig-);
sowie die oben genannten Adjektive in Verwendung als Adverbien.
(4) Substantiv, nur:
• Komposita mit -mann, Plural -leute (2 Stämme: Mann-, Leut-), z.B.:
÷ Kaufmann, Pl. Kaufleute (nicht: *Kaufmänner!);
÷ Seemann, Pl. Seeleute (nicht: *Seemänner!).
(5) Pronomen, nur:
• Personalpronomen (die einzelnen Personen sind getrennt gerechnet):
— 1.Person Sg.: ich, mir, mich (2 Stämme: ich-, mi-);
— 1.Person Pl.: wir, uns (2 Stämme);
— 2.Person Pl.: ihr, euch (2 Stämme);
— 3.Person Sg./Pl.: er, sie, es, ihm, ihr, ihnen (3 Stämme: e-, si-, ih-).
• Possessivpronomen 3.Person: sein, ihr (2 Stämme).
• Indefinitpronomen, nur: man, einem, einen (2 Stämme).
Vorkommen im Lateinischen
Im Lateinischen findet sich Suppletion bei folgenden Wortarten:
(1) Verb
(a) Unterstamm-Suppletion, nur:
• fer-re tragen, Pf. tul-ī, Supin lā-t-um (3 Verbstämme: fer-, tul-, lā-);
• es-se sein, Pf. fu-ī, nachzeitiges Aktivpartizip (vom Supinstamm) fu-t-ūr-us (2 Verbstämme: es-, fu-);
• vel-le wollen, vol-ō, vī-s, vul-t (2 Verbstämme im Präsensstamm: vel- mit Varianten vol- und vul-; vī-);
• fi-e-rī werden, Pf. fac-t-us sum (2 Verbstämme: fī-, fac-);
• incip-e-re beginnen, Pf. coep-ī, Supin coep-t-um/incep-t-um (2 Verbstämme: incip-, coep-).
Vergleiche auch: Unterstämme des Verbs im Abschnitt: „Regelmäßigkeiten/Unregelmäßigkeiten in der Unterstammbildung“.
(b) Diathesen-Suppletion (= Genus-Verbi-Suppletion):
• facere machen, verwendet als Passiv des Präsenstamms: fierī werden, gemacht werden;
• docēre in der Bedeutung lehren verwendet als Passiv: discere lernen, gelehrt werden (aliquid ab aliquō etwas von jemandem)
(2) Adjektiv mit davon abgeleitetem Adverb bei Bildung der Komparationsstämme, z.B.:
÷ bonus gut, melior besser, optimus der beste (3 Stämme: bon-, mel-, opt-);
÷ parvus klein, minor kleiner, minimus der kleinste (2 Stämme: parv-, min-);
sowie zahlreiche weitere.
Sämtliche Adjektive/Adverbien mit suppletiven Komparationsstämmen findest du unter
Komparation in der „Liste regelmäßiger und unregelmäßiger Komparationsstämme“.
(3) Pronomen, nur:
• Personalpronomen (die einzelnen Personen sind getrennt gerechnet):
— 1.Person Sg.: egō ich, mihī mir, mē mich (2 Stämme: egō-, m-);
— 3.Person Sg./Pl. reflexiv: ipse er selbst, sibī sich, sē sich, ipsī sie selbst (2 Stämme: ips-, s-).
• Negativpronomen:
— Maskulin: nēmō niemand, nūllīus, nēminī (2 Stämme: nēmō- mit Variante nēmin-, nūll-);
— Neutrum: nihil nichts, nihilī, nūllī reī (2 Stämme: nihil-, nūll-...rē-).