Direkt zum Inhalt

In den Klassenstufen 5 und 6 geht es neben dem Lesen epischer, also erzählender Texte in der Regel darum, eine unterhaltsame oder spannende Erzählung selbst zu schreiben und dabei die Textsortenmerkmale zu beachten, die du im Unterricht kennengelernt hast. Häufig begegnen dir hier z. B. die Erlebniserzählung, die Gruselgeschichte oder die Lügengeschichte. Alle diese Texte haben die gleiche Funktion: Sie sollen den Leser unterhalten. Daher ist es besonders wichtig, dass der Leser gleich zu Beginn von der Handlung gefesselt wird und du es schaffst, Spannung aufzubauen und sie bis zu einem Höhepunkt zu steigern. 

Hier findest du alles rund um das Thema Erzählung schreiben.

Erzählungen schreiben – Lernwege

  • Bildergeschichte

    Was ist eine Bildergeschichte?

    • #Bildergeschichten zum Üben
    • #Bildergeschichte üben
    • #Bildergeschichten schreiben
    • #Aufsatz Bildergeschichte
    • #Bildergeschichte Aufsatz
    • #Aufsatz
    • #Bildergeschichte erzählen
    • #nach Vorgaben erzählen
    • #erdachte Geschichten erzählen
    • #Bildgeschichte
    • #Bildergeschichten
  • Fabel

    Was ist eine Fabel?

    • #Fabeln lesen und verfassen
    • #Fabeln untersuchen
    • #Merkmale von Fabeln
    • #Fabeln verstehen
    • #Fabeln erfinden
    • #fabel schreiben
    • #Fabeltexte
    • #eigene Fabel verfassen
    • #Fabeln
  • Märchen

    Was sind Märchen?

    • #Merkmale Märchen
    • #Erzählplan
    • #schreibplan
    • #Märchen erzählen
    • #Märchen lesen
    • #Märchen verstehen
    • #Märchen selber schreiben
    • #Märchen schreiben
    • #Märchen und ihre Merkmale untersuchen
    • #Märchen weiterschreiben
    • #Schreibplan erstellen
    • #Text überprüfen
    • #Märchenmerkmale
  • Nacherzählung

    Was ist eine Nacherzählung?

    • #Schriftlich nacherzählen
    • #schreibplan
    • #Erzählplan
    • #Nacherzählung schreiben
    • #Nacherzählung üben
    • #Nächerzählung Übungen
    • #Präteritum
    • #Vergangenheit
    • #Erlebniserzählung
    • #Nacherzählung
  • Reizwortgeschichte

    Was ist eine Reizwortgeschichte?

    • #Reizwortgeschichte üben
    • #Reizwortgeschichte Übungen
    • #Reizwortgeschichte Beispiele
    • #Reizwortgeschichte schreiben
    • #Erzählplan
    • #Aufsatz
    • #schreibplan
    • #nach Vorgaben erzählen
    • #erdachte Geschichten erzählen
    • #Reizwort
    • #Erzählkern
    • #Fantasiegeschichte
  • Spannende Erzählung

    • #Erzählung
    • #Aufbau einer Erzählung
    • #spannung erzeugen
    • #spannend Erzählen
    • #schriftlich erzählen
    • #Geschichte erzählen
    • #Erlebnis erzählen
    • #Ezähltricks
    • #Schreibplan erstellen
    • #Erzählung schreiben
    • #Spannung aufbauen
    • #Erlebniserzählung
    • #Erzählkern
    • #Fantasiegeschichte

Erzählungen schreiben – Klassenarbeiten

Wie schreibt man eine gelungene Erzählung im Fach Deutsch?

Damit deine Erzählung gelingt, solltest du vor allem auf Folgendes achten:

  • Der Leser sollte sich innerhalb der Erzählung gut orientieren und dem Verlauf der Handlung einfach folgen können, d. h. deine Erzählung muss einem Erzählplan folgen und klar strukturiert sein.
  • Der Leser sollte gleich zu Beginn von der Handlung „gefesselt“ werden, d. h. seine Neugier auf den weiteren Verlauf der Handlung muss geweckt werden.
  • Der Hauptteil der Handlung sollte beim Leser Emotionen wecken, d. h. je nach Inhalt z. B. Spannung, Erleichterung, Grusel, Mitleid o. Ä. erzeugen. Diese Emotionen sollen bis zu einem Höhepunkt gesteigert werden.
  • Der Schlussteil sollte die Emotionen und Spannung des Hauptteils auflösen und die Handlung abschließen. Dabei entscheidest du, ob deine Erzählung ein offenes oder geschlossenes Ende haben soll.

Welche Strategien können beim Schreiben einer Erzählung helfen?

Folgende Strategien können dir dabei helfen, eine gelungene Erzählung zu verfassen:

  • Schreibe nicht einfach „drauflos“, denn dies führt dazu, dass deine Erzählung ungeordnet und für den Leser nur schwer nachvollziehbar wird. Verfasse stattdessen einen Schreibplan, an dem du dich orientieren kannst.
  • Versorge den Leser bereits in der Einleitung mit den wichtigsten Informationen (Wo? Wann? Wer?) und lege „Erzählschlingen“ aus, die den Leser „fesseln“ und ihn zum Weiterlesen motivieren. So kann man die Einleitung z. B. mit einer rhetorischen Frage beginnen („Wer glaubt schon an Gespenster?“) oder eine Andeutung auf den Höhepunkt der Erzählung machen, ohne zu viel zu verraten („Als ich mich am Montagmorgen wie immer auf den Schulweg machte, ahnte ich noch nicht, dass dieser Tag der vermutlich aufregendste meines bisherigen Lebens werden würde.“).
  • Plane für den Hauptteil zunächst den groben Inhalt der einzelnen Erzählschritte, bevor du mit dem Ausformulieren und Ausschmücken beginnst.
  • Wende beim Ausformulieren der Erzählschritte Techniken zur Erzeugung und Steigerung der Spannung an. Hierzu gehören vor allem das Einbinden von Adjektiven und Adverbien sowie die Verwendung von direkter und indirekter Rede, um Gedanken und Gefühle der Figur(-en) auszudrücken.
  • Löse im Schlussteil die Spannung auf. Das kannst du z. B. machen, indem du die Handlung abschließt oder einen Ausblick gibst („Er war erleichtert, dass der ‚Spuk‛ nun vorbei war, aber er würde sicherlich nie wieder einen Fuß in ein altes, verlassenes Haus setzen.“) oder, indem du das weitere Schicksal der Figur(-en) offen lässt.
  • Nimm dir Zeit, deine Erzählung abschließend zu überarbeiten. Hilfreich ist es, den Text mit demjenigen eines Mitschülers auszutauschen oder ihn einer anderen Person vorzulesen und um Rückmeldung zu bitten.

Wie kann ich das Schreiben einer Erzählung üben?

Eine gute Möglichkeit, die Umsetzung der genannten Strategien zu üben, ist es, den Inhalt einer Zeitungsmeldung oder eines kurzen Berichtes zum Kern einer Erzählung zu machen und davon ausgehend einzelne Erzählschritte auszugestalten. Du kannst aber auch auf die Inhalte und Übungen zurückgreifen, die dir der Lernweg zum Verfassen einer spannenden Erzählung auf dieser Lernplattform bietet!