Was du wissen musst
-
Wie bildet man im Deutschen das Passiv?
Für die Bildung des Passivs im Deutschen benötigt man zwei Dinge:
- eine konjugierte Form von sein oder werden
- ein Partizip II
Das Partizip II brauchst du zum Beispiel auch bei zusammengesetzten Zeitformen wie Perfekt oder Futur. Es hat eine Vorsilbe ge- und endet auf -t oder -en (zum Beispiel: gearbeitet, gelaufen). Die Partizipgruppen spielen auch in anderen Zusammenhängen eine Rolle. Wie du sie findest, kannst du in unseren Übungen zu Kommas bei Partizipialsätzen wiederholen.
Das Passiv kannst du in allen Zeitformen bilden. Die jeweilige Zeitform erkennst du an der konjugierten Form von sein oder werden.
Zeitform
Beispielsatz
Präsens
Das Blatt wird beschrieben.
Präteritum
Das Blatt wurde beschrieben.
Perfekt
Das Blatt ist beschrieben worden.
Plusquamperfekt
Das Blatt war beschrieben worden.
Futur I
Das Blatt wird beschrieben werden.
Futur II
Das Blatt wird beschrieben worden sein
Einige Verben können kein Passiv bilden, zum Beispiel wenn man kein Akkusativobjekt ergänzen kann, sogenannte intransitive Verben. „Ich wurde getanzt.“ ist beispielsweise eine Aussage, die keinen Sinn ergibt. Auch mit einigen anderen Verben kann man nicht sinnvoll eine Passivform bilden, zum Beispiel bekommen, wissen, enthalten.
-
Wie löst man Übungen zum Passiv in Deutsch?
Bei Übungen zum Bilden des Passivs begegnen dir meistens das Umformen in die grammatikalisch richtige Form und die Umformung von Aktiv- in Passivsätze.
Die grammatikalisch richtige Form hängt davon ab,
- ob das Passiv mit werden (Vorgang) oder sein (Zustand) gebildet wird und
- in welcher Zeitform es stehen soll.
Bei der Umformung von Aktiv- in Passivsätze hältst du dich am besten auch an den Inhalt.
⇒ Aktivsatz: Die Popband spielt das Lied.
⇒ Passivsatz: Das Lied wird von der Popband gespielt.
Als Richtschnur gilt für dich, dass aus dem Akkusativobjekt im Aktivsatz (im Beispiel: das Lied) ein Subjekt im Passivsatz wird. Wie du Satzglieder bestimmst, kannst du in unseren passenden Übungen wiederholen.
-
Warum ist die Bildung des Passivs im Deutschen von Bedeutung?
Wenn ein Schülersprecher gewählt wird, so wird das in einem Protokoll festgehalten. Hierbei interessiert vor allem das Ergebnis der Wahl, deshalb würde in einem Protokoll auch stehen: Marlies Mustermann ist zur Schülersprecherin gewählt worden. – also das Ergebnis des Vorgangs bzw. der Endzustand wird im Passiv ausgedrückt werden.
Auch in einem Bericht geht es oft darum, vor allem die Handlung zu beschreiben oder eben das Ergebnis einer Handlung, deshalb wird hier oft das Passiv verwendet.
Je öfter du das Passiv-Bilden anwendest, desto öfter wirst du es auch entdecken, wenn es dir in anderen Texten begegnet. Vielleicht wird es dort auch einmal genutzt, um das Handeln bestimmter Personen zu verschleiern. Je besser du die Formen beherrschst, desto genauer kannst du solche Absichten entdecken.