Andere Bezeichnung: Halbdeponens
Über das Wort „Semideponens“
Genus, Betonung:  das Semideponens
Plural:  die Semideponentien
Abkürzung:  Semidep.
Herkunft:  von lat. sēmi- (Präfix) halb + (verbum) dēpōnēns ablegendes Verb, Deponens
Definition
Unter „Semideponens“ versteht man ein Verb, das
• im Präsensstamm (d.h. im Präsens, Imperfekt und Futur) nur Aktivformen, aber keine Passivformen bildet und
• im Perfekt, Plusquamperfekt und Futurperfekt (wie ein Deponens) nur Passivformen, aber keine Aktivformen bildet,
oder umgekehrt.
Erläuterung: Alle Formen eines Semideponens haben dieselbe Diathesenbedeutung, d.h. sie haben entweder alle aktive, alle passive oder alle reflexive Bedeutung (vergleiche die Bedeutungsgruppen beim Deponens).
Bestand
Die Anzahl der Semideponentien ist gering:
(1) Semideponentien mit aktivischem Präsensstamm
• audēre  wagen  (1.Sg.Präs. audeō),  Pf. ausus sum
• (cōn)fīdere  vertrauen  (1.Sg.Präs. (cōn)fīdō),  Pf. (cōn)fīsus sum,
   ebenso:  diffīdere  misstrauen  (1.Sg.Präs. diffīdō),  Pf. diffīsus sum
• gaudēre  sich freuen  (1.Sg.Präs. gaudeō),  Pf. gāvīsus sum
• solēre  gewohnt sein, pflegen  (1.Sg.Präs. soleō),  Pf. solitus sum 
(2) Semideponentien mit passivischem Präsensstamm
• Inf.Pas. revertī  zurückkehren  (1.Sg.Präs. revertor),  1.Sg.Pf. revertī,
   ebenso:  Inf.Pas. dēvertī  einkehren  (1.Sg.Präs. dēvertor),  1.Sg.Pf. dēvertī