Direkt zum Inhalt

Mithilfe einer Satzanalyse untersuchst du die grammatikalischen Bestandteile eines Satzes. Eine Satzanalyse im Deutschunterricht umfasst in der Regel:

  • die Bestimmung der Wortarten, d. h. die Einteilung der einzelnen Wörter in verschiedene Klassen,
  • die Unterscheidung der Satzglieder, d. h. die Frage nach der Funktion von Wörtern, Wortgruppen oder Teilsätzen im Satz sowie
  • die Bestimmung der Satzart/-en, aus der/denen ein Satz besteht, (Haupt- und Nebensatz bzw. Gliedsatz).

In Übungsaufgaben musst du dich meistens auf einen der Schwerpunkte konzentrieren. Üben lohnt sich, denn die Fähigkeit, Sätze grammatikalisch zu analysieren, bildet eine wichtige Grundlage für das Erlernen jeder Sprache und hat dadurch auch positive Auswirkungen auf deine Leistungen in den Fremdsprachen!

Hier findest du alles zum Thema Satzanalyse.

Satzanalyse – Lernwege

Satzanalyse – Klassenarbeiten

Wie bereitet man sich auf eine Satzanalyse vor?

Am besten legst du für die Analyse farbige Stifte bereit, mithilfe derer du die verschiedenen Bestandteile des Beispielsatzes markieren kannst. Wähle jeweils eine Farbe für eine bestimmte Wortart, ein bestimmtes Satzglied oder einen Teilsatz und behalte diese bei, so fällt dir am Ende der Analyse auch auf, ob du einen Satzteil, ein Wort oder eine Wortgruppe übersehen hast. Vielleicht habt ihr im Deutschunterricht bereits bestimmte Farben festgelegt? Lies die Arbeitsanweisung genau und konzentriere dich auf den Analyseschwerpunkt, der gefordert ist!

Welche Strategien können bei einer Satzanalyse helfen?

Je nachdem, für welchen Schwerpunkt du üben möchtest, gibt es unterschiedliche Strategien. 

Das Bestimmen der Wortarten setzt voraus, dass du sie anhand ihrer grammatikalischen Merkmale erkennen und zuordnen kannst. Am besten legst du für jede Wortart eine eigene Farbe fest und unterstreichst die Wörter im Satz entsprechend ihrer Wortart mit der jeweiligen Farbe.

Die Satzglieder bilden die inhaltlichen Bausteine eines Satzes und bestehen aus einem Wort, einer Wortgruppe oder einem Neben- bzw. Gliedsatz. Ein einfacher Satz besteht im Deutschen in der Regel aus den Satzgliedern Subjekt, Prädikat und Objekt (Akkusativ-, Dativ-, Genitiv- oder Präpositionalobjekt) sowie einer adverbialen Bestimmung (Umstandsangabe der Zeit, des Ortes, der Art und Weise oder des Grundes). Ermitteln lassen sich die Satzglieder im Rahmen einer Satzanalyse am besten durch die Frage-, Umstell- oder die Ersatzprobe.

Frageprobe

Bei der Frageprobe werden gezielt Fragen gestellt, deren Antwort die jeweiligen Satzglieder bilden, z. B.:

Marie singt ein Lied auf der Bühne.

Wer singt ein Lied?

→ Subjekt 

Marie singt ein Lied.

Was tut Marie?

→ Prädikat

Marie singt ein Lied.

Was singt Marie?

→ Akkusativobjekt

Marie singt ein Lied auf der Bühne.

Wo singt Marie das Lied?

→ Adverbiale Bestimmung des Ortes

 

Umstellprobe

Die Umstellprobe hilft dir vor allem dabei zu erkennen, welche Wörter zu einem Satzglied dazugehören, denn beim Umstellen der Satzteile wechseln alle Bestandteile eines Satzgliedes zusammen die Position im Satz, ohne ihre Form zu verändern:

Die Sängerin Marie               singt               ein wunderschönes Lied.

Subjekt                                  Prädikat         Akkusativobjekt

Ein wunderschönes Lied      singt               die Sängerin Marie.

Akkusativobjekt                    Prädikat          Subjekt

 

Ersatzprobe

Bei der Ersatzprobe ersetzt du ein Satzglied durch ein anderes, das die gleiche Funktion im Satz ausübt. Das Wort oder die Wortgruppe, die ersetzt werden kann, bildet dann ein Satzglied. So kann das Subjekt z. B. immer auch durch ein Personalpronomen ausgedrückt werden.

Die Sängerin Marie singt ein Lied. 

Subjekt

Sie        singt ein Lied.

Subjekt

Um herauszufinden, ob ein Satz ein Haupt- oder Nebensatz (Gliedsatz) ist, gibt es unterschiedliche Strategien. Sicher hast du schon gehört, dass ein Nebensatz nicht allein stehen kann. Dies trifft im Allgemeinen zu, jedoch ist dies keine sichere Regel, weil es auch Ausnahmen gibt:

Peter: „Warum kann Emilia nicht mit ins Schwimmbad fahren?“ (HS)

Anna: „Weil sie keinen Badeanzug hat.“ (NS)

Eine bessere Möglichkeit ist es daher, auf die Stellung des Prädikats im Satz zu achten: Im Hauptsatz steht das Prädikat ganz nah beim Subjekt am Satzanfang, in der Regel als zweites Satzglied. Im Nebensatz steht das Prädikat dagegen am Satzende:

Die Sängerin Marie        singt        ein wunderschönes Lied, (HS)

Subjekt                         Prädikat 

das        sie        mit dem Kinderchor        in der Kirche        vorträgt. (NS)

             Subjekt                                                                     Prädikat

Wie übt man eine Satzanalyse?

Eine Satzanalyse kann man mithilfe der oben genannten Strategien eigentlich mit jedem Satz üben. Beispielsätze findest du in den Texten, die in deinem Deutschbuch abgedruckt sind. Eine gute Auswahl an Sätzen, die nicht allzu sehr verschachtelt sind, bieten auch kurze Berichte in der Tageszeitung. Du kannst auch einfach die Lernwege zur Bestimmung der Wortarten und Satzglieder in diesem Portal nutzen und deinen Lernerfolg anschließend mit der Bearbeitung einer Klassenarbeit zu den Wortarten oder Satzgliedern überprüfen!