Definition
Ein „Relativsatz“ ist ein Nebensatz, der durch ein Relativwort (= Relativpronomen oder Relativadverb) eingeleitet ist.
Funktionen
Alle Relativsätze haben die Funktion eines Attributs, d.h. einer Beschreibung eines Gegenstands des übergeordneten Satzes.
(1) identifizierender Relativsatz
Der identifizierende Relativsatz wird auch einschränkender, notwendiger oder nicht-weglassbarer Relativsatz genannt. Er dient zur Identifikation desjenigen Gegenstands des übergeordneten Satzes, den das Relativpronomen wieder aufnimmt. Daher ist er für das Verständnis des übergeordneten Satzes unverzichtbar.
÷ Equitatui, quem auxilio Caesari Haedui miserant, Dumnorix praeerat.
Der Reiterei, die die Häduer Cäsar zu Hilfe geschickt hatte, stand Dumnorix vor. (Cäsar: De bello Gallico 1:18:10)
(Welcher Reiterei stand Dumnorix vor? Nicht der gesamten Reiterei der Römer, sondern nur der Reiterabteilung der Häduer; vergleiche 1:15:1.)
(2) nicht-identifizierender Relativsatz
Der nicht-identifizierende Relativsatz wird auch nicht-einschränkender, nicht-notwendiger oder weglassbarer Relativsatz genannt. Er ist für den Hörer nicht notwendig zur Identifikation desjenigen Gegenstands des übergeordneten Satzes, den das Relativpronomen wieder aufnimmt. Daher kann er weggelassen werden, ohne dass das Verständnis des übergeordneten Satzes beeinträchtigt wird. Der Funktion nach gibt es zwei Untertypen:
(a) rein attributiver nicht-identifizierender Relativsatz
÷ Helvetii continentur una ex parte flumine Rheno latissimo atque altissimo, qui agrum Helvetium a Germanis dividit.
Die Helvetier werden auf einer Seite eingegrenzt durch den sehr breiten und sehr tiefen Fluss Rhein, der das Gebiet der Helvetier von den Germanen trennt. (Cäsar: De bello Gallico 1:2:3)
(b) adverbialer Relativsatz = Relativsatz mit Sinnverhältnis
Da diese meist im Konjunktiv stehen, erklären wir sie unter Konjunktiv.
Typ (1) und (2) kommen außerdem als charakterisierende Relativsätze vor, die im potentialen Konjunktiv stehen müssen. Alle Informationen hierzu findest du unter Konjunktiv.
Erscheinungsformen
(1) MIT Beziehungswort im übergeordneten Satz
(a) MIT vorausweisendem Pronomen
Auf den Relativsatz wird oft mit dem Demonstrativpronomen is derjenige oder īdem derselbe vorausgewiesen (seltener: zurückgewiesen). Solche Relativsätze sind immer identifizierend. Z.B.:
÷ Mercatores ea, quae ad effeminandos animos pertinent, important.
Kaufleute importieren diejenigen Dinge, die zur Verweichlichung der Gemüter führen. (Cäsar: De bello Gallico 1:1:3)
÷ Ipse eodem itinere, quo hostes ierant, ad eos contendit.
Er selbst eilte auf demselben Weg, auf dem die Feinde gezogen waren, zu diesen hin. (Cäsar: De bello Gallico 1:21:3)
Rückverweis:
÷ Quae pars civitatis Helvetiae insignem calamitatem populo Romano intulerat, ea princeps poenam persolvit.
(Welcher Teil… dieser… =) Derjenige Teil des helvetischen Staates, der dem römischen Volk eine bedeutende Niederlage zugefügt hatte, zahlte als erster die Strafe. (Cäsar: De bello Gallico 1:12:3)
(b) OHNE vorausweisendes Pronomen
Solche Relativsätze sind teils identifizierend, teils nicht-identifizierend.
• identifizierend:
÷ Pontem, qui erat ad Genavam, iubet rescindi.
Die Brücke, die sich bei Genf befand, befahl er abzureißen. (Cäsar: De bello Gallico 1:7:2)
• nicht-identifizierend:
÷ Relinquebatur una per Sequanos via, qua Sequanis invitis propter angustias ire non poterant.
Als einziger blieb der Weg durch das Sequanerland übrig, auf dem sie (jedoch) gegen den Willen der Sequaner wegen des Engpasses nicht gehen konnten. (Cäsar: De bello Gallico 1:9:1)
Das Beziehungswort kann im Relativsatz wiederholt sein:
÷ Erant omnino itinera duo, quibus itineribus domo exire possent.
Es gab insgesamt nur zwei Wege, auf welchen (Wegen) sie von zuhause auswandern konnten. (Cäsar: De bello Gallico 1:6:1)
(2) MIT Beziehungswort nur im Relativsatz selbst
Solche Relativsätze sind fast immer identifizierend.
• Relativsatz ist Subjekt:
÷ Quae enim cupiditates a natura proficiscuntur, facile explentur sine ulla iniuria.
(Welche Begierden nämlich =) Diejenigen Begierden nämlich, welche von der Natur her kommen, werden leicht ohne irgendein Unrecht befriedigt. (Cicero: De finibus 1:53)
• Relativsatz ist Objekt:
÷ Suspicatus est Caesarem, quod exercitum in Gallia habeat, sui opprimendi causa habere.
Er hatte den Verdacht, dass Cäsar (welches Heer =) das Heer, welches er in Gallien hatte, zu seiner Vernichtung (dort) habe. (Cäsar: De bello Gallico 1:44:10)
(3) OHNE Beziehungswort
Solche Relativsätze sind fast immer identifizierend.
• Relativsatz ist Subjekt:
÷ Tertiam partem Galliae incolunt, qui ipsorum lingua Celtae, nostra Galli appellantur.
Den dritten Teil Galliens bewohnen (diejenigen), die in ihrer eigenen Sprache Kelten, in unserer aber Gallier genannt werden. (Cäsar: De bello Gallico 1:1:1)
• Relativsatz ist Objekt:
÷ Qualis esset natura montis, qui cognoscerent, misit.
Er schickte (Leute), die herausfinden sollten, wie die Beschaffenheit des Berges war. (Cäsar: De bello Gallico 1:21:1)
Auch im Deutschen ohne Beziehungswort:
÷ Quae ad oppugnandum usui erant, comparare coepit.
Er begann bereitzustellen, was zur Bestürmung von Nutzen war. (Cäsar: De bello Gallico 2:12:3)