Definition
Unter „Objektsatz“ versteht man einen Nebensatz, der die Funktion eines Objekts des übergeordneten Verbs erfüllt.
Arten von Objektsätzen
(A) Objektsätze, die Gegenstände beschreiben
(1) finite Nebensätze
• nur Relativsätze: Mit einem Relativpronomen (nicht Relativadverb) eingeleitete Relativsätze ohne Beziehungswort haben im übergeordneten Satz die Funktion eines Gegenstands in Subjekt- oder Objektfunktion (siehe auch Subjektsatz).
(2) Partizipialsätze
• nur PC: Ein PC ohne Subjektwort kann im übergeordneten Satz die Funktion jedes beliebigen Gegenstands übernehmen mit Ausnahme eines Subjekts (siehe PC > PC ohne Subjektwort).
(B) Objektsätze, die Sachverhalte beschreiben
Alle hier aufgeführten Nebensatztypen kommen auch als Subjektsätze vor.
(a) quod-Sätze können bei einigen Verben als Objektsätze gebraucht sein; quod dass; z.B.:
÷ Imperātor hostibus obiēcit, quod foedus rūpissent.
Der Feldherr warf den Feinden vor, dass sie den Vertrag gebrochen hätten.
(Wen oder was warf der Feldherr den Feinden vor?)
(b) ut/nē-Sätze können als Wunsch-Objektsätze gebraucht sein: ut dass, nē dass nicht; z.B.:
÷ Imperātor postulāvit, ut hostēs arma trāderent.
Der Feldherr forderte, dass die Feinde ihre Waffen übergäben.
÷ Imperātor postulāvit, nē hostēs fīnēs relinquerent.
Der Feldherr forderte, dass die Feinde ihr Land nicht verließen.
(In beiden Sätzen: Wen oder was forderte der Feldherr?)
ut-Sätze (verneint mit nōn) können auch als Objektsätze des Bewirkten gebraucht sein:
÷ Imperātor perfēcit, ut hostēs arma trāderent.
Der Feldherr erreichte, dass die Feinde ihre Waffen übergaben.
(c) Fragenebensätze
(2) Infinitivsätze
(a) ACI
(b) Infinitiv mit übernommenem Subjekt
(3) Partizipialsätze
• nur AUC: Eine AUC kann jeden Gegenstand des übergeordneten Satzes vertreten. Als Subjekt steht sie im Nominativ. Als Objekt steht sie in dem vom Verb verlangten Objektkasus (als Präpositionalobjekt: mit Präposition). Im Lateinischen ist sie besonders als Akkusativobjekt häufig und wird dann auch ACP genannt. In anderen Kasus und mit Präposition kommt sie am häufigsten beim Gerundiv vor.