Direkt zum Inhalt

Im Deutschunterricht wirst du immer wieder mit erzählenden bzw. epischen Texten konfrontiert, die du lesen oder nach bestimmten Vorgaben untersuchen sollst.
In den Klassenstufen 5 und 6 begegnen dir dabei vor allem:

  • die Erlebniserzählung
  • die Gruselgeschichte 
  • das Märchen
  • die Fabel

Ab Klasse 7 steht neben dem Lesen dann vor allem die Untersuchung oder Analyse von epischen Texten wie Kurzgeschichten, Novellen oder Romanen im Vordergrund, wobei jeweils bestimmte Schwerpunkte gesetzt werden. So kann man u. a. untersuchen: 

  • den Aufbau
  • die Sprache einer Erzählung
  • die Eigenschaften der Figuren
  • ihre Beziehungen zueinander usw.

Hier findest du alles rund um das Thema Erzählende Texte.

Erzählende Texte – Lernwege

Erzählende Texte – Klassenarbeiten

Wie erschließt man einen erzählenden Text im Fach Deutsch?

Beim Lesen einer Erzählung geht es vor allem darum, Inhalt und Handlung so genau wie möglich zu verstehen und zu erschließen. Je nach Umfang, Sprache und Figurenkomposition kann es dir leichter oder schwieriger erscheinen, den Inhalt und die Handlung des Textes zu erfassen. Grundsätzlich solltest du dir immer etwas Zeit nehmen, dich mit einem Text zu beschäftigen, und nicht verzweifeln, wenn du ihn nicht gleich nach dem ersten Durchlesen verstanden hast. Wende stattdessen die grundlegenden Lesetechniken zur Erschließung von Texten an:

  1. Schritt: Lies den Text zunächst in Ruhe ganz durch.
  2. Schritt: Teile den Text in Sinnabschnitte ein und formuliere für jeden Abschnitt eine passende Überschrift.
  3. Schritt: Markiere unbekannte Wörter, schlage sie anschließend nach oder kläre ihre Bedeutung aus dem Sinnzusammenhang.
  4. Schritt: Fasse den Inhalt des Textes in eigenen Worten zusammen.

Wie analysiert man einen erzählenden Text im Fach Deutsch?

Aufgaben und Übungen zur Analyse oder Untersuchung einer Erzählung orientieren sich an der entsprechenden Textgattung und ihren spezifischen Merkmalen (z. B. Kurzgeschichte, Novelle, Fabel usw.) und sind in der Regel auf einen Schwerpunkt hin ausgerichtet, der im Unterricht gesetzt wurde. So wird dir statt des allgemeinen Auftrages „Analysiere die Kurzgeschichte“ wahrscheinlich eher eine Aufgabenstellung begegnen, die einen oder mehrere Analyseschwerpunkte setzt, wie etwa: „Analysiere die Kurzgeschichte im Hinblick auf die Kommunikation der Hauptfiguren“.  

Um dich auf eine Klassenarbeit vorzubereiten, solltest du dich also mit dem Schwerpunkt beschäftigen, den ihr im Unterricht gesetzt habt. Zu den „klassischen“ Analysethemen gehören z. B. die Untersuchung des Textes im Hinblick auf Gattungsmerkmale,  die Untersuchung des Textaufbaus, des Handlungsverlaufes, der Figurenkonstellation, der Charaktere, der Erzählperspektive oder der Figurensprache.

Darüber hinaus können diese allgemeinen Tipps zum Gelingen deiner Analyse beitragen:

  • Halte farbige Stifte oder Textmarker bereit, um wichtige Textabschnitte oder Belegstellen in der Textgrundlage markieren und so deine Analyse vorbereiten zu können. Denn deine Ausführungen musst du immer mit Textstellen belegen!
  • Lies die Aufgabenstellung genau und konzentriere dich auf dem Schwerpunkt, der gefordert ist!
  • Beginne danach mit dem Erstellen eines Schreibplans. Das hilft dir, deinen Arbeitsprozess zu strukturieren! Achte dabei darauf, die wichtigen Informationen für die Einleitung, den Hauptteil und den Schluss stichpunktartig zusammenzutragen.
  • Strukturiere deine Analyse durch das Einfügen von Absätzen.
  • Arbeite durchgängig mit Textbelegen.
  • Nimm dir abschließend die Zeit, deinen Text inhaltlich und sprachlich zu überprüfen und zu überarbeiten. Im Falle einer Übung oder Hausaufgabe ist es hilfreich, den Text mit dem eines Mitschülers auszutauschen und sich gegenseitig Rückmeldung zu geben!