Direkt zum Inhalt

Über das Wort „Deponens“

Genus, Betonung:  das Deponens
Plural:  die Deponentien
Abkürzung:  Dep.
Herkunft:  von lat. (verbumdēpōnēns ablegendes Verb, Deponens (gemeint ist, dass diese Art von Verb seine Aktivformen „ablegt“, also nur noch Passivformen besitzt; dēpōnēns ablegend ist gleichzeitiges Aktivpartizip (= PPA) zu dēpōnere niederlegen, ablegen)

 

Definition

Unter „Deponens“ versteht man ein Verb, das (von Partizipien abgesehen) keine Aktivformen bildet.

 

Bedeutungsgruppen

Etwa 10% aller lateinischen Verben sind Deponentien. Manche haben ihrer Form entsprechend Passiv-Bedeutung, andere haben Reflexiv-Bedeutung, wieder andere haben Aktiv-Bedeutung und müssen daher auch mit Aktiv übersetzt werden.

(1)  Deponentien mit Passiv-Bedeutung, teils aber mit Konstruktion eines Aktiv-Verbs; z.B.:
÷ nāscī  geboren werden, entstehen
÷ laetārī  erfreut werden = sich freuen
÷ morī  sterben (im Deutschen Aktiv-Form mit Passiv-Bedeutung)
÷ patī  erleiden (im Deutschen Aktiv-Form mit Passiv-Bedeutung),
   aber mit Aktiv-Konstruktion:  patī aliquid etwas erleiden

(2)  Deponentien mit Reflexiv-Bedeutung, d.h.
(a)  das Subjekt vollzieht den Vorgang an sich selber; z.B.:
÷ morārī  sich aufhalten  (auch: etwas aufhalten)
÷ vēscī  sich ernähren
÷ nītī  sich stützen
(b)  das Subjekt vollzieht den Vorgang für sich selber; z.B.:
÷ ūtī  benutzen, gebrauchen
÷ ulcīscī  sich rächen
÷ frūmentārī  Lebensmittel holen
÷ imitārī  nachahmen

(3)  Deponentien mit reiner Aktiv-Bedeutung, z.B.:
÷ loquī  sprechen
÷ cōnsōlārī  trösten
÷ mētīrī  messen
÷ medērī (+Dativ)  heilen, zu Hilfe kommen

 

Partizipien der Deponentien

Grundsätzlich können Deponentien alle vier Partizipien bilden, auch die sogenannten „Aktiv-Partizipien“, auch wenn nicht von allen Deponentien alle Partizipien vorkommen.

(1)  Das gleichzeitige Aktiv-Partizip (= nt-Partizip, PPA) ist von vielen Deponentien selten oder ungebräuchlich (stattdessen: vorzeitiges Passivpartizip, siehe unten). Wo es vorkommt, hat es die gleiche Bedeutung wie die Passiv-Formen des Deponens, ist also je nach Bedeutungsklasse des Deponens entweder passivisch oder reflexiv oder aktivisch zu verstehen. Z.B.:
÷ nāscēns  geboren werdend, entstehend
÷ patiēns  erleidend
÷ morāns  sich aufhaltend  (auch: etwas aufhaltend)
÷ vēscēns  sich ernährend
÷ ūtēns  benutzend, gebrauchend
÷ imitāns  nachahmend
÷ loquēns  sprechend

(2)  Das nachzeitige Aktiv-Partizip (= PFA) kommt auch von Deponentien relativ häufig vor, vor allem in Verbindung mit esse zur Bildung eines nachzeitigen Aktiv-Infinitivs. Es hat die gleiche Bedeutung wie die Passiv-Formen des Deponens.
÷ moritūrus  sterben werdend; einer, der sterben wird
÷ passūrus  erleiden werdend; einer, der erleiden wird
÷ morātūrus  (sich) aufhaltend werdend; einer, der (sich) aufhalten wird
÷ nīsūrus  sich stützen werdend; einer, der sich stützen wird
÷ ūsūrus  gebrauchen werdend; einer, der gebrauchen wird
÷ imitātūrus  nachahmen werdend; einer, der nachahmen wird
÷ locūtūrus  sprechen werdend; einer, der sprechen wird

(3)  Das vorzeitige Passivpartizip (= PPP) kommt bei Deponentien besonders häufig vor, da die Deponentien es in Verbindung mit esse zur Bildung von Perfekt, Plusquamperfekt, Futurperfekt und vorzeitigem Infinitiv benötigen. Als bloßes Partizip (ohne esse) wird es in vier Funktionen gebraucht:
• meist als vorzeitiges Aktiv-Partizip, z.B.:
  ÷ cōnfessus  gestanden habend  (z.B. Cicero: Prō Sullā 33) (zu cōnfitērī gestehen)
  ÷ cohortātus  ermahnt habend  (z.B. Caesar: Dē bellō Gallicō 1:25) (zu cohortārī ermahnen)
• manchmal als gleichzeitiges Aktiv-Partizip (statt nt-Partizip = PPA), z.B.:
  ÷ cōnfessus  gestehend  (z.B. Tacitus: Annālēs 14:59)
  ÷ cohortātus  ermahnend  (z.B. Caesar: Dē bellō cīvīle 3:80)
  ÷ comitātus  begleitend  (z.B. z.B. Caesar: Dē bellō Gallicō 6:8) (zu comitārī begleiten)
• bei manchen Deponentien auch als vorzeitiges Passiv-Partizip, z.B.:
  ÷ cōnfessus  gestanden  (z.B. Cicero: In Verrem 2:3:130)
• bei manchen Deponentien auch als gleichzeitiges Passiv-Partizip, z.B.:
  ÷ comitātus  begleitet, in Begleitung von  (z.B. z.B. Cicerō: In Catilīnam 2:4)

(4)  Das Gerundiv wird von transitiven Deponentien häufig gebildet. Es hat immer passivische Bedeutung. Z.B.:
÷ patiendus  der erlitten werden muss
÷ imitandus  der nachgeahmt werden muss
÷ cōnsolandus  der getröstet werden muss
In der AUC kommt das Gerundiv auch von intransitiven Verben vor, die im Aktiv mit Ablativobjekt stehen; z.B.:
÷ dē ūtendā pecūniā disputāre  darüber diskutieren, wie das Geld genutzt wird
Ein Passiv mit der Bedeutung eines Aktivs der unbestimmten Person ist von Deponentien normalerweise nicht möglich, da ihre Passiv-Formen ja die Bedeutung eines Aktivs (oder Reflexivs, Passivs) der bestimmten Person haben. Einzige Ausnahme ist das Gerundiv: Da es auch bei Deponentien immer passivische Bedeutung hat, kann es das Passiv der unbestimmten Person bilden. Z.B.:
÷ moriendum est  man muss sterben
÷ ūtendum est  man muss benutzen
÷ medendum est  man muss zu Hilfe kommen