Was ist ein Märchen?
Merkmale des Märchens
Aufgabe:
Welche Merkmale haben Märchen? Wähle alle Merkmale aus.
- typische Figuren wie Prinzessinnen, sprechende Tiere und Hexen
- Pflanzen mit menschlichen Eigenschaften
- ungenaue Orts- und Zeitangaben
- Reime
- gutes Ende
- Wunder und magische Gegenstände
- komplexe Charakterentwicklungen
- Aufgaben müssen bewältigt werden
- magische Märchenzahlen
Aufgabe:
In Märchen kommen häufig bestimmte Zahlen vor, die auch magische Zahlen genannt werden. Wähle die richtigen magischen Zahlen aus.
-
drei, sieben und zwölf
. -
drei, fünf und zwölf
. -
eins, drei und sieben
. -
drei, sieben und neun
. -
eins, sieben und zwölf
.
Aufgabe:
Vervollständige den Lückentext zu den Märchenmerkmalen in dem Märchen Der gestiefelte Kater.
Das Märchen beginnt mit der Einleitung „
Aufgabe:
In welchem Märchen kommen diese typischen Märchenfiguren vor? Ordne die Märchenfiguren den passenden Märchen zu.
böser Wolf
böse Hexe
jüngster Sohn
schöne Prinzessin
weise alte Frau
Hänsel und Gretel
Die goldene Gans
Schneewittchen
Frau Holle
Der Wolf und die sieben Geißlein
Aufgabe:
Um welche typischen Märchenformulierungen handelt es sich? Vervollständige die Formulierungen.
- Es war …
- Und wenn sie , dann leben .
Aufgabe:
Welche Aussage über die bekannten deutschen Märchensammler Jacob und Wilhelm Grimm sind korrekt? Wähle aus.
-
Sie veröffentlichten die Märchensammlung Kinder- und Hausmärchen.
. -
Sie dachten sich viele Märchen selbst aus.
. -
Sie sammelten und überarbeiteten Märchen.
. -
Sie konnten selbst nicht lesen und schreiben.
. -
Sie gaben allen Märchen eine ähnliche Struktur.
.