Direkt zum Inhalt

Andere Bezeichnungen:  Diärese (ohne h), Dihäresis, Diäresis

 

Über das Wort „Dihärese“

Genus, Betonung:  die Dihärese
Plural:  die Dihäresen
Abkürzung:  —
Herkunft:  von lat. di(h)aeresis Einschnitt, von griechisch di(h)aíresis Trennung 

 

Definition

Unter „Dihärese“ versteht man eine Stelle in einem Versschema, an der ein Wortende erwünscht oder gefordert ist und die zwischen zwei Metren liegt.

Hinweis:  Vergleiche die ähnliche Definition für Zäsur.

 

Beispiele

(1)  Bukolische Dihärese:  
In einem Hexameter kann in der sogenannten „bukolischen Dihärese“ mit dem fünften Daktylus ein neuer Satz beginnen, der erst im folgenden Hexameter endet („bukolisch“ = für Hirtengedichte typisch). |8 = bokolische Dihärese. Z.B.:

÷ Sṓlstitiúm pecorī́ dēféndite:|8 iám venit áestās
     ′   ‿ ‿,   ′   |3‿ ‿,   ′   |5     ,   ′   ‿ ‿,|8   ′   ‿ ‿,   ′        .
   tórrida, iám lentṓ turgént in pálmite gémmae. 
     ′   ‿ ‿,   ′   |3     ,   ′   |5     ,   ′   |7     ,   ′   ‿ ‿,   ′        .
   Schützt vor der Sonne Gewalt das Weidevieh:|8 Schon naht des Sommers
   dörrende Glut, schon schwellen am biegsamen Rebschoss die Knospen
.
   (Vergil: Eclogae 7:47f; freie Übersetzung: Wolfgang Töpler)

(2)  Mitteldihärese im Pentameter:  
Im Pentameter ist in der Mitte, wo die zwei „Hexameterhälften“ zusammengefügt sind, eine Dihärese (|5) vorgeschrieben. Beispiele findest du unter Distichon.