Direkt zum Inhalt
7. Klasse

Literatur des Mittelalters

Dauer: 25 Minuten

Was ist der Minnesang?

Video wird geladen...
Marisvector / Getty Images, Minnesänger und Troubadours von Frank/Adobe Stock, iStock.com/m-gucci, iStock.com/tanys04, iStock.com/ru_

Merkmale des Minnesangs kennen

Merkmale des Minnesangs kennen (einfach)
Aufgabe:

Ist folgende Aussage richtig oder falsch?

→ Minne bedeutet „heldenhafte Rittergeschichte“.

Merkmale des Minnesangs kennen (mittel)

Aufgabe:

Lies den mittelhochdeutschen Vers aus einem Minnesang. Ordne den Wörtern die richtige neuhochdeutsche Übersetzung zu.

Der trouc diu ougen mîn.

Quelle: aus: Morungen, Heinrich von: Tagelied. Ca. 1190-1122

die
täuscht'
Augen
Der
mein

Heinrich von Morungen

Taglied

  1. Der →
  2. trouc →
  3. diu →
  4. ougen →
  5. mîn →
Merkmale des Minnesangs kennen (schwer)
Aufgabe:

Hier siehst du den Anfang eines Minnesangs. Ergänze die Sätze. Schreibe dafür in die Felder.

Heinrich von Morungen

Taglied

O weh, soll mir denn länger nicht
Hell leuchten in der Nacht
Noch weiß als frischer Schnee
Ihr Leib in lichter Pracht?
Der täuscht’ die Augen mein.
Ich meint’, es sollte sein
Des lichten Mondes Schein,
Da tagt’ es.

Quelle: aus: Morungen, Heinrich von: Tagelied. Ca. 1190-1122

Es handelt sich um einen mit dem Titel . Autor ist . Die Entstehung des Liedes wird datiert auf .

Was ist ein höfisches Epos?

Video wird geladen...
Grafik Adel im Mittelalter zur Verfügung gestellt von Marisvector/Getty Images, iStock.com/Vectores, iStock.com/AskoldRomanov, Marisvector / Getty Images, iStock.com/Nik01ay, Herkules und Hydra zur Verfügung gestellt von MatiasEnElMundo via Getty Images, zur Verfügung gestellt von Zentangle /iStock/ via Getty Images

Das höfische Epos kennen

Das höfische Epos kennen (einfach)
Aufgabe:

Was bedeutet Epos? Wähle aus.

Das höfische Epos kennen (mittel)
Aufgabe:

Lies den Auszug aus einem Epos. Markiere die Verse, in denen ein Paarreim vorkommt.

Hartmann von Aue
Erec
[...]
Ihr habt den Sperber die vergangenen
zwei Jahre genommen ohne Recht dazu.
Seid versichert,
das kann künftig nicht mehr geschehen,
wenn es Euch nicht alle zugestehen.

Zwischen uns beiden muß der ritterliche Kampf die Entscheidung bringen.

[...]

Aue, Hartmann von: Erec. Mittelhochdeutscher Text und Übertragung. Herausgegeben von: Thomas Cramer. FISCHER Taschenbuch Verlag. 1973. ISBN: 978-3-596-26017-1, © Prof. Dr. Thomas Cramer 1973

Richtig!
Falsch!
Vergessen!
Das höfische Epos kennen (schwer)
Aufgabe:

Lies den folgenden Satz aus dem Epos Erec. Mit welchen heutigen Formulierungen ließe sich der Satz wiedergeben? Wähle aus.

→ Sie fochten, wie Leuten angemessen ist,  die durch bittere Notwendigkeit dazu gezwungen waren.

Aue, Hartmann von: Erec. Mittelhochdeutscher Text und Übertragung. Herausgegeben von: Thomas Cramer. FISCHER Taschenbuch Verlag. 1973. ISBN: 978-3-596-26017-1, © Prof. Dr. Thomas Cramer 1973