Direkt zum Inhalt

Was ist ein epischer Text?

Die Epik umfasst alle Gattungen erzählender Literatur. Epische Texte zeichnen sich vor allem durch einen Erzähler aus, der dem Leser die Geschichte vermittelt. Dabei ist der Erzähler nicht der Autor selbst, sondern eine Figur des Textes. Diese Erzählrolle kann allwissend sein, aus der Ich-Perspektive erzählen oder die Handlung aus dessen Blickwinkel beschreiben.

In epischen Texten findest du zwei Zeiten, die Erzählzeit und die erzählte Zeit. Die Erzählzeit ist die Zeitform, in der die Erzählung erzählt wird, während die erzählte Zeit den Zeitraum umfasst, über den sich die Handlung erstreckt.

Die Abfolge der Handlungen eines epischen Textes können chronologisch, aber auch parallel oder in Zeitsprüngen erfolgen. Auch das Gesprochene in epischen Texten wird oft durch den Erzähler in indirekter Rede wiedergegeben. Am besten kannst du all das und noch mehr über epische Texte mit interaktiven Übungen und Klassenarbeiten zum Thema Analyse epischer Texte lernen.

Was du beim Analysieren eines Romanauszuges beachten musst

Video wird geladen...

Romanauszug analysieren

Wie du die Merkmale des Erzählens analysierst

Video wird geladen...

Merkmale des Erzählens analysieren

Wie du die Sprache eines literarischen Textes analysierst

Video wird geladen...

Sprache eines literarischen Textes analysieren

Wie du das Erzählverhalten in einem epischen Text analysierst

Video wird geladen...

Erzählverhalten eines epischen Textes analysieren

Erzählzeit und erzählte Zeit

Video wird geladen...
Tetiana Lazunova / iStock / Getty Images, Frau am Baum liest von iStock.com/triocean, iStock.com/AskoldRomanov, iStock.com/colematt, iStock.com/Valeriy_G, i.Stock.com/Irina_Strelnikova, iStock.com/jasastyle

Erzählzeit eines epischen Textes analysieren

Wie du die Figurenrede in einem epischen Text analysierst

Video wird geladen...

Figurenrede eines epischen Textes analysieren

Wie du die Figuren und ihre Beziehungen analysierst

Video wird geladen...
iStock.com/majivecka

Figuren und ihre Beziehung analysieren

Wie du die Einleitung einer Textanalyse schreibst

Video wird geladen...

Einleitung einer Textanalyse schreiben

Wie du den Hauptteil einer Textanalyse schreibst

Video wird geladen...

Hauptteil einer Textanalyse schreiben

Wie du den Schluss einer Textanalyse schreibst

Video wird geladen...

Schluss einer Textanalyse schreiben

Epischen Text analysieren

Was du wissen musst

  • Wie wird die Analyse eines epischen Textes verfasst?

    Bei der Analyse eines epischen Textes werden unterschiedliche Bestandteile des Textes untersucht. Eine Analyse dient oft als Vorbereitung bzw. Grundlage für eine Interpretation.
    Bei der Analyse eines epischen Textes arbeitest du verschiedene Bausteine ab:

    1. Kontextuierung
      Bevor die Analyse der verschiedenen Aspekte begonnen wird, solltest du zunächst überprüfen, ob der epische Text eine vollständige Geschichte erzählt oder möglicherweise ein Auszug aus einer Erzählung ist. In diesem Falle musst du den Auszug in die Textquelle einordnen und vorangegangene bzw. folgende Handlungen zusammenfassen. Beantworte dabei die Frage nach der Bedeutsamkeit des Textauszugs.

    2. Zusammenfassung
      Gib den Inhalt des Textes (oder Textauszugs) wieder. Stelle dir vor, du fasst die Handlungen für eine Person, die den Text nicht gelesen hat., zusammen. Die Inhaltsangabe dient dir später auch als Hilfe, da du nicht bei jedem Aspekt des Textes eine Inhaltsangabe des spezifischen Abschnitts verfassen musst.

    Analyse
    Nun folgt die Textanalyse des epischen Textes. Eine Textanalyse kannst du dir als Textbeschreibung vorstellen, das heißt, du gehst auf die formalen Eigenschaften des Textes ein. Dabei achtest du auf folgende Aspekte:

    Aufbau: Du untersuchst den Spielort oder die Spielorte, achtest auf die Erzählperspektive, gehst knapp auf die Figuren ein und arbeitest mögliche zeitliche Faktoren wie Rückblicke, Zeitsprünge oder Vorausblicke heraus.

    Sprache: Du untersuchst die Sprache auf bestimmte

    • Wortarten,
    • Rhetorik,
    • den Aufbau des Textes
    • sowie den Effekt dieser sprachlichen Mittel für die Erzählung.

    Zeit: Du gehst intensiver auf das Zeitgefüge ein. Untersuche mögliche Rück- oder Vorausblicke, Zeitsprünge und Handlungsabläufe auf ihr Vorkommen und ihre Bedeutung.

    Erzählperspektive: Untersuche die Erzählperspektive, sprich, aus der Sicht von wem (oder was) die Handlung erzählt wird. Hier solltest du mit beispielhaften Auszügen beschreiben, welchen Effekt die gewählte Erzählperspektive auf den Text hat.

    Charaktere: Beschreibe die Figuren und erkläre gegebenenfalls ihre Emotionen, Reaktionen und Handlungen und deren Bedeutung bzw. Charakteristik.

  • Wie findet man die Interpretation eines epischen Textes?

    Die Interpretation eines epischen Textes wird oft im Zusammenhang und im Anschluss an eine Analyse des epischen Textes verlangt. Bei der Interpretation ist deine Stellungnahme und Wertung gefragt, wobei du die untersuchten Aspekte aus der Analyse miteinbeziehst.

    Bei der Interpretation ordnest du den Text innerhalb seiner Epoche ein und stellst oft auch einen Bezug zur Gegenwart her. Dabei kannst du Inhalte des Textes auf aktuelles Tagesgeschehen beziehen.

    Am Ende der Interpretation schreibst du eine persönliche Wertung, in der du herausarbeitest, was dir an dem Text gefällt und was nicht. Diese persönliche Meinung solltest du kurzhalten. Wie du siehst, entsteht die Interpretation anhand der Arbeit mit dem Text.

  • Warum werden epische Texte analysiert?

    Die Analyse epischer Texte dient in der Regel als Gerüst für die spätere Interpretation. In der Analyse werden

    • die Form,
    • der Aufbau und
    • die Wirkung des Textes und dessen Inhalts untersucht.

    Dieses Gerüst dient idealerweise der Interpretation des epischen Textes, da es alle Informationen enthält, die der Leser der Interpretation als Verständnisgrundlage benötigt.

    Eine Textanalyse generell bereitet dich außerdem darauf vor, schnell und effizient bestimmte Informationen zum Verständnis eines Textes herauszuarbeiten. Dies kann in vielerlei Hinsicht hilfreich sein, für das Lesen von Zeitungen oder auch im Alltag des Berufslebens.